ARD Kultur Logo
Zwei Seiten – Literaturpodcast

Literaturpodcast

Zwei Seiten

Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher in großen und kleinen Stapeln. Was sie vereint: ihre Leidenschaft für gute Geschichten. Solche, die das Leben schreibt, aber vor allem solche, die auf unseren Nachttischen landen. Gemeinsam diskutieren sie in diesem Literatur-Podcast über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags, geraten ins Schwärmen oder ins Streiten und bringen in jeder Folge das Beste mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben.

Streit – über großen Krach und kleine Kränkungen

Ja, auch wir haben uns gefragt, ob wir uns in dieser Folge streiten werden. Ohne zu viel zu verraten: es wird durchaus kontrovers. Erst mal klären wir aber, welche Streittypen wir überhaupt sind, was einen Streit von einer Diskussion unterscheidet und warum das Wort "Streitkultur" in unserer Gesellschaft auf der Kippe stehen könnte. Außerdem reden wir über diese beiden Bücher:

Mona empfiehlt: "Schwindel" von Hengameh Yaghoobifarah
Christine empfiehlt: "Noch mal von vorne" von Dana von Suffrin

Träume – über das Kino in unserem Kopf

Schon die Aufzeichnung dieser Folge war ein Träumchen! Wir haben vor 500 Menschen in Haltern am See übers Träumen gesprochen und sind dabei ganz schön tief in die Filme eingetaucht, die unsere Gehirne uns in der Nacht vorspielen. Außerdem sprechen wir über erfüllte und unerfüllte Lebensträume und über diese beiden Bücher:

Christine empfiehlt: „Sieben Tage Sommer“ von Thommie Bayer. Mona empfiehlt: „Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben“ von Anika Decker.

Hoffnung – über all das, was möglich scheint

Diese Folge erscheint zwei Tage nach der Bundestagswahl. Ein guter Zeitpunkt, um über Hoffnung zu sprechen. Was macht uns Hoffnung, was sorgt dafür, dass wir sie verlieren, und wie verändert sie sich im Laufe eines Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Gespräch und diskutieren im Anschluss über diese beiden Bücher:

Mona empfiehlt: "Mitternachtsschwimmer" von Roisin Maguire
Christine empfiehlt: "Ostende" von Volker Weidermann

Grenzen – übers Überschreiten und Einhalten

Wir alle haben es schon mal getan: Wir sind an unsere Grenzen gegangen oder haben sie überschritten. Das kann beim Sport passieren, im Büro, im Bett oder im Gespräch mit anderen Menschen. Wir diskutieren darüber, was es braucht, um die eigenen Grenzen auszuloten und wie es sich anfühlt, sie in bestimmten Kontexten (noch) nicht zu kennen. Außerdem sprechen wir über diese beiden Bücher:

Christine empfiehlt: "23 Uhr 12" von Adeline Dieudonné
Mona empfiehlt: "Über den Fluss" von Theresa Pleitner

Winter – über eisige Zeiten und warme Socken

Wir stecken mittendrin in dem Monat, der nicht besonders viele Fans hat: im Januar sind die großen Feste gefeiert und das Jahr kommt unter einem meist grauen Himmel nur langsam in Schwung. Genau dem möchten wir mit dieser Folge gegenwirken und sprechen deshalb nicht nur über die schlechten, sondern auch über die schönen Seiten des Winters. Eine von uns erinnert sich zum Beispiel an Bratwurstbuden auf dem zugefrorenen Rhein, die andere erfreut sich an praktischen Gadgets für kalte Tage. Und dann schlittern wir durch diese beiden Romane:

Mona empfiehlt: "Das Eisschloss" von Tarjei Vesaas
Christine empfiehlt: "Die Eismacher" von Ernest van der Kwast

Umzug – über gepackte Kisten und neue Räume

Neues Jahr, neues Studio! Unser Podcast hat ein neues Zuhause und auch in Christines Leben steht ein Umzug kurz bevor. Deshalb sprechen wir in dieser Folge übers Kistenpacken in der Vergangenheit und der Zukunft, übers Ausmisten und über die Frage, warum ein Wohnungswechsel sich auch immer ein bisschen anfühlt, wie ein neuer Lebensabschnitt. Außerdem diskutieren wir über diese beiden Bücher:

