ARD Kultur Logo
100 Jahre Radio!

Meilensteine der Mediengeschichte

100 Jahre Radio: das Jubiläum

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag! Zu diesem klangvollen Jubiläum führt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören und Ansehen an dieser Stelle zusammen.

Deutsche Hörfunkgeschichte erleben

Mit den Worten: "Achtung! Achtung! Hier Sendestelle Berlin – Vox-Haus – Welle 400" begann am 29. Oktober 1923 das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland. Seitdem hat das Radio unsere Welt in vielerlei Hinsicht geprägt und verändert. Für viele war und ist das Radio der Lieferant des Soundtracks ihres Lebens.

Von der Weimarer Republik bis heute

Dabei gibt es in der Geschichte des Hörfunks auch erschreckend düstere Kapitel, insbesondere während der Zeit des Dritten Reiches, als er von den Nationalsozialisten als Propagandainstrument genutzt wurde. Nach dem Krieg spielte das Radio eine bedeutende Rolle bei der Demokratisierung in Westdeutschland und im "kalten Krieg". Es war hautnah dabei als das Grundgesetz verabschiedet wurde, beim Volksaufstand in der DDR 1953 und beim Mauerfall 1989.

Ausgewählte Beiträge zum Radio-Jubiläum:

Ein Mann spielt Luftgitarre vor einer Nahaufnahme eines alten Radios
Video

Radio Memories: Hör-Geschichten aus 100 Jahren Radio

Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die Doku prägende Hör-Erlebnisse von Radio-Fans zwischen 24 und 96 Jahren lebendig werden.

Video

100 Jahre Radio: Eine Liebeserklärung

Das Radio lebt – und es begleitet uns täglich durch den Tag: im Bad, im Auto, beim Joggen. Diese "Liebeserklärung" blickt hinter die Kulissen, zu den Menschen im Studio und den Machern im Hintergrund.

Ein Mann im Anzug sitzt mit weit ausholender Geste vor Theaterrequisiten: Grammophon und altes Radiomikrofon, ein Hut liegt auf dem Tisch vor ihm
Kleines Kind mit Kopfhöhrern neben Radioempfänger
Video

100 Jahre Radio: Deutschland On Air

Die große ARD History Doku zum 100. Geburtstag zeichnet die Geschichte des Radios in Deutschland nach. Sie zeigt, wie das Radio Weltereignisse ins Wohnzimmer holt und wie es als Machtinstrument missbraucht wird.

Podcast

100 Jahre Radio im Deutschlandradio

Der Deutschlandradio-Doppelpacker: Die "Lange Nacht“ würdigt die Geschichte des Radios. Dazu eine echte Premiere: In einer Sondersendung schalten sich erstmals alle drei Dlf-Programme zusammen.

Nostalgisches Radio
Eine Bildcollage mit bekannten Radio-Moderatoren und DJs des BR.
Podcast

Last night a DJ saved my life: Radio-DJs im BR

70 Jahre DJs im BR: Die mehrteilige Podcastreihe feiert die Figur des DJs mit Archivaufnahmen, kuriosen und berührenden Ausschnitten und Interviews mit den Legenden.

Podcast

100 Jahre Radio: Der lange Weg zum Rundfunk

100 Jahre Radio: Gábor Paál im Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg über die Erfindung des Rundfunks und Etablierung des Radios.

Zwei Frauen sitzen über Stickarbeiten und hören dabei Radio über Kopfhörer.
Griechische Gastarbeiter verfolgen am Radio die neuesten Nachrichten aus ihrem Heimatland.
Podcast

Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

Wer vor 60 Jahren als sogenannter "Gastarbeiter" nach Deutschland kam, war abgeschnitten von der alten Heimat, ohne in der neuen anzukommen. Eine Brücke schufen zwischen 1964 und 2002 die sogenannten Ausländerprogramme der ARD.

Podcast

30 Jahre Rundfunk ‒ Eine Reportage

Seit 30 Jahren werden Rundfunkprogramme in Deutschland ausgestrahlt. Zeitzeugen wie Alfred Braun erinnern sich ‒ an erste Rundfunkgeräte und die Produktion von Hörspielen und Reportagen. Tauchen Sie ein in das Radio-Archiv von ARD Retro.

Der amtierende Bürgermeister von West-Berlin, Dr. Otto Suhr.

Das Radio-Jubiläum in der ARD

Eine junge Frau steht an eine Wand gelehnt und hört etwas über Kopfhörer.

ARD Audiothek: Audios übers Radio

Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten.

Kultur-Highlights der ARD: Videos, Dokus & Podcasts

ARD Kultur schafft Raum für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens: die Kultur.

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.
Eine Frau geht im Kunsthaus Apolda Avantgarde zwischen den Radierungen "Escalade vers la lune" (l., 1969) und "L' Exile noir" (1969) in der Ausstellung "Joan Miro - Poetische Welten".

Genresprenger

Vieles in Kunst und Kultur gehört nicht in eine bestimmte Kategorie. Sondern in mehrere. Oder eben in keine.