Themenseite Literatur

Die Welt der Bücher

Ein Fest für "Bücherwürmer" und "Leseratten": Unsere Literaturexpert:innen lichten den Dschungel der Neuerscheinungen aus allen Genres und Gattungen. Dazu Wissenswertes zu allem Lesenwertem – in unseren Magazinen, Dokus und Biografien mit der Historie und Hintergründen berühmter Werke.

Video: Studio Orange

Studio Orange ist das neue Literatur-Talkformat. Sophie Passmann diskutiert mit ihren Gästen genauso begeistert über hehre Klassiker wie über Kinderbücher und Popliteratur.

Krimi-Podcast: "Kein Mucks!"

Spione im Nachtexpress, Fahrplan-Mörder, Tote in der Themse und eine alles mithörende Zigarettenkippe – Bastian Pastewka, Kenner von Krimi-Unterhaltung, präsentiert in diesem Podcast spannende Kriminalhörspiele der 1950er- bis 1980er-Jahre.

Podcast: Die SWR Bestenliste

Buchempfehlungen und Buchkritiken: Jeden Monat veröffentlicht der SWR eine Liste von zehn literarischen Neuerscheinungen, die von dreißig Literatur-Kritiker:innen begutachtet und diskutiert werden. Aktuell: Delius Erinnerungen u.a. Bücher.

Video: Hans M. Enzensberger

Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger eine Doku über sein Leben: Enzensberger galt als maßgebende Institution unserer Zeit – charmant, überlegen und immer überraschend.

Video: lesenswert

Denis Scheck spricht mit Schriftsteller:innen und Kritiker:innen über aktuelle Bücher. Aktuell im Fokus: Juli Zeh und Nicolas Mahler

Podcast: Diwan

Diwan – das Büchermagazin mit Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen, sowohl Belletristik als auch Sachbücher. Daneben auch Kommentare zur Literaturszene und Gespräche mit Schriftstellern.

Video: Paul Maar und das Sams

Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.

Podcast: hr2-Hörbuchnacht

Wie jedes Jahr präsentiert die hr2-Hörbuchnacht während der Frankfurter Buchmesse wichtige und spannende Hörbuch-Neuerscheinungen.

Video: Druckfrisch

Denis Schecks Literatur-Sendung ist mittlerweile Kult! Mit spitzer Zunge berichtet er über lesenwerte Schmöker und warnt Sie vor schlechter Literatur. Diesmal begeistert Dennis Scheck: Arno Geigers neues Buch.

Podcast: eat.READ.sleep

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. In der neuen Folge geht es mit Anna Hartwich in die Welt der Hörbücher.

Podcast: 1LIVE Stories

In 1LIVE Stories dreht sich alles um Geschichten. In ihren Lesungen lassen Autor:innen ihre Werke im 1LIVE-Haus lebendig werden. So liest in der aktuellen Folge Frédéric Schwilden aus "Toxic Man".

Video: Agatha Christies Orient

Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.

Podcast: Die Literaturagenten

Literaturagent:innen verdienen gemeinhin damit Geld zu wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. "Die Literaturagenten" wissen, welche Bücher geneigte Hörer:innen lieben und lesen. Aktuell: u.a. Bücher über "erotische Hausmittel".

Podcast: Unter Büchern

Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autor:innen, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt. In der aktuellen Folge geht es um drei Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse.

Podcast: Winnetou, kein Apache

Winnetou – eine der bekanntesten Abenteuerfiguren. Karl May – der beliebteste deutsche Autor. Aber Winnetou hat nichts mit echten Apachen zu tun. Nur: Ist das allen klar? In diesem Podcast geht es um kulturelle Aneigung.

Lyrik-Podcast: Book of Songs

Wie klingen Gedichte heute in Europa? Im Podcast „Book of Songs“ stellt Büchnerpreisträger Jan Wagner junge europäische Lyrik vor; in Originalsprache und deutscher Übersetzung – inszeniert von bekannten Hörspielmachern.

Video: Vampirgeschichten

Vor 125 Jahren erschien Bram Stokers Roman "Dracula". Der Klassiker begründete ein bis heute untotes Genre – denn nicht nur in der Literatur boomen Vampirgeschichten.

Video: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Held:innen sein.

Zurück zur Startseite

ARD Kultur: Das Kulturportal

Willkommen auf dem Kulturportal der ARD. Hier geht es zur Startseite.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.