Thema

Podcast

Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Bücher in Asche: Der Brand in der Anna Amalia Bibiliothek

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.

Ein Mann sitzt mit einer Schreibmaschine an eine Wand gelehnt.

Schreiben & Schreddern mit Marc-Uwe Kling

In diesem Podcast mit Marc-Uwe Kling geht es um den beinharten Prozess des Schreibens. Und um das Ergebnis des Scheiterns. In der finalen Podcastfolge der 2. Staffel trifft Marc-Uwe Regiesseur Tom Tykwer.

Astronaut:innen-Trainee Suzanna Randall

Kosmos Musik mit Suzanna Randall

Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.

Das Bauhaus Museum feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Die Museen der Klassik Stiftung sind die besucherstärksten im Freistaat, zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind diese aktuell aber geschlossen.

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.

Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur

Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur

Neue Folgen der 3. Staffel: Raub des Portraits of Francis Bacon +++ NS-Kunst, Fälschungsskandale, Juwelenraub: Lenore Lötsch, Torben Steenbuck und Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf.

Nostalgisches Radio

100 Jahre Radio im Deutschlandradio

Der Deutschlandradio-Doppelpacker: Die "Lange Nacht“ würdigt die Geschichte des Radios. Dazu eine echte Premiere: In einer Sondersendung schalten sich erstmals alle drei Dlf-Programme zusammen.

Eine Frau trägt Kopfhörer und hat die Augen geschlossen, daneben steht "100 Jahre Radio" in weißer Schrift.

100 Jahre Radio!

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Zu diesem klangvollen Jubiläum bündelt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören und Ansehen auf dieser Themen-Sonderseite.

Historische Aufnahme, Kind hört Radio, ca. 1922

100 Jahre Radiomusikgeschichte: Wellen des Gefühls

Musik im Radio, das waren und sind unvergessliche Live-Übertragungen in Gemeinschaft und intime Glücksmomente auf dem heimischen Sofa, in der Küche, beim Campen oder im Auto. Die SWR Musikstunde hat das Beste aus 100 Jahren Radio gesammelt.

Zwei Frauen sitzen über Stickarbeiten und hören dabei Radio über Kopfhörer.

100 Jahre Radio: Der lange Weg zum Rundfunk · Gespräch

100 Jahre Radio: Gábor Paál im Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg über die Erfindung des Rundfunks und Etablierung des Radios.

Bildcollage dreier Figuren des klassischen Horror und Grusel-Genres: Drakula, Frankenstein und Sherlock Holmes.

Horror Classics: Dracula, Frankenstein und Sherlock Holmes

Frankenstein, Dracula und Sherlock Holmes haben sich in unsere Vorstellungen eingebrannt. Die Figuren wirken so lebendig, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit oft verschwimmen. Wie sind diese Mythen entstanden?

Hans Fallada

Hans Fallada, ein Lyriker im Rausch

Hans Falladas Leben schreibt sich trotz Alkohol- und Morphium-Sucht in die Literaturgeschichte ein. Rainald Grebe und Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben des Lyrikers Hans Fallada.

Skip-Intro-Moderatorinnen Katja Engelhardt mit einer Fernbedienung und Vanessa Schneider mit Hornbrille.

Skip Intro: der Serien-Podcast

Wie kann man im Serien-Dschungel den in den Mediatheken und bei Streamingdiensten den Überböick behalten? Dieser Podcast beleuchtet die Serienhighlights und Serienneustarts 2023.

Hände greifen nach einem Buch

Literatur on Tour: Die Buch-Lounge-Leseliste

Der Podcast “Buch-Lounge mit Mona Ameziane" ist der Live-Podcast, bei dem die Moderatorin Mona Ameziane durch die Literaturhäuser Deutschlands tourt. Hier finden sich Bücher und Buchempfehlungen der Autorinnen und Autoren zum Podcast.

Porträt von Anne Pretzsch (links) und Gina Enslin (rechts), Podcast "Ach, nichts".

"Ach, nichts" – Warum wir manchmal schweigen

Wieso lassen wir Freundschaften einfach auslaufen? Warum fällt es uns schwer, die Zuneigung zu den Eltern zu artikulieren? Warum sagen wir anderen gegenüber: "Ach, nichts"? Ein Podcast über das Ungesagte von Anne Pretzsch und Gina Enslin.

Eine blonde Frau steht breitbeinig vor einem grünen Hintergrund

Schlager X Pop: Marmor, Stein und Inéz spricht

In "Marmor, Stein und Inéz spricht" findet die Sängerin des Electro-Duos ÄTNA heraus, warum der Schlager einfach nicht tot zu kriegen ist und entdeckt, dass es auch in dieser "heilen" Welt bröckelt. Aktuell: Italo-Schlager mit Roy Bianco

DJane legt auf

Tanzbretter: Eine kleine Geschichte der elektronischen Musik

Wir reden über das, wozu die anderen nur tanzen: der Podcast "Tanzbretter" erzählt die Geschichte der elektronischen Musik mit spannenden Gästen, die dabei waren. Moderiert von den Journalisten und Buchautoren Jens Balzer und Tobi Müller.

