Weshalb ist die norwegiche Literatur so toll? Das erzählt uns der Leipziger Autor Matthias Jügler, der diesmal im Podcast zu Gast ist. Außerdem: "Der norwegische Buchmarkt" – eine Reportage von Nils Kahlefendt. Er hat sich in Oslo und Bergen mit starken Frauen aus der norwegischen Buchszene getroffen. Und wir stellen Ihnen folgende Highlights des Norwegischen Buchmarktes vor:
Themen wie Gendergerechtigkeit, Frauenmedizin, Generationen, Sichtbarkeit, überhaupt: weibliche Lebenswelten sind so auffällig präsent wie nie, und ein paar der spannendsten Bücher werden in dieser Folge vorstellen.
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche drei Romane: "Eine zeitgemäße Form der Liebe" von Katharina Bendixen, "Atom" von Steffen Kopetzky und "Das Unbehagen" von Thomas Arzt.
Mit der Autorin und Illustratorin Gerda Raidt sprechen wir über ihr Buch mit Ost-Kindheitserinnerungen. Und: Ein Sachbuch über Hühner bringt auch Hühnerbegeisterten etwas bei. Das und noch einiges ist "Unter Büchern".
Der Preis der Leipziger Buchmesse – das sind die 15 Nominierten! In den Kategorien Belletristik, Übersetzung und Sachbuch sind jeweils fünf Bücher nominiert, Jörg Schieke stellt die Auswahl vor.
Weitere Themen in der Ausgabe 'Unter Büchern':
Bei so einem Wetter kann man sich einfach nur in die Bücherwelt verkriechen – nicht mehr Winter, nicht schon Frühling, einfach nur nasskalt. Schön, dass auf dem Buchmarkt der Frühling schon angefangen hat!
Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche: den Roman "Das Lieben danach" von Helene Bracht, Feridun Zaimoglus "Sohn ohne Vater" und das Buch "Hundert Wörter für Schnee" von Franzobel.
Diesmal geht’s um Bücher, die helfen – gegen die Kälte, gegen verschlossene Ohren, gegen geschichtsverzerrende Politik-Argumente und gegen die Ideenlosigkeit beim Kochen.
Katrin Schumacher empfiehlt Bill Gates' Biografie "Source Code" sowie die Debütromane der Niederländerin Yael van der Wouden ("In ihrem Haus") und der Japanarin Suzumi Suzuki ("Die Gabe").
Neues vom winterlichen Büchermarkt, in der Sendung vorgestellt:
In der Sendung mit Britta Selle werden folgene Kinder und Jugendbücher vorgestellt:
Unter Büchern präsentiert frische Sachbücher, in denen es ums Ganze geht. Vorgestellt werden folgende Neuerscheinungen:
"Unter Büchern" ist ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), der sich mit der Welt der Bücher und Literatur auseinandersetzt. Die Sendung wird von Katrin Schumacher, der Literaturkritikerin des MDR, moderiert. In jeder Folge spricht sie mit Autoren, Verlegern und anderen Persönlichkeiten aus der Literaturwelt über ihre Arbeit, aktuelle Bücher und literarische Trends. Der Podcast führt in eine tiefe und kenntnisreiche Diskussion über Literatur ein und zeigt ihre Rolle in der Gesellschaft und die Prozesse, die zur Entstehung von Büchern führen auf.
Der Podcast bietet die Möglichkeit für jeden, tiefer in die Welt der Bücher einzutauchen und verschiedene Aspekte der Literatur zu entdecken - von aktuellen Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu unbekannteren Werken. Es ist ein Muss für alle Buchliebhaber und solche, die es werden wollen.
Alle älteren Folgen von "Unter Büchern" sind hier in der Audiothek zu finden.
MDR | seit 2020 | jede Woche neu
Moderation: Katrin Schumacher
Eine Produktion von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk