ARD Kultur Logo
Bücher in Asche: Der Brand in der Anna Amalia Bibiliothek

Podcast

Feuer in der Anna Amalia Bibliothek – Bücher in Asche

Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben.

Chronologie der Ereignisse (1/5)

Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Feuerwehrmann Ralf Seeber sieht schon von Weitem die Flammen. Es brennt oben im Dachstuhl. Mitarbeitende retten erste Bücher aus dem darunter gelegenen Rokokosaal. Wir lernen die Bibliothek und ihre Umgebung kennen: Was macht sie zum Touristenmagneten und wer war Herzogin Anna Amalia? Welche Beziehung haben die Weimarer zur Bibliothek?

Brandursache und Geschichte (2/5)

Wie konnte es zu dem verheerenden Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar kommen? Auf der Suche nach Ursachen gehen wir zurück in die Geschichte der Bibliothek, in die DDR, in die 1990er Jahre, als der neue Direktor Michael Knoche antritt, um die marode Bibliothek zu erneuern. Doch das Feuer kommt der geplanten Sanierung zuvor. In dieser Folge erfahren wir, wieso Herzogin Anna Amalia die perfekte Namenspatronin für die Bibliothek ist und was ihr Erbe bedeutet. In der Bibliothek droht die Zwischendecke einzustürzen. Es dürfen keine Zivilpersonen mehr ins Gebäude. Doch Michael Knoche und Feuerwehrmann Ralf Seeber retten noch eine wertvolle Lutherbibel.

Heldenhafte Einsatz der Weimarer Bevölkerung (3/5)

Als Umzugsunternehmer Majdi Abdulhag vom Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek erfährt, macht er sich sofort auf den Weg. Er ist selbst kein Bücherwurm, aber er sagt: “Wenn die Bibliothek brennt, brennt auch das Herz dieser Stadt!” Er organisiert Kartons, Fahrer und LKWs um die geborgenen Bücher in Sicherheit zu bringen. Statiker, die die Bibliothek kurz vor dem Brand untersucht haben, geben grünes Licht: Die Decke hält. Die Bücherbergung kann weitergehen! Mitarbeitende und Bewohner bilden eine Menschenkette und räumen Regal für Regal den Rokokosaal leer.

Finanzierung und Herausforderungen beim Wiederaufbau (4/5)

Staatsministerin Christina Weiss kommt mit dem Helikopter nach Weimar und sagt 4 Millionen Euro für den Wiederaufbau zu. In dieser Folge treffen wir Menschen, die sich nach dem Brand mit eingeschaltet haben, um Geld für den Wiederaufbau zu sammeln: Unter anderem einen streitbaren Journalisten und einen kulturaffinen Prinzen, den Nachfahren Anna Amalias. Nachdem die Polizei erst auch nach Spuren von Brandstiftung sucht, wird die tatsächliche Brandursache festgestellt. Das Ausmaß der Schäden wird klar, und damit die Berge an Arbeit, die die Mitarbeitenden der Bibliothek vor sich haben.

Langjährige Restaurierung nach dem Brand (5/5)

Noch 20 Jahre nach dem Brand werden Bücher restauriert, die damals beschädigt wurden. Die Bücher, deren Einbände durch Rauch und Löschwasser beschädigt wurden, sind inzwischen restauriert. Daran haben Werkstätten in ganz Europa mitgearbeitet. Fragmente von verkohlten Büchern, die sogenannten Aschebücher, werden bis heute in mühevoller Arbeit identifiziert. Buchbindermeisterin Susanne Elisabeth Wenzel gibt Einblicke in ihre Werkstatt. Und wir sprechen darüber, was zwanzig Jahre später vom Brand bleibt, und welche Rolle die Bibliothek und die geretteten Bücher für die Zukunft spielen.

Die Brandkatastrophe schweißt die Menschen zusammen

Der Brand der Anna Amalia Bibliothek hat sich ins kollektive Gedächtnis der Menschen in Weimar eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wurde 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt.

Zeitzeugen des Brandes in Weimar

Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte.

Ein Podcast über Geschichten von Mut und Gemeinschaft

Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. MDR Kultur Redakteur Tino Dallmann und Lyrikerin Romina Nikolić erzählen in fünf Folgen des Podcast die Geschichte der Menschen, die alles daran gesetzt haben, die Bibliothek und ihre Bücher zu retten.

Exklusive Einblicke in die imposante Anna Amalia Biblitohek bietet diese Doku des MDR.

Credits

Hosts: Tino Dallmann, Romina Nikolić
Autor:innen: Luna Ragheb & Judith Geffert
Idee: Tino Dallmann
Recherche: Tino Dallmann, Luna Ragheb
Redaktion MDR: Ulivia Gattermann, Marvin Standke
Produktionsleitung und Redaktion Good Point Podcasts: Eva Morlang
Fact Checking: Grit Hasselmann
Schnitt & Sounddesign: Tina Küchenmeister
Grafik: Studio Zerozoro
Ton & Technik MDR: Holger Kliemchen, Christian Grund
Herstellungsleitung MDR: Steffen Thier
Eine Produktion von MDR Kultur und Good Point Podcasts

Logo MDR

Logo MDR (Bild: MDR)

Ein junger Mann liegt lesend auf einem Sofa. Young man relaxing on sofa with book.

Themenwelt Literatur

Bücher, Bücher, Bücher: Welche Bücher sind neu, was sollten Sie unbedingt lesen, welche sind die Bestseller von morgen? Unsere Magazine, Dokus und Podcasts halten Sie auf dem Laufenden.