Tatort Kunst

True Crime in der Kunstwelt

Neue Folgen, neue Fälle +++ Das Kunstgeschäft ist ein Milliardenmarkt. Einblicke hinter diese glitzernde Fassade sind oft unmöglich. Dieser True-Crime-Podcast vom Deutschlandfunk deckt auf, worüber die Kunstwelt gerne schweigt.

Stilisierte Grabsteine mit Filmrollen drauf und dem Schriftzug: Nie im Kino.

Nie im Kino – Spektakulär gescheiterte Filmprojekte

Ein Liebesfilm der Marx Brothers und Salvador Dalí, mit einer Frau, die nie von vorne gezeigt wird: Das Projekt schaffte es nie ins Kino. Solchen Filmen, die nie über den Ideenstatus hinauskamen, widmet sich der Podcast "Nie im Kino".

Ein stilisiertes Radio auf einer blauen besprenkelten Oberfläche.

Lyrik-Podcast: Book of Songs

Wie klingen Gedichte heute in Europa? Büchnerpreisträger Jan Wagner präsentiert junge europäische Lyrik; in Originalsprache und deutscher Übersetzung.

Der Klavierpodcast mit Igor Levit.

Klavierpodcast mit Igor Levit: 32 x Beethoven

Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski entführen in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen.

Ein Smartphone zeigt das Logo das Bored Ape Yacht Club

Podcast: Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs

Jasna Fritzi Bauer erzählt in sechs Folgen die wahre Geschichte um die NFT-Kollektion des "Bored Ape Yacht Club". Im Nebel des Hypes: Leaks & Skandale.

Moderator Lukas Hammerstein im Porträt.

Musik und Diskurs: Jazz & Politik

Jazz & Politik greift Themen, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung. Aktuell: Der Deutschlandpakt.

Nubya Garcia, Saxophonistin

Round Midnight: Jazz-Geschichten zur Mitternacht

In der letzten halben Stunde vor Mitternacht gibt "Round Midnight" mit Talks, Porträts und Hintergrundgeschichten exklusive Einblicke in die Jazzwelt. Aktuell: Trompeter Matthew Halsall bei den Hamburg Sessions im Mojo Club.

Ein Computerbildschirm mit Tastatur und Maus. Neben dem Bildschirm steht eine Cola-Flasche und ein Teppichmesser liegt neben der Tastatur. Auf dem Bildschirm ist ein Mann, sitzend von hinten zu sehen, der seinerseits wieder vor mehrere Computerbildschirmen sitzt.

Kino.to – Die verbotene Streamingrevolution

2008 startet ein Handwerker aus Leipzig eine Website die Sehgewohnheiten für immer verändern wird. Bei einer Kiste Cola entsteht der erste illegale Streamingdienst Deutschlands. Bis heute profitieren Netflix & Co von dieser Erfindung.

Porträt von Westbam, Techno-Legende und Host des Podcast 2 OnThe Floor

DJ Talk: 2 on the Floor – Westbam+1

Westbam trifft auf dem Dancefloor eines Berliner Clubs die Szenegrößen, André Galluzzi, DJ Hell, Christian Löffler, MOGUAI, Moonbootica, Pretty Pink und Ostbam. Gemeinsam schauen sie auf jeweils ein Thema aus der Clubkultur.

Eine Bildcollage: ein brennder Ringkreis auf grauem Stein. Darunter der Titel "Der Ring des Nibelungen" in stilisiert gehauener Schrift.

Der Ring des Nibelungen als Fantasy-Hörspiel

Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" ist ein Opernklassiker. Die Geschichte über den aus dem Rheingold geschmiedeten Zauberring wird hier als Fantasy-Hörspiel mit hochkarätiger Besetzung und als 3D-Sounderlebnis neu interpretiert.

Manu Meta im Wald.

Über LebensKunst: Die Geschichten dahinter

Dreampop-Artist Manu Meta ist der saarländische Sieger des Wettbewerbs "ARD Kultur Creators". Der Podcast "Über Lebenskunst" holt die Geschichte hinter den Kunstwerken ans Licht.

Eine Frau schaut hinter eine Tür hervor. Davor die Aufschrift: "Deep Dialog".

Deep Dialog: Deep Talk statt Small Talk

Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und sich direkt den tiefen Fragen des Lebens widmenn? Deep Dialog ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk.

Der amtierende Bürgermeister von West-Berlin, Dr. Otto Suhr.

30 Jahre Rundfunk ‒ Eine Reportage

Seit 30 Jahren werden Rundfunkprogramme in Deutschland ausgestrahlt. Zeitzeugen wie Alfred Braun erinnern sich ‒ an erste Rundfunkgeräte und die Produktion von Hörspielen und Reportagen. Tauchen Sie ein in das Radio-Archiv von ARD Retro.

Griechische Gastarbeiter verfolgen am Radio die neuesten Nachrichten aus ihrem Heimatland.

Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

Wer vor 60 Jahren als sogenannter "Gastarbeiter" nach Deutschland kam, war abgeschnitten von der alten Heimat, ohne in der neuen anzukommen. Eine Brücke schufen zwischen 1964 und 2002 die sogenannten Ausländerprogramme der ARD.

Eine Bildcollage mit bekannten Radio-Moderatoren und DJs des BR.

Last night a DJ saved my life: Radio-DJs im BR

70 Jahre DJs im BR: Die mehrteilige Podcastreihe feiert die Figur des DJs mit Archivaufnahmen, kuriosen und berührenden Ausschnitten und Interviews mit den Legenden.

Tanzende Frau im Techno-Club

Techno-Oper: Exzess · Drogentod im Nachtclub

In der Techno-Oper "Exzess" machen Jessica und ihr Freund Brian aus London auf ihrer Weltreise Station in Berlin. Ein Muss: Ein Abend in Berlins angesagtestem Techno-Club. Es wird ihr letzter gemeinsamer Trip.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.

Geschwister Mendelssohn: Hörbiografie

Fanny und Felix Mendelssohn: zwei Leben für die Musik. Udo Wachtveitl, Martina Gedeck und Sabin Tambrea präsentieren die Hörbiografie.

Zwei Männer im Porträt. Ein Scannerkreuz hat die Beiden erfasst.

Levels & Soundtracks: Gaming und Musik

Fridl Achten und Jakob Wihgrab sind Musik-Journalisten und lieben Videospiele. Die aktuelle Folge ist nix für Angsthasen! Twitch-Streamerin Holla die Waldfee hat Games im Gepäck, die Ängste triggern. UND: Fridl bei der Reisegruppe Gamescom

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.

Gustav Mahler: Die Hörbiografie mit Udo Wachtveitl

Udo Wachtveitl führt als Erzähler in dieser Hörbiografie durch Gustav Mahlers ungewöhnliches Leben. Aus dieser spannenden Epoche kommen viele Stimmen zu Wort, verkörpert von bekannten Schauspielerinnen.

Die Machiavelli-Moderatoren  Vassilis Golod und Jan Kawelke

Machiavelli – Rap und Politik

Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod, Jan Kawelke und Salwa Houmsi sprechen und streiten in Machiavelli über diese Liebesgeschichte. Aktuell: Die wichtigsten Stimmen im öffentlichen Politik-Diskurs im Jahresrückblick.

Fotocollage mit dem Host des Podcast Klassik Crush Simon Högele.

Klassik Crush: Dein Date mit Musik – von Klassik bis Jazz

Simon Höfele ist Weltenbummler, Fotograf, Barista und einer der besten jungen Trompeter aus Deutschland. Im Podcast Till Brönner erzählt, wie er auf der ersten Höhe seiner Karriere von vorne anfangen musste.

Eine Plastik, die auf der fiktiven Figur von Winnetou basiert.

Winnetou ist kein Apache | Podcast

Winnetou – eine der bekanntesten Abenteuerfiguren. Karl May – der beliebteste deutsche Autor. Aber Winnetou hat nichts mit echten Apachen zu tun. Nur: Ist das allen klar? In diesem Podcast geht es um kulturelle Aneigung.

Cui Bono: WTF happend to Ken Jebsen, Illustration

Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?

Cui Bono erzählt die Geschichte von Ken Jebsen: dem ehemaligen Radiomoderator, der zu einem der wohl einflussreichsten Verschwörungsideologen Deutschlands wurde. Wie konnte es dazu kommen?

Haus Am Horn in Weimar (2014)

klassisch modern: Haus Am Horn – 100 Jahre Bauhaus in Weimar

2023 wurde das Haus Am Horn 100 Jahre. Es ist das einzige realisierte Bauhaus-Architekturvorhaben in Weimar. Der Podcast widmet sich dem Bauhaus-Versuchshaus, sowie Architekten wie Georg Muche und Alma Siedhoff-Buscher.

"Akte: Raubkunst?"mit Journalistin und Bildungs-Aktivistin Helen Fares

Akte: Raubkunst?

Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.

Foto-Collage mit der ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und dem ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer.

Angela Merkel im True-Crime-Podcast zu Wagners "Nibelungen"

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel als Gast beim True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!": Drei Sonderfolgen beleuchten strafrechtliche Aspekte in Richard Wagners "Ring des Nibelungen".

Prof. Udo Dahmen und MINE

Erklär mir Pop: EXTRA mit MINE und Udo

Die Berliner Sängerin MINE und Udo Dahmen, Professor der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie vor – angereichert mit Geschichten. Aktuell: The Beatles mit "Being for the Benefit of Mr. Kite"

Stilisierte Grafik mit einem Tribal aus bunten Farbstreifen und Elementen, die die Stadt Chemnitz repräsentieren - wie etwa das Karl-Marx-Monument, bekannt als Nischel".

Kulturhauptstadt Europas – Chemnitz 2025

2025 – Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt. Unter dem Motto "C the Unseen" locken die sächsische Stadt und ihre Region zur Entdeckungsreise. Aktuell: Stefan Tschök über sein Buch zur Kulturhauptstadt Chemnitz.

Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte

Diese eine Liebe – 40 Jahre Die Ärzte

Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".

Collage mit Foto einer Musikkasette und einem Passbild von Mark Reeder jung

Grenzgänger: Die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte des Engländers Mark Reeder, der vor über 40 Jahren in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, die vier Jahrzehnte umspannt.

Eine Jeansweste, eine sogenannte "Kutte", mit einem Patch auf dem "Iron East" steht.

Iron East – Heavy Metal im Osten

Iron East ist zurück! Der Podcast "Iron East" stellt die Metal-Szene des Ostens vor, die im miefig-engen Sozialismus nach eigenen Regeln spielen wollte. Er räumt mit manchen Klischees auf und zeigt was sich mit dem Mauerfall änderte.

Hip-Hop-Experte Falk Schacht & DJ Mad von den Beginnern

Soundfiles Hip-Hop – der Podcast

Egal ob Street, Queer, Conscious oder Battle Rap – Hip-Hop-Experte Falk Schacht & DJ Mad zeigen die ganze Vielfalt des Rap-Games. Aktuell: DJ Mad und Falk Schacht verabschieden sich nach fast 25 Jahren. Die neue Show ist "Deutschrap ideal".

Grafik, die vier singende menschliche Figuren vor rotem Hintergrund darstellt.

Stimmenreich – Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten

Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten – von der Gregorianik bis zur Neuen Musik. In der aktuellen Ausgabe von Stimmenreich: Lieder zu Epiphanias, u.a. von Johann Sebastian Bach.

Collage, die die Beatles auf St. Pauli in Hamburg zeigt.

Becoming The Beatles – Die Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt, und: "Live waren wir nie besser." Doch der erste Auftritt der Band in einem Stripclub auf St. Pauli war ein totaler Reinfall. Was ist passiert auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1963?

Die erfolgreichste Boyband der Welt BTS aus Korea mit den Mitgliedern J-hope, Jimin, RM, V, Jin, Suga und Jungkook (v.l.n.r.).

K-Pop: Die erste K-Pop-Sendung Deutschlands

Die koreanische Welt ist längst bei uns angekommen – von der Musik über Beauty-Produkte bis hin zu Serien. Justin Timpe spielt die besten Songs, stellt die neuesten Idols vor und K-Serien dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent und DJ Mousse T. stehen vor einem Klavier

True Crime: Melody of Crime – echte Fälle aus dem Showbiz

Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. sprechen in diesem True-Crime-Podcast über große Kriminalfälle in der Kultur. In der aktuellen Folge: Christian Brando begeht Totschlag.

Künstler Friedrich Liechtenstein in seiner Heimatstadt Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.

Liechtenstein in Stalinstadt

Im Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein mit der Fotografin Jennifer Endom in seine Heimat Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Ein persönlicher Blick auf die Planstadt zwischen Sozialismus und DDR-Ende.

Eine Frau sitzt mit Büchern auf einer Couch

Buch-Lounge: Mona Ameziane trifft Autoren und Autorinnen

+++ Neu: Die zweiten Staffel! +++ Journalistin Mona Ameziane tourt mit ihrem Literatur-Podcast Buch-Lounge durch Deutschlands Literaturhäuser und spricht mit Autoren und Autorinnen. Aktuell mit Jakob Schwerdtfeger und Florian Illies

Ein stilisierter Blick auf das Stadtbild von Paris.

RendezVous Chanson

RendezVous Chanson bietet alles um klassische und aktuelle französische (auch belgische und kanadische) Chansons, kurzweilig vorgestellt, auch für ein nicht frankophones Publikum. Aktuell: Vielfalt im Chanson, Vielfalt in Bretonischer Musik

Eine Gruppe von vier Menschen sitzt bei einer Live-Podcast-Aufzeichnung zusammen auf einer Bühne.

Lakonisch Elegant – Der Kulturpodcast

"Lakonisch Elegant", Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur widmet sich Popkultur-Aufregern, Film und Feuilletondebatten, Literatur & der "Hochkultur". Aktuell: Trump und seine "neue Ära". In was für Zeiten leben wir eigentlich?

Clueso steht mit weit ausgebreiteten Armen auf einer Bühne.

Clueso – der Podcast. Wie wurde Clueso berühmt?

Clueso erzählt, wie er sich auf dem Weg zum Pop-Superstar fast verlor und warum er auf dem Höhepunkt seines Erfolgs die vielleicht schwerste Entscheidung seines Lebens treffen musste, um weitermachen zu können.

Ein Mann mit braunen Haaren und grauem Kapuzenpullover schaut in die Kamera

Queerer Deutschrap – der PULS-Podcast mit Falk Schacht

Deutschrap-Artists aus der LGBTQIA+-Community wie Zazie de Paris, Sir Mantis und Sookee kommen in dem Podcast zu Wort.

Die Fantastischen Vier

Fanta Vier Forever, Baby!?! Der Podcast

Mit "Die Da" wurden Die Fantastischen Vier über Nacht zu Stars und sind seither eine feste Größe in der deutschen Musiklandschaft. Der Podcast "Fanta Vier Forever, Baby!?!" erzählt die Geschichte der Band von ihren Anfängen bis heute.

Eine Grafik zeigt einen Mann und eine Frau und den Schriftzug "50 JAHRE HIPHOP".

50 Jahre HipHop: Eine Jugendkultur wird zum Mainstream

Wie entstand HipHop und wie politisch ist er? Kann eine Jugendkultur in die Jahre kommen und trotzdem ihren Biss bewahren? Die Antworten gibt's in diesem "Must-hear" für HipHop-Fans und Nerds. Word.

Katrin Schumacher

Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren und Autorinnen, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt. Aktuell: Kinder und Jugendbücher von Ursula Poznanski, Andrea Tuschka und Bibi Dumon Tak

Eine grafische Darstellung zeigt eine orangene Packung Popcorn auf grünem Grund.

Eine Stunde Film – Der Kino Podcast

Jeden Dienstag das Neueste aus Kino, Serien und Fernsehen im Podcast zur Sendung "Eine Stunde Film" auf Deutschlandfunk Nova. Im aktuellen Podcast: Oscar-Favorit "The Brutalist", Paddington in Peru & Nicole Kidman im Erotik-Drama "Babygirl"

Eine Bildmontage mit dem Schriftzug Jazz vor einem angedeutetem Saxophon.

ARD Jazz. Das Magazin – das wöchentliche Jazz-Update

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und Debatten. Nicht verpassen! Aktuell: Grammy, Gumpert, Grandseigneur

Bastian Pastewka steht an einem altmodischen Mikrofon und legt den Zeigefinger an Lippen.

Bastian Pastewkas Krimipodcast "Kein Mucks!"

Zum 100. Geburtstag des Hörspiels gibt es brandheiße Neuigkeiten: der Krimi-Hörspiel-Podcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka geht in die 6. Staffel. Der aktuelle Krimi-Podcast: Inspektor Meredith greift ein.

Jazztime auf NDR 2 Radio MV

Jazztime – Eine Stunde Blues, Jazz und Swing

Jede Woche eine Stunde Jazz vom Feinsten – von Swing bis zu Modernem. Saxophonist Andreas Pasternack und Joachim Böskens, Direktor des NDR-Landesfunkhauses MV, sprechen über ihre Faszination für Jazz – und spielen in jeder Folge selbst.

Porträt von Michael Maul und Bernhard Schrammek.

Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek

In 248 Podcast-Folgen haben Michael Maul und Bernhard Schrammek alle Kantaten von Johann Sebastian Bach besprochen. Inzwischen widmen sie sich im "Bach-Kanal" dem Gesamtwerk des Leipziger Thomaskantors. Aktuell: Bachs h-Moll Messe BWV 232

Ein junger Mann mit orangem Basecap und rot-weiß-schwarz-gemusterter Strickjacke steht vor einer grauen Wand und schaut leicht von oben herab frontal und direkt in die Kamera

Casper – der Podcast über das Hip-Hop-Leben des Benjamin G.

Wer ist Casper, der Rapper mit der außergewöhnlichen Stimme? Der Podcast erzählt die Story des deutsch-amerikanischen Jungen aus Bielefeld, der heute ein Rap-Superstar ist.

Eine stilisierte Zeichung von mehreren Menschen die sich umarmen, schaukeln und zusammenstehen.

This Band is Tocotronic

Tocotronics 30-jährige Geschichte als mitreißende Story: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe.

Die Autorin und der Autor des Podcasts "Lost Art in Gotha" während der Produktion.

Lost Art Gotha: Fünf Kunstkrimis

Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden und dem größten Kunstraub der DDR. Wahren Verbrechen aus der Kunstgeschichte, die sich in Thüringen zugetragen haben.

Ein aufgeschlagenes Buch.

Die SWR Bestenliste Literatur

Jana Volkmanns "Der beste Tag seit langem", Eva Maria Leuenbergers "Die Spinne und Clemens Meyers "Die Projektoren" – diese Romane stehen unter anderem auf der SWR-Bestenliste im November 2024. Und auch Simone de Beauvoir ist mit dabei.

Mona Ameziane - Journalistin und Moderatorin des Podcast

1LIVE Stories: Hier lesen Autorinnen und Autoren selbst

+++ Die letzte Folge von 1LIVE Stories +++ In ihren Lesungen lassen Autorinnen und Autoren ihre Werke im 1LIVE-Haus lebendig werden. In der aktuellen Folge schaut Mona Ameziane noch mal auf die Highlights aus sieben Jahre 1LIVE Stories.

Eine Collage aus Jazzinstrumenten und stilisierten Sängerinnen und Sängern, einem Mischpult und Tonbändern.

Giant Steps in Jazz

Jazzliebhaber und Experte Karsten Mützelfeldt stellt die wichtigsten Musikerinnen und Musiker des Jazz vor – Größen aus New Orleans Jazz und Swing, Bebop und Hardbop, Free Jazz und Fusion-Musik. Aktuel: Ein Mann fürs Große – Vince Mendoza.

Duo Ätna (Inéz Schaefer und Demian Kappenstein) liegt auf einem Sofa.

Gegen Genre-Grenzen: Antenne Ätna

Grenzen aufbrechen und Musik neu denken: Inéz Schaefer und Demian Kappenstein sind ÄTNA! Als "Antenne ÄTNA" feiert das bekannte Dresdner Indie-Electronica-Duo die Klanglandschaft der Musik. Neu: All inc. – um die Welt um zur Musik zu finden

Jazz Beats mit Jean-Marc Heukemes

Jazz Beats mit Jean-Marc Heukemes

Jean-Marc Heukemes lotet einmal im Monat die Grenzen des Genres neu aus und überschreitet sie. R'n'B, Hip-Hop, Trip-Hop, Soul – Tradition trifft auf Moderne, wird hinterfragt und weitergeschrieben. Aktuell: Musikproduzent Shuko zu Gast.

Die stilisierte Darstellung eines aufgeklappten Konzertflügels mit bunten Farbtupfen collagiert.

Podcast über Meisterstücke der klassischen Musik

Klassische Musik: Was steckt hinter den Meisterwerken? Der Podcast "WDR3 Meisterstücke" beantwortet genau das. Soundtrack einer Liebe - Robert Schumanns Klavierkonzert.

Bildcollage von Udo Wachtveitl und Richard Wagner.

Richard Wagner: Hörbiografie mit Udo Wachtveitl

Richard Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Udo Wachtveitl folgt Wagner auf dessen Weg durch Europa.

Host des Podcast Deutschrap Ideal Simon Vogt steht vor einer Wand und blickt in die Kamera.

Deutschrap ideal

Wer Deutschrap liebt, kommt an dieser Show nicht vorbei. Moderator Simon und Szene-Insider Samir entlocken den Stars "reale" Geschichten. Neu mit Majoe: "Farid Bang steht immer hinter mir".

Porträt von Peter Urban.

Urban Pop – Der Musiktalk mit Peter Urban

Peter Urban ist absoluter Musik-Insider, der auf unvergleichliche Art Geschichten aus der Welt der Stars erzählt. In dieser Podcastfolge sprechen Ocke Bandixen und Peter Urban über Popmusik ab Mitte der 80er Jahre – Sade.

Logo der Sendung Orte und Worte

Orte und Worte: Literaturschaffende an ihren Lieblingsorten

Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Anne-Dore trifft die Autorin Olga Grjasnowa in Wien. Hier spricht sie über fluide Identitäten, Mehrsprachigkeit sowie das Schreiben-Lehren und Schreiben-Können – zwischen Babysitter und eigenem Anspruch.

Eine Expedition durch unbekannteste Jazz-Gefilde mit Götz Alsmann

Götz Alsmann: Der geheime Garten des Jazz

Götz Alsmann präsentiert Underdogs des Jazz: Künstlerinnen und Künstler, die niemals Karriere machten, Platten, die niemand haben wollte und Melodien, die am Ohr vorbeigingen. Aktuell: The Metronomes – eines der ersten Modern-Jazz-Ensembles

Besucher der Leipziger Buchmesse auf einer Treppe in der Glashalle

Die Highlights der Leipziger Buchmesse 2025

Den Büchern eine Bühne! Dank Leipzigs Buchmesse wissen wir, was wir im Frühjahr 2025 lesen sollten. ARD Kultur präsentiert Buchmesse-Highlights und spannende Talkrunden.

Die Komposition «Erinnerung» von Engelbert Humperdinck (1854-1921) aus dem Jahr 1871, die der Künstler seiner Schwester Ernestine in einem Poesiealbum hinterließ.

Zoom: Musikgeschichte, und was sonst geschah zum Hören

Skurrile Anekdoten oder Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen – Aktuell: "Die Dauerwelle" Fritz Kreislers Vibrato.

Eine weiße Collage der fünf aktiven Mitglieder der Band Die Toten Hosen auf schwarzem Hintergrund.

Die Toten Hosen: Ikonen des Punkrock

40 Jahre Die Toten Hosen: Die Geschichte der Band erzählt von der Band, von Leuten, die sie begleitet haben und und den Fans. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Podcast über eine einzigartige Band.

Frau mit Taktkstock und im Banner-Format: Eine Frau in Abendkleid steht lächelnd auf einer Bühne und hebt ihre Arme.

SWR2 Das Musikporträt: Menschen und ihre Kunst

Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. In der neuesten Folge: Der Komponist Wladimir Tarnopolski - Ein Europäer im Exil.

Ein Buch liegt auf einem Schreibtisch in einer Privatbibliothek.

Die ARD Radiokulturnacht der Bücher

Bei der ARD Radiokulturnacht der Bücher stellen u. a. der Gewinner des Deutschen Buchpreises, Tonio Schachinger, sowie Ronja von Rönne und Navid Kermani ihre Neuerscheinungen vor.

Eine junge Frau mit Kopfhörern beim Hören eines Hörbuches.

Hören, was sich zu lesen lohnt: Neues von der Buchmesse

Interviews und Buchvorstellungen direkt von der weltgrößten Literaturmesse in Frankfurt sowie Highlights wie die ARD Radiokulturnacht der Bücher zum Anhören.

Bildcollage mit der Sängerin Taylor Swift und den beiden Hosts des Podcast: Künstlerin Vanessa Mai und Popkultur-Experin Gizem Celik.

