Wie wollen wir leben? Und wieviel Mut braucht es dazu an welcher Stelle? In der ersten Stunde des Blicks in die Frühjahrsliteratur geht es mit Luisa Neubauer um die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, Roger de Weck macht sich für verantwortungsvollen Journalismus stark, während die Herausgeberin Caroline Kraft und Autorin Lin Hierse auf zehn Jahre der poetisch-politischen Kolumne "10 nach 8" zurückblicken.
Um Familienkonstellationen und Geheimnisse, Gewalt und Liebe geht es in der zweiten Stunde, wenn Christine Koschmieder deutsche Geschichte und Mode ineinander webt, Annett Gröschner mit in ein Frauenleben im Osten Deutschlands nimmt und Aria Aber das technowummernde Berlin der 2010er-Jahre auferstehen lässt.
Familiäre Verstrickungen erwarten uns in der letzten Stunde, in der Dmitrij Kapitelman den Riss durch eine russisch-ukrainische Familie ebenso schmerzhaft wie witzig zu Literatur macht; in der Helene Bracht ein jahrzehnteandauerndes Missbrauchstrauma erfahrbar werden lässt und schließlich Anika Decker den Blick auf das turbulente Leben einer Frau um die Fünfzig richtet.
William ist traurig, denn seine Eltern streiten sich häufig. Als eine unfitte Schmeißfliege mit Flugproblemen auftaucht, beginnt ein großes Abenteuer. William kann von seinen Sorgen erzählen und es geschieht ein Wunder. Der Autor dieses Kinderbuches, Carl-Christian Elze, ist im Gespräch mit Ben Garit Hernandez.
Ein Brief auf knittrigem Papier mit den Worten "Zu spät" führt vier Schwestern mit ihren jugendlichen Kindern zurück in das unheimliche Elternhaus. Dieser sprachlich anspruchsvolle Roman deckt ein Verbrechen auf. Die Autorin Susan Kreller ist dazu im Gespräch mit Britta Selle.
Jascha ist erst seit kurzem in Deutschland und will Muskeln haben. Der Tipp der Sportlehrerin lautet: Liekesch hilft! Nur, was ist das? Vielleicht weiß das Frank vom Sportgeschäft? Mit Humor und Feingefühl wird hier eine megastarke Freundschaft erzählt. Frauke Angel, die Autorin von "Ein Liekesch für Jascha", ist im Gespräch mit Lydia Jakobi.
Als Kind stromert Stefan durch Schwerin, übt Geige, trainiert Judo. Der Vater ist wichtig, seine Arbeit geheim. Um vor allem ihn am 1. Mai zu beeindrucken, übt Stefan fleißig seine Judo-Würfe. In seinem Kinderbuch erzählt der prominente Journalist und Schriftsteller Stefan Schwarz von seiner DDR-Kindheit, Tanja Székessy hat das Buch illustriert. Stefan Schwarz ist im Gespräch mit Lydia Jakobi.
Bei den jüngsten Bränden in L.A. wurde auch das Haus des früheren Aufbau-Verlegers Bernd F. Lunkewitz zerstört. Was er noch retten konnte, waren die Illustrationen seiner Frau Stephanie Lunkewitz zu dem Buch "Ich war Eva Diamant". Die existenziellen Nöte des jüdischen Mädchens im Nazi-Terror sind hier in beeindruckende Bilder gebannt: Eva Diamant (heute Eva Szepesi) ist zwölf, ein Kind, als die Sowjetarmee sie im Januar 1945 aus Auschwitz befreit. Sie erzählt ihre bewegende Überlebensgeschichte. Lunkewitz und Szepesi sind dazu im Gespräch mit Bettina Baltschev.
Werner Abresch hat Gegenstände der Alltagskultur gesammelt, 2.000 gibt es in der Sammlung Abresch. Von diesen Dingen aus der Nachkriegszeit sind Comicgeschichten inspiriert. Eine davon ist "Stell dir vor!" von Julia Zejn. Sie lässt Vergangenheit durch ein Fahrrad lebendig werden. Dazu ist sie im Gespräch mit Pia Uffelmann.
30 Jahre, 30 Orte, 30 Wege – der MDR THÜRINGEN-Osterspaziergang hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die mit einer spontanen Idee 1994 in Neustadt an der Orla begann. Bei Schneeregen und Wind mit knapp 2.000 Leuten bis zur heutigen Thüringer Traditionsveranstaltung mit jährlich über 10.000 Wanderlustigen. In ihrem Buch "MDR Thüringen Osterspaziergang – Die schönsten Wanderwege" werden 20 besondere Wanderungen mit Kartenausschnitten vorgestellt. Autorin Heike Neuhaus und Dennis Gebhardt vomVerlag sind dazu im Gespräch mit Peter Hartlapp.
In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis. Er ist im Gespräch mit Grit Schulze.
Mit ihren Büchern "Zu Besuch am rechten Rand" und "Das deutsche demokratische Reich" loten Sally Lisa Starken und Volker Weiß aus, weshalb die AfD so einen Erfolg hat und wie die Geschichtsverzerrung in den Argumentationen der Neuen Rechten eine Rolle spielt. Moderiert wird die Runde von MDR-Journalist Matthias Schmidt, dem Autor der "Wut"-Dokumentationen im TV.
Wiesen, Hochbeete, Kletterpflanzen, Bodendecker oder mit Pflanzenmotiven handkolorierte Dias: Auch in diesem Jahr ehrt das Kuratorium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft wieder die "Top 5 der Gartenbücher". Über den Buchpreis darf sich Nina Keller mit "Wilde Ecken für jeden Garten" freuen. Es moderiert Sabine Frank.
Im Sommer 1989 sitzt die 21-jährige Ulrike im Zug von Leipzig nach Paris. Ohne Französisch zu sprechen, aber mit großer Neugier entdeckt sie die Stadt als Einwanderin unter Einwanderern. Patricia Holland Moritz ist zu ihrem Roman "Drei Sommer lang Paris" im Gespräch mit Bettina Baltschev.
Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen. Sie wird von der Familie sehnsüchtig erwartet. Doch plötzlich mehren sich die Zeichen: Sie ist schon hier gewesen, vor langer Zeit. Der Schriftsteller Nils Westerboer ist zu seinem Roman "Lyneham" im Gespräch mit Tino Dallmann.
"Unter Büchern" ist ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), der sich mit der Welt der Bücher und Literatur auseinandersetzt. Die Sendung wird von Katrin Schumacher, der Literaturkritikerin des MDR, moderiert. In jeder Folge spricht sie mit Autoren, Verlegern und anderen Persönlichkeiten aus der Literaturwelt über ihre Arbeit, aktuelle Bücher und literarische Trends. Der Podcast führt in eine tiefe und kenntnisreiche Diskussion über Literatur ein und zeigt ihre Rolle in der Gesellschaft und die Prozesse, die zur Entstehung von Büchern führen auf.
Der Podcast bietet die Möglichkeit für jeden, tiefer in die Welt der Bücher einzutauchen und verschiedene Aspekte der Literatur zu entdecken - von aktuellen Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu unbekannteren Werken. Es ist ein Muss für alle Buchliebhaber und solche, die es werden wollen.
Alle älteren Folgen von "Unter Büchern" sind hier in der Audiothek zu finden.
MDR | seit 2020 | jede Woche neu
Moderation: Katrin Schumacher
Eine Produktion von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk