Thema

Video

Die Heavy Metal Band aus den USA "Metal Church".

Konzert: Metal Church – Rock Hard Festival 2016

1981 werden in den USA zwei Metal-Bands gegründet, die beide ein vielversprechendes Debütalbum hinlegen und dann mehrfach gemeinsam auf Tour gehen. Metal Church und Metallica. Nur Metal Church kennt außerhalb der Metal-Szene kaum jemand.

Vier Tätowierer vor einem beigen Hintergrund.

Tattoo Liebe: Mehr als Bilder auf der Haut

Tattoos können Liebeserklärung, Rüstung oder unter die Haut gestochenes Lebensmotto sein. "Tattoo Liebe" erzählt die Geschichten hinter den Körperbildern aus drei Studios – zwischen Schmerz und Glück.

TikTok Format @ohnetitel3000

@ohnetitel3000: Kunst goes TikTok

Beim ersten animerten Kunstformat auf TikTok wird Kunst zum Flachwitz. Oder umgekehrt?

Architekt Richard Paulick steht auf einem Balkon

Richard Paulick – Architekt der DDR

Ob Berliner Staatsoper, Stalinallee oder Hoyerswerda: Architekt Richard Paulick prägte mit seinen Bauten die DDR. Aber auch in China hat er Spuren hinterlassen – als Innenarchitekt für Nachtklubs und Luxuswohnungen.

Ein Kind blickt auf einen Osterstrauch und lächelt.

Frühlings-Klassik: ausgewählte Konzerte

Das Osterfest, eines der bedeutendsten christlichen Feste, und der Beginn des Frühlings inspirieren Musikschaffende seit Jahrhunderten zur Komposition großer Werke. Hier eine Auswahl an klassischen Konzerten zum Frühlingserwachen.

Aufsteller in einer Glashalle mit den gezeichneten Logos der ARD Sendeanstalten und ARD Kultur.

1. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Nicht jeder Leipzigbesucher kam am Buchmessen-Wochenende im April wegen des Bücherfests in die Stadt. Parallel fand das erste Netzwerktreffen von ARD Kultur in der Media City statt.

Skatboarderin bei einem Skateboard-Trick

Skate Evolution! Wie der Brettsport nach Deutschland kam

Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.

Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Bücher in Asche: Der Brand in der Anna Amalia Bibiliothek

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.

Ein Mann läuft durch eine, mit Graffities bedeckte, Unterführung.

Illegal? Scheißegal! Ich konnte nur Graffiti

Fassaden sind für Graffiti da, so lautete sein Motto. Nachts zog er durch Offenbach, um Wände oder S-Bahnen zu besprühen. Eine kritische Doku über einen Graffiti-Künstler, der früher Konflikte und Strafen in Kauf nahm.

Die Nürnberger Symphoniker, dirigiert von Jonathan Darlington, spielen beim Abendkonzert beim Nürnberger Klassik Open Air im Luitpoldhain.

Alle Wege führen nach Hollywood: Klassik im Luitpoldhain

Klassik Open Air ist angesagt – das "Woodstock der klassischen Musik" lockt nach draußen unter den funkelnden Sternenhimmel im Nürnberger Luitpoldhain. "Alle Wege führen nach Hollywood" – mit Klängen von Korngold, Horner und John Williams.

Ein Mann sitzt am Klavier und blickt in die Kamera.

Alan Gilbert & Igor Levit: 3. Klavierkonzert von Béla Bartók

Festival "Kosmos Bartók" in der Elbphilharmonie: Igor Levit spielt Bartóks Klavierkonzert Nr. 3. Alan Gilbert dirigiert das Orchester der Elbphilharmonie.

Ein Dirigent steht am Pult und eröffnet ein Konzert.

Mariss Jansons: Frühlingssymphonie von Robert Schumann

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die sogenannte "Frühlingssymphonie" von Robert Schumann. Die Symphonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 wird dirgiert von Mariss Jansons.

Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Bühne und moderieren eine Veranstaltung.

Reeperbahnfestival: Wie geht Nachhaltigkeit in der Kultur?

Auf dem "SUSTAIN! – Green Culture Summit": ARD Kultur-Host Mousse T. (Podcast „Melody of Crime“) übernahm zusammen mit Mia Heresch die Moderation der Veranstaltung am 22. September 2023 in Hamburg.