Christine empfiehlt: "Alles wie immer" von Shirley Jackson
Mona empfiehlt: "Okaye Tage" von Jenny Mustard

Weihnachten – über (nicht ganz so) heilige Tage

Dieser Podcast macht auch vor Heiligabend nicht Halt, im Gegenteil: wir liefern euch mit dieser Folge das perfekte Begleitmaterial zu Heiligabend. Eine von uns schmückt gerade nach über 15 Jahren zum ersten Mal wieder einen Weihnachtsbaum. Die andere liegt am Strand und lässt sich die marokkanische Sonne auf den Bauch scheinen. Diese Folge ist aber nicht nur besinnlich. Es geht zum Beispiel auch um die Frage, in welcher Situation man einen bekannten Autor nach seinem Geschlechtsteil fragen darf (eine von uns hat das getan) und es geht um diese beiden Bücher:

Mona empfiehlt: "Der alte Mann und der Bär" von Janosch
Christine empfiehlt: "Verflixte Festtage" von Kati Hertzsch

Rituale – über Momente mit Bedeutung

Ein Handschlag zur Begrüßung, das Auspusten einer Kerze am Geburtstag oder Adventskalender in den Wochen vor Weihnachten. Wir alle bauen bewusst oder unbewusst Abläufe in unser Leben ein, die gesellschaftlich zu Ritualen geworden sind. Gleichzeitig haben wir alle unsere ganz eigenen Rituale im Alltag. In unserem Fall reichen sie vom Schauen der Tagesschau beim Zähneputzen bis zu einem einsamen Walzertanz am Silvesterabend. Und auch, dass wir in diesem Podcast jedes Mal zwei Bücher empfehlen, ist quasi ein Ritual.

Christine empfiehlt: "Barbara stirbt nicht" von Alina Bronsky
Mona empfiehlt: "Issa" von Mirrianne Mahn

Ordnung – übers Aufräumen, Sortieren und Klarkommen

Auf einer Skala von 1-10: wie ordentlich seid ihr? Wir finden in dieser Folge für uns persönlich eine Antwort auf diese Frage und klären, welchen Stellenwert Ordnung in unserem Leben hat. Es geht aber nicht nur um Ordnung in der Wohnung, sondern auch um Ordnung im Kopf und im Leben. Was hilft, wenn Chaos herrscht? Manchmal lautet die Antwort auf DIESE Frage: Bücher. Zu unserem Thema der Folge haben wir folgende zwei Romane ausgesucht:

Mona empfiehlt: "Weltalltage" von Paula Fürstenberg
Christine empfiehlt: "Man kann auch in die Höhe fallen" von Joachim Meyerhoff

Prüfungen – über das, was wir bestehen wollen

Diese Woche waren wir wieder unterwegs und haben in Siegen vor Publikum über ein Thema gesprochen, das uns sofort wieder in unsere Schulzeit zurückversetzt hat. Aber nicht nur unsere schlimmsten Schulprüfungen waren Thema, sondern auch die Frage, vor welche Prüfungen uns das Leben sonst noch stellt. Außerdem haben wir über diese beiden Bücher diskutiert.

Mona empfiehlt: "Institut für gute Mütter" von Jessamine Chan
Christine empfiehlt: "Munk" von Jan Weiler

Alle Folgen von Zwei Seiten sind hier in der Audiothek zu finden.

Credits

WDR | seit 2023 | alle 14 Tage Dienstags
Moderation: Mona Ameziane, Christine Westermann
Eine Produktion von WDR, Westdeutscher Rundfunk

Logo WDR (Bild: WDR)
Ein junger Mann liegt lesend auf einem Sofa. Young man relaxing on sofa with book.

Themenwelt Literatur

Bücher, Bücher, Bücher: Welche Bücher sind neu, was sollten Sie unbedingt lesen, welche sind die Bestseller von morgen? Unsere Magazine, Dokus und Podcasts halten Sie auf dem Laufenden.