Es gäbe unzählige Kino-Referenzen: "Die letzte Klappe", jemand könnte "Danke!" oder "It's a wrap!" rufen. Alle am Set wären erleichtert und wehmütig zugleich. Die Emotionen überlassen wir euch. Anna und Tom präsentieren die letzte Eine Stunde Film. Mit Gästen und mit einer Erklärung.
Glamour mit Dieter Kosslick, zuletzt Understatement mit Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian und nun das erste Festival mit Direktorin Tricia Tuttle. Was kann die neue Berlinale, was läuft gut, was läuft schlecht?
Karoline Herfurth ist eine der erfolgreichsten deutschen Filmemacherinnen. Mit "Wunderschöner" kommt jetzt ihr fünfter Kinofilm raus. Ebenfalls bei uns zu Gast: Schauspielerin Devrim Lingnau, die Sisi aus "Die Kaiserin".
Seit Jahren will die Filmbranche nachhaltiger werden. Bei "Fünf Finger sind 'ne Faust" haben nun Green Consultants mitgeplant. Schauspielerin Lea van Acken erklärt, was das bedeutet. Außerdem geht es um die neue Serie "Paradise" und um Angelina Jolie als Maria Callas.
"Der Brutalist" ist für zehn Oscars nominiert, wir sprechen mit Hauptdarsteller Adrien Brody über einen der Favoriten 2025. Außerdem neu im Kino ist Bär Paddington, der Abenteuer in Peru erlebt und "Babygirl", in dem Nicole Kidman die Grenze zum Porno verschiebt.
Aus dem kleinen deutschen Film "Leberhaken" wurde der Hollywood-Film "Uppercut". Bei Eine Stunde Film ist die 29-jährige Produzentin und Hauptdarstellerin Luise Großmann im Interview. Außerdem zu Gast: Julius Weckauf, der Justus Jonas in "Die drei ??? und der Karpatenhund".
Clint Eastwood ist zuletzt mit seinen Filmen gefloppt. Seine mutmaßlich letzte Regie "Juror #2" ist nun noch mal ein Statement: Es stellt das US-Rechtssystem infrage. Außerdem: "A Real Pain" und "Armand“ neu im Kino und Otto Walkes für zu Hause.
"Putin" ist offenbar das erste Biopic, das die Deep-Fake-Technologie nutzt, um so per Künstlicher Intelligenz den Hauptdarsteller des Films exakt wie den russischen Präsidenten aussehen zu lassen. Ein neuartiger Dreh, den der Kreml zu verhindern versucht hat.
Wir schauen zurück auf die Must-See-Filme und Serien 2024 und blicken voraus auf das erste Kinohighlight 2025: "Better Man“. Ein Biopic über das Leben von Robbie Williams, der – kein Witz – von einem Affen gespielt wird.
Ein gutes Casting ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Films oder einer Serie. Diesen Job übernehmen Casting-Direktorinnen wie Daniela Tolkien. Sie ist eine der erfolgreichsten in Deutschland und bei uns zu Gast.
In "Here" von "Zurück in die Zukunft"-Regisseur Robert Zemeckis geht es zurück in die Vergangenheit. Eine Stunde Film hat mit Hauptdarsteller Tom Hanks gesprochen. Außerdem ist Produzentin Philippa Boyens zu Gast und es wird "Wicked".
Mit "Systemsprenger" wurde Regisseurin Nora Fingscheidt über Nacht zum Star. Heute treffen wir sie wieder mit ihrem neuen Film "The Outrun". Außerdem ist Zoe Magdalena mit "Hungry" zu Gast und wir schauen in die vierte Staffel von "Die Discounter".
Die Erotik-Komödie ist der vielleicht schwierigste Genre-Mix, den es überhaupt gibt. Schauspieler Friedrich Mücke hat ihn dennoch versucht und ist in dieser Folge zu Gast. Außerdem haben wir mit den Disney-Machern über "Vaiana 2" gesprochen.
Der deutsche Hollywood-Regisseur und Oscar-Gewinner Edward Berger hat einen neuen Film im Kino: "Konklave". Ein Gespräch über erschaffene Filmrealitäten, Zweifel und Glauben. Außerdem zu Gast: Regisseurin Chiara Fleischhacker mit ihrem Debüt "Vena".
Ein Boxkampf zwischen Jake Paul und Mike Tyson soll nur der Anfang einer Event-Live-Stream-Offensive von Netflix sein. Was steckt dahinter? Außerdem zu Gast: Eddie Redmayne, Hauptdarsteller der Serie "Day of the Jackal". Und wir schauen auf "Gladiator 2".
Nach dem Sex mit einem sogenannten Pick-Up-Artist von ihm gefilmt und im Netz bloßgestellt: Das passiert Donna in der neuen ARD-Serie "Bad Influencer". Die Hauptdarstellerin Lia von Blarer ist in dieser Folge Eine Stunde Film zu Gast.
"Eine Stunde Film" ist ein wöchentlicher Podcast des Deutschlandfunks, der sich mit allen Aspekten der Filmwelt beschäftigt. Der Podcast wird von den Filmkritikern und Journalisten Anna Wollner und Tom Westerholt moderiert.
In jeder Ausgabe wird ein aktueller Film oder eine Serie intensiv besprochen und analysiert. Dabei werden sowohl Mainstream-Produktionen als auch Independent-Filme und Arthouse-Kino berücksichtigt. Die Sendung bietet zudem Interviews mit Schauspielern, Regisseuren und anderen Filmschaffenden. Darüber hinaus werden regelmäßig Themen aus der Filmindustrie, filmhistorische Aspekte und kulturelle Kontexte beleuchtet.
"Eine Stunde Film" zeichnet sich durch fundierte Analysen, Hintergrundinformationen und eine lebendige Diskussionskultur aus. Sie richtet sich an Filminteressierte, die sich über die aktuellen Entwicklungen in der Filmwelt informieren möchten und mehr über die Hintergründe ihrer Lieblingsfilme erfahren wollen.
Alle älteren Folgen von Eine Stunde Film sind hier in der Audiothek zu finden.
DLF | seit 2018 | immer mittwochs
Moderation: Tom Westerholt
Eine Produktion von Deutschlandfunk Nova.