Eine Diskussionsrunde im Lichtsaal des Hotel Elephant in Weimar. 5 Menschen sitzen auf einem Podium.

Der Mensch, das Katastrophentier: Panel-Talk aus Weimar

Kriege, neues Aufrüsten, Wald- und Artensterben, Fluten, Hitzewellen sowie Herausforderungen der Migration – was tun? Diskussion beim Kunstfest Weimar mit Theresia Walser, Guillaume Paoli, Arnd Pollmann und Bernhard Stengel.

Ein Live-Rollenspieler in Gewand und Waffen steht auf einer Wiese.

WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing

Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.

Denis Scheck auf der Leipziger Buchmesse

Top-Autorinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2024

ARD Kultur präsentiert die besten Gespräche mit beühmten Autoren und Autorinnen von der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.

Collage auf pinken Untergrund mit gelbem Rahmen. Punksymbole des letzten Jahrzehnts.

Millennial Punk: Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials damals erst richtig los. Über Tamagotchis, illegale Downloads und politischen Widerstand. Punk’s not dead!

Ein Musiker mit E-Gitarre in einem Tonstudio.

Eine Welt ohne Beethoven?

Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.

Eine Cosplayerin auf einer Convention.

Cosplay & Manga: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Heldinnen und Helden sein.

Die Mitglieder der Band «Die Toten Hosen» bei ihrem Konzert in Ost-Berlin in einer Szene des Dokumentationsfilms «Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin».

Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin

Bald nach ihrer Gründung vor 40 Jahren führen Die Toten Hosen die Stasi an der Nase herum. Die Band aus dem Westen wittert die Chance, gemeinsam mit Ost-Punks ein Statement zu setzen.

Vier junge Menschen sitzen auf einem Sofa.

Zwischen Fashion und der Front: Offline

Junge Models aus Russland und der Ukraine träumen von einer Karriere in Europa. Plötzlich kollidieren ihre Träume mit dem Schock des Krieges, der immer stärker in ihr Leben eingreift.

Stars im Luitpoldhain – The Night of Jazz & Friends 2024

Stars im Luitpoldhain – The Night of Jazz & Friends 2024

Der Nürnberger Stardrummer Wolfgang Haffner bittet seine Freundinnen und Freunde wieder zur Night of Jazz & Friends. Mit dabei sind unter anderen die German All Star Big Band sowie Musikerinnen und Musiker bis aus Brasilien und den USA.

Nils Landgren an der Posaune

Jazzkonzerte im Norden: Jazz Baltica

Nils Landgren, Wolfgang Haffner, Emma Rawicz... Sie alle waren beim Festival JazzBaltica 2024 in Timmendorfer Strand: 18.000 Gäste bei 39 Konzerten, plus Tausende auf Open-air-Konzerten. Hier gibt es die Festival Highlights!

Drei Jazz-Künstler in einer Bildcollage.

#Challenge1923 – Wie klingt der Sound der 20'er heute?

Sechs Songs von 1923 übersetzt ins Heute, drei Menschen und sechs Wochen Zeit, daraus ein bühnenreifes Konzertprogramm zu machen: Das ist die #Challenge1923.

Eine Frau spielt Saxofon auf einer Bühne.

Konzert: Jazz in Leverkusen mit Candy Dulfer

"Saxuality" war 1990 Candy Dulfers Debüt-Album. Als Saxofonistin, Solokünstlerin und Sängerin tourt die Niederländerin mit fuminanten Bühnenauftritten durch die Welt.

Coco Schumann

Jazz-Musiker und Gitarrist Coco Schumann

Coco Schumann steht noch heute als einer der ältesten aktiven Jazzmusiker auf der Bühne - wie er es in seiner Autobiographie "Ghetto-Swinger" als Lebensmotto formuliert: "Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit, alt zu werden."

Jazz-Trompeter Franco Ambrosetti

Jazz-Musiker Franco Ambrosetti

Franco Ambrosetti ist einer der ganz großen Musiker im europäischen Jazz. Seit 2000 widmet er sich nur noch der Musik, sein jüngstes Album "After the Rain" erschien 2015.

Till Broenner

STUDIO 3 - Live aus Babelsberg: Till Brönner

Er gilt als äußerst virtuos an seinem Instrument und ist Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter: Till Brönner. Auch als Komponist, Arrangeur und Fotograf wird er sehr geschätzt.

Zwei Männer stehen auf einer Bühne

Crippled Black Phoenix – Crossroads Festival 2012

Crippled Black Phoenix ist mehr als eine Rockband. Ihre Soundgewitter beschreibt das personell eher lose zusammengesetzte Kollektiv aus dem Bristol selbst als "Endzeitballaden".

Eine Frau singt mit viel Emotion in ein Mikrofon

The Bellrays – Crossroads Festival 2008

The Bellrays aus Los Angeles kreuzen seit 1990 kantigen Punkrock mit Soul und Funk: Atemberaubend! Ihre Musik ist lebendig, verschwitzt, voller Hingabe. Eine Aufnahme aus der Harmonie in Bonn.

Black Francis und David Lovering von den Pixies auf dem Roncalliplatz, Köln 2022

Konzert: Pixies auf dem Roncalliplatz – Köln 2022

Sie sind eine der wichtigsten Indie-Bands der Welt: Die 1986 in Boston gegründeten Pixies um Mastermind Black Francis haben mit Songs wie "Where Is My Mind?" eine ganze Generation geprägt. Hier spielen sie zudem u.a. "Here Comes Your Man".

Ein Mann steht mit einer Gitarre in der Hand auf einer Bühne

Triggerfinger – Crossroads Festival 2017

Die belgischen Bluesrock-Dandys von Triggerfinger sind insgesamt fast vier Jahre mit ihrem 2010er-Album "All This Dancin' Around" kreuz und quer über den Globus getourt. Aufnahme aus der Bonner Harmonie.

Key Visual: "Irgendwas mit Medien“ – Die Serie zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst.

Irgendwas mit Medien – und was studierst du so?

Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.

Eine schwarze Person ohne Haare trägt einen Gesichtsschmuck aus Perlen und Federn auf der Nase.

A Glamorous Takeover – queere Kultur

Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und Ballroom-Kultur.

Sendereihenbild: Rebels. Rapper Disarstar, Komikerin Enissa Amani und Aktionskünstler Philipp Ruch.

Doku-Serie: Rebels – Kunst und Protest

"Rebels" zeigt, wie prominente Köpfe aus der Musik-, Humor- und Aktionskunst-Branche ihre Popularität nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit dabei: Enissa Amani, Disarstar und Ton Steine Scherben.

Verschiedene Memes auf einem Desktop-Hintergrund, darunter "This is fine", "Futurama Fry / Not sure if" und "Success Kid".

Memes – von Pop bis Politik

Grumpy Cat, Hide-the-pain-Harold, Side-Eyeing Chloe, Distracted Boyfriend – Memes sind einfach überall. Als Bild, als Geste, als Spruch oder Symbol, als Zeichen oder Sound. Aber was genau ist so ein Meme?

Sechs Personen sitzen und stehen in einem Wohnzimmer, zwei von ihnen spielen Schach.

Wie Weimar wohnt

Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.

Logo ARD-Kultur

Der Daddy Cool von Boney M. – Frank Farian

Frank Farian hat Boney M. und Milli Vanilli zu Stars gemacht. Von seinen Songs wurden Millionen verkauft. Über eine Karriere, die im Saarland begann.

Gerhard "Gundi" Gundermann bei einem Konzert in einem Dresdner Studentenclub 1997.

Gundermann Revier – Doku über einen Rockpoeten

Wer war Gundermann? Grit Lemkes Doku erzählt die Geschichte des Liedermachers und Baggerfahrers im DDR-Braunkohle-Tagebau Gerhard Gundermann. Der Rockpoet starb in der Nacht auf den 21. Juni 1998.

Frau mit Sitrnband liegt mit einem alten Radio auf dem Bett

Radio aktiv: 100 Jahre Rundfunk

Seit 100 Jahren ist das Radio ein Begleiter in allen Lebenslagen. Trotz Konkurrenz von Fernsehen und Internet hat der Hörfunk überlebt – auch wenn er sich heute oft Podcast nennt. Daran erinnert der Film "Radio aktiv – 100 Jahre Rundfunk".

Ein Rundfunkredakteur steht rauchend in einer Aufnahmekabine.

Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

Ein Fest für Radio-Fans: Die Satire nach Heinrich Böll von 1964 thematisiert den Radio-Alltag in der Nachkriegs-BRD.