Die Taylor Swift Story

Taylor Swift dominiert derzeit die Musikszene und ihre Erfolge reißen nicht ab. Kaum eine andere Musikerin polarisiert dabei so sehr. Künstlerin Vanessa Mai und Popkultur-Expertin Gizem Celik tauchen tief ein in das Universum der Pop-Ikone.

Ein Grafitti von Banksy: Vermummte Person wirft einen Blumenstrauß.

Wer ist Banksy?

Im August 2024 sorgte Banksy mit neuen Grafitti, einer Serie mit Tieren in ungewöhnlichen Situationen, für Schlagzeilen. Auch 2025 ist immer noch unklar: Wer ist Banksy? Der Podcast erzählt die Geschichte der Street-Art-Ikone.

Miriam Feuersinger

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit. Hier sprechen wir mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Aktuell: Rudolf Buchbinder und seine Liebe zu Beethovens Musik

Ein stilisierter Popcorn-Becher mit Getränk, Kinokarten und Filmklappe in Neonfarben.

Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme

Ein Score ist für einen Film komponierte Musik, die so eingängig ist, dass sie nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. Malte Hemmerich spricht über Filmmusik-Klassiker. Aktuell: Challengers - wie Tennis elektrisiert.

Eine junge Frau mit weißem Top und Lederjacke blickt lächelnd in die Kamera.

ICONIC: Modegeschichte(n) mit Aminata Belli 

Sie bedeckt, wärmt uns, trotzdem wissen wir erstaunlich wenig über sie: unsere Kleidung. ICONIC erzählt die Entstehung ikonischer Kleidungsstücke – von der Bomberjacke über die Sonnenbrille bis hin zur Geschichte der Frauenmode.

Das Team von „Der Theaterpodcast“: Elena Philipp von nachtkritik.de und Deutschlandfunk-Kultur-Moderatorin Susanne Burkhardt.

Der Theaterpodcast

Einmal im Monat greift "Der Theaterpodcast" die wichtigen Debatten rund um das Theater und seine Macherinnen sowie Macher auf. In der aktuellen Folge: Terror, Rechtsruck, Wahl – wie das Theater Magdeburg stabil & am Puls der Stadt bleibt

Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

hr-iNFO Kultur

Das Magazin über Trends und Hintergründe aus der Kulturszene. Aktuell: Neue Leitung im Historischen Museum Frankfurt.

Stilisierte Klaviertasten auf einem orangen Hintergrund.

Die tägliche Dosis Jazz von hr2 Kultur

Täglich Jazz von hr2-kultur: Hot & Cool – von Coleman Hawkins bis Kamasi Washington. Live von der hr-BigBand, mit neuen CDs oder aus dem Archiv. Aktuell: Die hr-Bigband - mit Bill Frisell.

Gülru Ensari am Klavier

Tschaikowskys Nussknacker-Suite

Das Klavierduo Gülru Ensari und Herbert Schuch spielt Auszüge aus der Klavierfassung der Nussknacker-Suite von Peter Tschaikowsky in einer Aufnahme für den SWR.

Laury Reichart und Uli Knapp

Klassik für Klugscheißer: klassisch Besser-Wissen

Klassik für Klugscheißer – das ist sauber Recherchiertes zu klassischer Musik. Aktuell: Der Kontrapunkt bei Bach, Muse und Hozier. Zudem verrät die junge Starpianistin Johanna Summer, warum sie gerne kontrapunktisch arbeitet.

Die Hosts des Podcast eat.Read.sleep

Gute Bücher & gutes Essen: eat.READ.sleep – Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – hier gibt es Appetitmacher für Lesehungrige. Aktuell: Astronautennahrung sowie Familienromane mit Schriftstellerin Nora Schramm und ihrem Debütroman "Hohle Räume".

Porträtaufnahme: Mann mit dunklen Haaren und dunklem Bartschatten

Der Klavierpodcast mit Igor Levit: Variationen

Igor Levits Lieblingsform sind die Variationen. Die neue Staffel seines Podcasts mit Anselm Cybinski bei BR-KLASSIK heißt "Alles wird anders".

Direktor der Popakademie Mannheim, Prof. Udo Dahmen: Ein Mann mittleren Alters mit grauen, kurzen Haaren und Hornbrille.

Erklär mir Pop mit Udo Dahmen

Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor der Popakademie Mannheim, erzählt bei SWR2 die Geschichten hinter den großen Hits des Pop-Universums. Aktuell: "Hold On, I'm Coming" von Sam and Dave.

Bücherstapel mit Brille

Die Literaturagenten – Welche Bücher liest man heute?

"Die Literaturagenten" wissen, welche Bücher gerade verschlungen werden. In der aktuellen Folge: Neue Romane von Timur Vermes und Ursula Krechels.

Line-Art einer Frau, die in ein großes Mikrofon singt.

Radio 3 The Voice

Kein Instrument ist uns so nah wie die Stimme. Sie kann säuseln, kratzen, klagen und sich überschlagen. The Voice präsentiert bekannte und vertraute, unbekannte und neue Stimmen. Aktuell: Gene Clark.

Eine Bildmontage mit einer Jazztrompeterin und Spotlights im Hintergrund

ARD Jazz. Spotlight: Eine Person, ein Thema, ein Konzert.

Dieser Podcast geht in die Tiefe und wirft ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der nationalen und internationalen Jazzszene. Im aktuellen Podcast: Jutta Hipp zum Hundertsten!

Eine Schallplatte dreht sich auf einem Plattenscpieler.

Meilensteine des Pop: Alben, die Geschichte machten

Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. In der neue Podcastfolge der Meilensteine: Midnight Oil – "Blue Sky Mining".

Alper Turfan, Jonas Ressel, Marius Stolz von Cinema Strikes Back.

Cinema Strikes Back

Filme, Serien und Comics: Nichts lieben Alper, Jonas & Marius mehr, die in ihren Videos und Podcasts Popkultur untersuchen. Aktuell: Über die Zukunft von CSB!

Jazzlabor mit Julia Hemmerling

Jazzlabor mit Julia Hemmerling

Schock, Drang oder Arbeitsbedingungen? Im Jazzlabor reagiert man musikalisch. Julia Hemmerling ist monatlich im Gespräch über den Nährboden für modernen Jazz, Grenzgänge und Traditionelles. Aktuell: 100 Jahre Jutta Hipp

Drei Musiker treten auf einer Bühne mit rotem Licht auf.

ARD Jazz

Erleben Sie Jazz in all seinen Spielarten – von traditionellem Swing bis zur jungen Avantgarde. Entdecken Sie Archivschätze, Weltstars und aufstrebende Talente. Hier ist der Jazz in der ARD.

Eine Junge Frau liest ein Buch, während sie auf dem Sofa im Café sitzt.

Das Büchermagazin

"Das Büchermagazin" von BR2 mit Neuigkeiten aus der Welt der Bücher: Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen, Belletristik sowie Sachbücher. Aktuell: Jo Lendle im Gespräch: Hanser vertreibt T.C. Boyle jetzt auch auf Englisch.

Patti Smith sitzt auf einem Bett.

History of Rock'n'Roll – Stars erzählen Musikgeschichte

Interviews, die Bayern 2 Zündfunk in mehr als 40 Jahren geführt hat: Von Johnny Cash bis Patti Smith, von Daft Punk bis Portishead. Eine besondere History of Rock’n’Roll, erzählt von den Stars selbst.

Nachgestelltes Podcast-Teaserbild: Ein Mensch hält sich eine Schallplatte vor einem blauen Hintergrund vor das Gesicht. Man sieht von ihm oder ihr nur die Hände und eine gelbe Mütze.

Nachtclub ÜberPop

Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode und wie hängt das eigentlich mit Popmusik zusammen? Gäste aus dem Kulturbetrieb kommen zu Wort. In der aktuellen Ausgabe spricht der Historiker Kilian Baur über das Mittelalter im Metal.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.

Hörbiografie: Ludwig van Beethoven

"Freiheit über alles" so heißt der Podcast über Beethovens Leben, vertont von Udo Wachtveitl. Es ist die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten.

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera.

Informativ, unterhaltsam, grenzenlos: NDR KULTUR – JAZZ!

Das NDR Kultur Jazz! – mit der Vielfalt des Jazz im Norden. Der Podcast gibt Einblicke in die Welt des Jazz, präsentiert Konzerte, Festivals & stellt die Projekte der NDR Bigband vor. Aktuell: Elbjazz 2024: Rocket Men.

Teaserbild: Die hr2-Hörbar - Stilisierte Singvögel.

Die hr2-Hörbar: Musik grenzenlos

Chanson, Folk, Jazz, Klassik oder Filmmusik – an der hr2-Hörbar gibt es jeden Tag Weltmusik und die Welt der Musik. Aktuell: die Inspiration des Augenblicks und Vertrauen in die Kunstfertigkeit – das Album "Dark Moon" von Holly Cole

Zwei Männer und zwei Frauen in glitzernden Hosen und Oberteilen

Die 80er – So klang das Jahrzehnt der Superstars

Die 80er sind genial! Megastars wie Madonna, Michael Jackson oder Rockbands wie Bon Jovi prägen den Discosound. In den 80ern haben sich Musikkultur, Technik und Gesellschaft massiv verändert.

Eine Graffiti Darstellung des Glotz-und-Gloria-Duos Jörn und Emily: Ein Mann mit Brille und eine Frau mit krausen kurzen Haar, Brille.

Glotz & Gloria – Der COSMO Serien-Podcast

Serien sind das neue Schwarz. Jörn Behr und Emily Thomey müssen schon Brillen tragen, weil sie so viele Serien glotzen. Der COSMO-Serienpodcast "Glotz & Gloria" mit der allerletzten Folge und den Highlights des Jahres 2023.

Eine Jazzband spielt in einem Jazzclub Musik.

ARD Jazz. Die Nacht: Konzerte. Festivals. Jazz-Sessions.

Jazz erleben: Entdecke Konzerte, Festival-Aufnahmen und Sessions aus den besten Jazz-Hotspots deutschlandweit. Genieße Jazz, die ganze Nacht – einmal im Monat, sechs Stunden lang.