ARD Kultur Logo
Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Podcast

Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren und Autorinnen, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. All das findet sich in "Unter Büchern", dem Literatur- und Bücherwelt-Podcast von MDR KULTUR.

Literatur aus Norwegen – Gastland der Buchmesse

Weshalb ist die norwegiche Literatur so toll? Das erzählt uns der Leipziger Autor Matthias Jügler, der diesmal im Podcast zu Gast ist. Außerdem: "Der norwegische Buchmarkt" – eine Reportage von Nils Kahlefendt. Er hat sich in Oslo und Bergen mit starken Frauen aus der norwegischen Buchszene getroffen. Und wir stellen Ihnen folgende Highlights des Norwegischen Buchmarktes vor:

  • Vigdis Hjorth: "Wiederholung" Sie ist der weibliche Star der norwegischen Literaturszene – und hat einmal mehr einen so verstörenden wie kunstvollen Roman vorgelegt. Holger Heimann hat die Autorin getroffen.
  • Tarjei Vesaas: "Frühlingsnacht" Ein wiederentdeckter Klassiker der norwegischen Literaturszene, der hierzulande heiß geliebt wird. Ulrich Rüdenauer stellt die neuste Übersetzung vor.
  • Johan Harstad: "Unter dem Pflaster liegt der Strand" Einmal mehr ein seitenstarkes Buch, das Aufsehen erregt – Nils Kahlefendt hat Johan Harstad im norwegischen Bergen getroffen, und mit ihm über sein neues Buch gesprochen.   Oliver Lovrenski: "Bruder, wenn wir nicht Family sind, wer dann"
  • Oliver Lovrenski war gerade einmal 19 Jahre alt, als sein Debüt in Norwegen erschien und Furore machte. Holger Heimann hat das Buch gelesen und den Autor für uns besucht.      

Frauen, Mütter, Töchter – weibliche Lebenswelten

Themen wie Gendergerechtigkeit, Frauenmedizin, Generationen, Sichtbarkeit, überhaupt: weibliche Lebenswelten sind so auffällig präsent wie nie, und ein paar der spannendsten Bücher werden in dieser Folge vorstellen.

  • Franziska Hauser, Maren Wurster (Hrsg.): "Ost*West*frau*" Gibt es einen Unterscheid zwischen einem westlichen und östlichen Feminismus? Eine Frage, der hier Autorinnen und Autoren nachgehen. Sehr lohnend, sagt Tino Dallmann.
  • Christine Koschmieder: "Frühjahrskollektion" Mode ist politisch, das zeigt Christine Koschmieder in ihrem kunstvoll und spannend gewebten neuen Roman. Claudia Leonard stellt ihn vor.
  • Carolin Würfel: "Zuhause ist das Wetter unzuverlässig" In ihrem Debütroman erzählt die Journalistin und Autorin einmal mehr von ihren beiden großen Themen: weibliche Identität und Ostdeutschland. Bettina Baltschev mit ihrem Tipp.
  • Katharina Hagena: "Flusslinien" Drei Menschen und drei Schicksale – von der Autorin meisterhaft verknüpft. Sabine Frank stellt das Buch vor. Bettina Wilpert: "Die bärtige Frau" Ein Buch über das Mutterdasein – auch für Väter eine unbedingte Leseempfehlung von Tino Dallmann.
  • "Nine Points of View – das Literaturprojekt in Aschersleben" Fragen an die französische Autoron Hélène Laurain, die zwei Wochen zu Gast war. Von hier für da – Gedichte für die Gegenwart Unser Gedicht kommt heute aus dem Jahr 1985 und es stammt von Ina Kutulas, gesprochen von Pia Uffelmann.

"Die drei der Woche": Romane über Mutterschaft, Atomgefahr und Naturgewalten

Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche drei Romane: "Eine zeitgemäße Form der Liebe" von Katharina Bendixen, "Atom" von Steffen Kopetzky und "Das Unbehagen" von Thomas Arzt.

Buchtipps für Kinder und Jugendliche zu Ostern

Mit der Autorin und Illustratorin Gerda Raidt sprechen wir über ihr Buch mit Ost-Kindheitserinnerungen. Und: Ein Sachbuch über Hühner bringt auch Hühnerbegeisterten etwas bei. Das und noch einiges ist "Unter Büchern".

Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Nominierten

Der Preis der Leipziger Buchmesse – das sind die 15 Nominierten! In den Kategorien Belletristik, Übersetzung und Sachbuch sind jeweils fünf Bücher nominiert, Jörg Schieke stellt die Auswahl vor.

Weitere Themen in der Ausgabe 'Unter Büchern':

  • Leipzig als Bibliotheksstadt. Orte, an denen das Lesen und das Leihen im Mittelpunkt stehen stellt Eva Gaeding vor.
  • Was sind Lese-Tracking-Apps? Das loten wir im Gespräch mit Josefinde Farkas aus.
  • Dorá Kapralová: eine Tschechin in Aschersleben. Im Rahmen des Stadtschreiber*innenprogramms "9 Points of view" ist diese Autrorin zu Gast, die Aschersleben mit magischem Realismus überzieht, wie sie im Gesepräch verrät.
  • Katharina Köller: Wild wuchern. In dem neuen Roman der österreichischen Autorin geht es um Frauenfreundschaft – Claudia Ingenhoven ist sehr angetan von dem Buch.
  • Von hier für da: Gedichte für die Gegenwart. Juliane Liebert liest ihre Hommage an Marianne Faithfull.

Literatur für den kommenden Frühling: Ein wütendes Sachbuch, ein Fantasy-Epos zum Hören und mehr

Bei so einem Wetter kann man sich einfach nur in die Bücherwelt verkriechen – nicht mehr Winter, nicht schon Frühling, einfach nur nasskalt. Schön, dass auf dem Buchmarkt der Frühling schon angefangen hat!  

  • Christine Wunnicke: Wachs. Die Münchner Autorin ist eine Ausnahmegestalt der deutschen Gegenwartsliteratur – in ihrem neuen Roman führt sie in gewitztes Liebes- und Revolutionsgeschehen. Katrin Krämer stellt das Buch vor.
  • Marion Poschmann: Die Winterschwimmerin. Eine Verslegende nennt die Autorin ihr neues Buch im Untertitel – eine Entdeckung mit Dame und Tiger, vorgestellt von Joachim Dicks.
  • Heike Geißler: Verzweiflungen. Ein Essay, der zur Zeit passt, vorgestellt von Eva Gaeding.
  • Takis Würger: Für Polina. Eine Liebesgeschichte, die ans Herz geht – auf der Kippe zum Überzuckerten, aber durchaus lesenswert meint Peter Helling.
  • Das Lied von Eis und Feuer - Hörbuch mit Stefan Kaminski. 212 Stunden Hörabenteuer mit dem legendären Fantasyepos von George R.R. Martin. Mischa Kreiskott stellt es vor.
  • Sophie Tieck: Ich spiele einen Roman mit mir selbst. Die MDR Kultur Werkstatt zum 250. Geburtstag der großen Dichterin.

"Die Drei der Woche": Anna Weidenholzer, Aria Aber und Tommie Goerz

Katrin Schumacher empfiehlt diesmal:
  • Anna Weidenholzers Erzählungsband "Hier treibt mein Kartoffelherz"
  • Aria Abers Coming-of-Age-Geschichte "Good Girl"
  • Tommie Goerz' Roman "Im Schnee" über Freundschaft und Verlust

"Die 3 der Woche": Helene Bracht, Feridun Zaimoglu und Franzobel

Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche: den Roman "Das Lieben danach" von Helene Bracht, Feridun Zaimoglus "Sohn ohne Vater" und das Buch "Hundert Wörter für Schnee" von Franzobel.

Neue Sachbücher, die helfen können

Diesmal geht’s um Bücher, die helfen – gegen die Kälte, gegen verschlossene Ohren, gegen geschichtsverzerrende Politik-Argumente und gegen die Ideenlosigkeit beim Kochen.

  • Volker Weiß: "Das Deutsche Demokratische Reich" In seinem neuen Buch analysiert der Historiker, wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört und zerlegt ihre Mythen. Lydia Jakobi stellt es vor.
  • Bernhard Pörksen: "Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen" Einfach mal zuhören – heutzutage eine selten geübte Kunst, von der uns der Autor hier einmal mehr überzeugt, Bettina Baltschev hat ihn getroffen.
  • John von Düffel: "Ich möchte lieber nichts" Konsumverzicht ist das Modell der Gegenwart und Zukunft – dessen ist sich der Autor bewusst. Und er hat gute Argumente. Holger Heimann hat das Buch gelesen.
  • Björn Vedder: "Rosa. Vom Zauber einer Farbe" Von der Barbiepuppe bis zum Tradwife, die Farbe Rosa weckt zwiespältige Gefühle – eine Ehrenrettung, die Eva Gaeding vorstellt.
  • Kochen gegen die Kälte … Katrin Schumacher stellt im Gespräch mit Alexander Mayer neue Kochbücher vor von Jamie Oliver, Yotam Ottolenghi, Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall sowie Stevan Paul.
  • Von hier für da – Gedichte für die Gegenwart Lydia Daher liest aus ihrem neuen Band "Wo wir bleiben" (Edition AZUR)

Vergnügliche Lektüre in kalten Zeiten

  • Jan Mohnhaupt: "Von Spinnen und Menschen" In eine verwobene Beziehung führt der Magdeburger Journalist und Autor, dessen Buch Bettina Baltschev unerschrocken gelesen hat.
  • Jakob Hein: "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" Seine Bücher sind witzig und manchmal absurd. Dieses ist wieder ein Meisterwerk, meint Holger Heimann.
  • Monika Helfer: "Der Bücherfreund" Ihrem lesebegeisterten Vater setzt die österreichische Schriftstellerin hier ein wunderschönes Denkmal, illustriert von Kat Menschik. Ulf Heise stellt es vor.
  • Florentine Anders: "Die Allee" Von der Stalinallee bis zum Leipziger Messeturm – Hermann Henselmanns architektonisches Werk steht im Mittelpunkt der Familiensaga, die Tino Dallman gelesen hat.
  • Joachim Kalka: "Peanuts" Ihren 75. Geburtstag feiern die schlauen Kerlchen von Charles M. Schultz. Ulrich Rüdenauer hat den Lektüretipp dazu.
  • Von hier für da – Gedichte für die Gegenwart Dieter Bellmann liest „Ein Abend in Deutschland“ von B.K. Tragelehn

"Die Drei der Woche": Bill Gates, Suzumi Suzuki, Yael van der Wouden

Katrin Schumacher empfiehlt Bill Gates' Biografie "Source Code" sowie die Debütromane der Niederländerin Yael van der Wouden ("In ihrem Haus") und der Japanarin Suzumi Suzuki ("Die Gabe").

Frisches vom Buchmarkt und aus dem Bücherwinter

Neues vom winterlichen Büchermarkt, in der Sendung vorgestellt:

  • Édouard Louis: Monique bricht aus. In seinem neuen Roman geht es einmal mehr um seine Mutter. Judith Heitkamp hat den französischen Autor getroffen.
  • Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen. Wieso verlieben sich die Menschen? Eine der Fragen, die der Österreicher in seinem neuen Roman stellt – Jörg Schieke stellt ihn vor.
  • Susanne Gregor: Halbe Leben. Zwei Frauenleben, zerrissen zwischen Care-Arbeit und Selbstfürsorge, ein packender zarter Roman der Wiener Autorin, den Claudia Ingenhoven gelesen hat.
  • Koffer in Berlin: Mitteldeutscher Verlag übernimmt Lukas Verlag. Nils Kahlefendt ist dazu im Gespräch mit Roman Pliske und Frank Böttcher.
  • Phänomen Rebecca Yarros: Was es mit dem sagenhaften Erfolg der Romantasy-Autorin auf sich hat und weshalb sie so gut zur Generation Booktok passt erzählt Til Püschel.
  • Von hier für da – Gedichte für die Gegenwart. Diesmal liest Marcel Beyer aus seinem Band „Dämonenräumdienst“ das Gedicht „Kosmos“.

Neue Kinder- und Jugendbücher: spannend und sportlich

In der Sendung mit Britta Selle werden folgene Kinder und Jugendbücher vorgestellt:

  • Ursula Poznanski im Gespräch Warum lügen wir eigentlich? – fragt die Bestsellerautorin. In ihrem neuesten Jugendthriller "Scandor" verbindet sie neue Technologie mit knisternder Spannung und ethischen Fragen.
  • Bilderbuch von Andrea Tuschka: "Stille Post" Die herzwärmende, lebensnahe Geschichte von Maus und Bär, die sich streiten und durch eine – zum Glück verfälschte Nachricht – wieder Freunde sein können, wird von Rebekka Stelbrink fröhlich-detailreich in Szene gesetzt.
  • Buchtipp von Martha: "Das grüne Königreich" von Cornelia Funke Die naturliebende 12-jährige Caspia muss die Sommerferien in Brooklyn verbringen. Als sie alte Briefe findet, werden die Ferien zum Abenteuer und sie kommt den unterschiedlichsten Pflanzen in der Stadt auf die Spur.
  • Kinder(sach)buch von Bibi Dumon Tak: "Regenwurm und Anakonda" Wieder ein besonderes Buch, voller erstaunlicher Fakten über das Tierreich. Mit viel Humor wird gezeigt, wie spannend es sein kann, wenn Tiere übereinander Referate halten. Katrin Engelhardt mit einer Empfehlung.
  • Buchtipps in Kürze – Sportlich ins neue Jahr Sport als Hintergrund der Stories: Jo will die beste Fußballerin der Welt werden; die Grasdorfer Footballer müssen ein Feindschaftsspiel gewinnen; Milo ist ein talentierter Ballett-Tänzer. Vorgestellt von Thomas Remmert.

Die Drei der Woche: Max Gross, Uwe Kolbe und Joachim Gauck

Katrin Schumacher empfiehlt:
  • Max Gross: "Das vergessene Schtetl"
  • Uwe Kolbe: "Das Revier des Wolfgang Hilbig"
  • Joachim Gauck: "Erschütterungen"

Neue Sachbücher: Weiblicher Widerstand und existenzielle Einsamkeit

Unter Büchern präsentiert frische Sachbücher, in denen es ums Ganze geht. Vorgestellt werden folgende Neuerscheinungen:

  • Elisabeth Flock: "Die Furien. Frauen, Rache und Gerechtigkeit". Drei Frauen, die sich für das Töten entscheiden haben gegenüber patriarchialen Machtstrukturen werden in diesem Buch gezeigt. Rebekka Adler stellt es vor.
  • Jürgen Goldstein: "Nick Drake. Eine Annäherung" Einer der mystischsten Musiker der Geschichte – zu seinem 50. Todestag erscheint diese Biografie, die Hendryk Proske gelesen hat.
  • Sandra Richter: "Rainer Maria Rilke oder das offene Leben" Pünktlich zum Jubiläumsjahr legt die Leiterin des Marbacher Literaturarchivs eine neue Biogaphie vor. Jörg Schieke weiß mehr.
  • Wolfgang Büscher: "Der Weg. Eine Reise durch die Sahara" Der berühmteste Fernwanderer Deutschlands hat sich diesmal in die Wüste begeben, mit den Tuareg und nicht zu Fuß. Dazu Holger Heimann.

Von hier für das – das Gedicht für die Gegenwart. Das stammt von der Lyrikerin Johanna Schwedes und heißt "Vorschlag zur Güte".

Was ist "Unter Büchern" und worum geht es?

"Unter Büchern" ist ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), der sich mit der Welt der Bücher und Literatur auseinandersetzt. Die Sendung wird von Katrin Schumacher, der Literaturkritikerin des MDR, moderiert. In jeder Folge spricht sie mit Autoren, Verlegern und anderen Persönlichkeiten aus der Literaturwelt über ihre Arbeit, aktuelle Bücher und literarische Trends. Der Podcast führt in eine tiefe und kenntnisreiche Diskussion über Literatur ein und zeigt ihre Rolle in der Gesellschaft und die Prozesse, die zur Entstehung von Büchern führen auf.

Der Podcast bietet die Möglichkeit für jeden, tiefer in die Welt der Bücher einzutauchen und verschiedene Aspekte der Literatur zu entdecken - von aktuellen Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu unbekannteren Werken. Es ist ein Muss für alle Buchliebhaber und solche, die es werden wollen.

Alle älteren Folgen von "Unter Büchern" sind hier in der Audiothek zu finden.

Credits

MDR | seit 2020 | jede Woche neu
Moderation: Katrin Schumacher
Eine Produktion von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk

Logo MDR (Bild: MDR)
Ein junger Mann liegt lesend auf einem Sofa. Young man relaxing on sofa with book.

Themenwelt Literatur

Bücher, Bücher, Bücher: Welche Bücher sind neu, was sollten Sie unbedingt lesen, welche sind die Bestseller von morgen? Unsere Magazine, Dokus und Podcasts halten Sie auf dem Laufenden.