Raum mit Werken von Wassily Kandinsky, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Bayern, Deutschland.

Der Blaue Reiter: Revolte in der Bildenden Kunst

Kandinsky, Münter und Marc – Der Blaue Reiter revolutioniert mit Bildern wie "Die verzauberte Landschaft", oder "Improvisation 26" von München aus die Kunst, befreit in der Landschaft der Alpen die Bildende Kunst.

Lemmy Kilmister von Motörhead

Motörhead – Düsseldorf 2014

Ganze Generationen zählen Motörhead zu ihren Idolen. Hier das komplette Konzert in Düsseldorf von 2014.

Possessed im Konzert auf dem Rock Hard Festival in Gelsenkirchen 2019.

Konzert: Possessed auf dem Rock Hard Festival 2019

Possessed aus San Francisco gelten als die Erfinder des Death Metal. Hier live beim Rock Hard Festival 2019.

Ellen Alien beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 im Unesco Welterbe Zollverein in Essen.

Stone Techno Festival 2022

UNESCO-Welterbe Zollverein Essen: Schauplatz für Stone Techno Festival 2022! Ein Projekt des Ruhr Museums und The Third Room.

Fünf Künster:innen vor einerm grauen vernebeltem Hintergrund

Co:Creation – Ein Kunst-Experiment

Hieronymus Boschs "Garten der Lüste" hat fünf Kunstschaffende inspiriert, gemeinsam eine moderne, digitale Version des Gartens zu kreieren.

Die Indie-Elektro-Band Ätna

Inspired – Die Kunst-Challenge

Ikonen der Kunstgeschichte – von jungen Kunstschaffenden interpretiert: Hier treffen Shootingstars der Kulturszene auf echte Kunst-Klassiker. Dabei lässt sich etwa das Indie-Elektro-Duo ÄTNA von Lucas Cranach dem Älteren inspirieren.

Ein Musiker mit einer Gitarre auf dem Rücken steht vor leuchtendem Handydisplay in Lebensgröße. Das Logo eines Musik-Streaming Anbieters ist zu erkennen und erhellt die Szene.

Dirty Little Secrets – Fiese Deals der Musikbranche

Alle hüten ein Geheimnis im Musikgeschäft. Manche dürfen geheim bleiben, andere gehen uns alle an. "Dirty Little Secrets" blickt hinter die Kulissen der glitzernden Musikwelt und erzählt von Deals und schmutzigen Tricks der Mächtigen.

Eine Frau sitzt auf einem Sessel. Im Hintergrund bilden LED den Schriftzug ART.

Die Hauda & die Kunst: Endlich Kunst kapieren

Warum ballert Niki de Saint Phalle mit dem Gewehr auf ihre Bilder? War Caspar David Friedrich wirklich "nur" ein trauriger Romantiker? War Paula Modersohn-Becker eine frühe Feministin? Hier gibt es Kunstwissen mit Art Snippets vom Feinsten!

Bildcollage eines Mannes in Nazi-Uniform, zweier Bronze-Pferde und eines Polizisten in moderner Uniform.

Hitlers Bronze-Hengste: ein spektakulärer Kunst-Krimi

Was geschah mit Hitlers Bronze-Plastiken? 80 Jahre waren die beiden Bronzeskulpturen verschwunden, galten als zerstört. Ein Berliner Kommissar und ein niederländischer Kunstdetektiv spüren sie wieder auf.

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Bücherregal.

Literally auf TikTok: BookTok auf Öffentlich-rechtlich

Meterhohe Bücherstapel, bunte Titel, fast vergessene Klassiker: Lesen ist Trend und wieder zu einem jungen Hobby geworden – ironischerweise gerade durch die sozialen Medien. Der BR bringt Literatur auf TikTok.

Purple Disco Machine (Tino Piontek)

Purple Disco Machine: From Dresden to the World

Wer verbirgt sich hinter Purple Disco Machine? Er bespielt mit Titeln wie "Beat of your heart", Substitution", "Devil in me" weltweit Arenen. Zuletzt brachte der DJ, Produzent und Star der Electronic Dance Music das Album "Paradise" heraus.

Die Band Fury In The Slaughterhouse während eines Konzerts auf der Bühne.

Video: 35 Jahre Fury In The Slaughterhouse

Fury In The Slaughterhouse gehören zu den erfolgreichsten englischsprachigen Rockbands aus Deutschland. Welche ihrer Songs wurden Klassiker, wann löste sich die Band auf und wann kamen Fury in the Slaughterhouse wieder zusammen?

Eine junge Frau blickt mit angedeutetem Kussmund in die Kamera. Die Schauspielerin Neele Buchholz.

Star mit Down-Syndrom: Neele Buchholz

Neele Buchholz ist Schauspielerin und Tänzerin. Die 33-Jährige ist sehr erfolgreich – dabei hat sie besondere Herausforderungen zu bewältigen. Sie hat das Down-Syndrom.

"Deutscher Jazzpreis" steht auf einem Plakat im Metropol Theater Bremen.

Verleihung des Deutschen Jazzpreises: die Gala

Jährlich findet die Verleihung des Deutschen Jazzpreises in wechselnden Locations statt. In diversen Kategorien werden Künstlerinnen und Künstler des Jazz ausgezeichnet. Die Gala ist in jedem Jahr ein Happening nicht nur für die Szene.

Bild von Franz Kafka in seinem ehemaligen Wohnhaus in Siřem

Franz Kafka: Wege entstehen beim Gehen

Die Vorstellungen über Franz Kafka: Prag, Krankheit, Vaterkomplex, Probleme mit Frauen. Dabei war Kafka zärtlich und humorvoll, hatte Liebesbeziehungen und Freunde. Über einen Menschen, der aus dem System fiel und damit auch glücklich war.

Oskar Maria Graf und Daisy Holms in einem Eisenbahnwaggon zum Königssee. Bayern. Photographie um 1920.

Die Rebellionen des Oskar Maria Graf

Die Rebellen-Geschichte des "urbayerischen" Schriftstellers Oskar Maria Graf, der in seinen Werk Kleinbürgertum und Faschismus sezierte, 1938 nach N.Y.C. emigirerte und dennoch seine Heimat immer wieder besuchte.

Der deutsche Dirigent und Komponist Dr. Wilhelm Furtwängler verbeugt sich

Klassik unterm Hakenkreuz

Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.

Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.

KI in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.

Marvin Lee Aday, Künstlername Meat Loaf, steht 1988 im Tempodrom in Berlin auf der Bühne.

Konzert: Meat Loaf – Offenbach 1978

Archivperle: Sein Album "Bat Out Of Hell" verkaufte sich 43 Millionen Mal und hielt sich über 520 Wochen in den UK-Charts. Das Konzert in Offenbach von 1978 ist ein Rockpalast-Klassiker.

Comicfiguren Dr. Seyffert, Captain Arrow, der Fieser Fritz, Sachiko und Amelié (von rechts nach links) vor einer Auswahl an Comics und Mangas.

BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler

Ob Asterix, Superman oder Naruto – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?

Breaker Bao Chau Nguyen will Teilnehmer bei den olympischen Spielen 2024 werden.

Olympische Break-Battles auf dem Place de la Concorde

Als Bao Chau Nguyen mit Breaking anfing, war noch nicht dran zu denken, dass die Sportart bei Olympia 2024 dabei sein würde. Tatsächlich ist Chau-Lin – Bao Chau Nguyens Breaking-Name – in Paris dabei, aber anders als er mal dachte.

Grandbrothers im Kölner Dom

Konzert: Grandbrothers im Kölner Dom

700 Jahre Chorweihe Kölner Dom: Während die Grandbrothers den Kölner Dom in ihre vielseitige, fast schon transzendentale Klangwelt hüllen, sorgt die eigens konzipierte Lichtshow für ein einzigartiges audio-visuelles Erlebnis.

Der Dirigent Cristian Macelaru.

Strawinskys "Le sacre du printemps"

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Le Sacre du Printemps von Igor Stravinsky unter Leitung von Dirigent Cristian Măcelaru.

Der Schriftsteller Franz Kafka mit seinem Hund.

Franz Kafka und ich – Wer war der legendäre Schriftsteller?

Die Doku "Kafka und ich" erzählt Geschichte und Werk des Schriftstellers auf eine ungewöhnliche Weise: durch die Augen von Franz Kafkas Hündin. Biografie zur sechsteiligen ARD-Serie.

Ein Gemälde der Helena von Troja. Geschaffen 1863 von Dante Gabriel Rossetti.

Mythos Femme fatale: Frauenbilder in der Kunst

Die Femme fatale in der Kunst gilt als verführerisch und verhängnisvoll, glücksverheißend, dämonisch, lebensbedrohend und unwiderstehlich. Immer wieder arbeiten sich männliche Maler an ihr ab.

Porträt von Westbam, Techno-Legende und Host des Podcast 2 OnThe Floor

DJ Talk: 2 on the Floor – Westbam+1

Westbam trifft auf dem Dancefloor eines Berliner Clubs die Szenegrößen, André Galluzzi, DJ Hell, Christian Löffler, MOGUAI, Moonbootica, Pretty Pink und Ostbam. Gemeinsam schauen sie auf jeweils ein Thema aus der Clubkultur.

Caroline Shaw und das Ensemble Sō Percussion New York

Konzert: Caroline Shaw in concert

Caroline Shaw stellt mit dem Vierergespann von Sō Percussion New York in der Erfurter "Zentralheize" das gemeinsame Album vor. Zudem erläutert die amerikanische Sängerin, Geigerin und Komponistin im Gespräch ihre Zusammenarbeit.

Zwei Frauen machen Musik auf einer Bühne in buntem Licht.

Konzert: Wet Leg – Köln 2022

Das britische Indie-Rock-Duo Wet Leg von der Isle Of Wight war 2022 zu Recht der Abräumer auf den einschlägigen Sommerfestivals. Hier zu erleben im Kölner Club Kantine.

Sänger des WDR Rundfunkchor in "Gloria" von Rutter

"Gloria" von John Rutter – Live in der Kölner Philharmonie

"Gloria" von John Rutter: Hier eine Fassung von 2021, dirigiert von Simon Halsey, der WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie leitet.

The Subways

Konzert: The Subways – Crossroads Festival 2022

The Subways sind ein Live-Erlebnis! Die UK-Rockband begeistert weltweit mit explosiven Sound und wilder Bühnenpräsenz.

Die Band New Model Army bei einem Auftritt in Nürnberg

Konzert: 40 Jahre New Model Army

Gehört fest zum Fest: das Weihnachtskonzert von New Model Army im Kölner Palladium. Hier die Shows zum 40. Band-Jubiläum im Dezemeber 2022.

Der belgische Musiker Milow bei einem Konzert mit Orchesterbesetzung

Konzert: Milow in Hannover mit Orchester

Der belgische Singer-Songwriter Milow landete mehrere zartschmelzende Pop-Hits. Hier tritt er in ganz besonderem Rahmen auf: bei einem Konzert mit der NDR Radiophilharmonie.

Ein Mann im Anzug sitzt mit weit ausholender Geste vor Theaterrequisiten: Grammophon und altes Radiomikrofon, ein Hut liegt auf dem Tisch vor ihm

100 Jahre Radio: Eine Liebeserklärung

Das Radio lebt – und es begleitet uns täglich durch den Tag: im Bad, im Auto, beim Joggen. Diese "Liebeserklärung" blickt hinter die Kulissen, zu den Menschen im Studio und den Machern im Hintergrund.

Ein stilisiertes Logo der First Steps Awards.

FIRST STEPS Awards – Nachwuchspreis für Filmschaffende

Der FIRST STEPS Award gilt als renommierte Auszeichnung für relevantes, junges Kino aus der DACH-Region. Die Aufzeichnung der Preisverleihung der FIRST STEPS Awards 2024 war am 30. September 2024 im Stage Theater des Westens.

Dirigent Ivan Repusic begrüßt das Publikum vor der Bühne vor dem Neuen Rathaus im Maschpark. An zwei Abenden wurden Arien und Duette mit der NDR Radiophilharmonie aufgeführt.

Hannover Klassik Open Air 2022 im Maschpark

Vor der Kulisse des Neuen Rathauses erklangen an zwei Abenden Arien und Duette aus dem Opernrepertoire – mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Ivan Repušić.

Männer und Frauen singen.

Johann Sebastian Bachs Johannespassion

Düster, fesselnd, stimmungsvoll – die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist ein Meisterwerk. Peter Dijkstra dirigiert den Chor des Bayerischen Rundfunks in der Nürnberger St. Lorenzkirche.

Der Pop und Soul-Sänger Lie Ning auf der Bühne.

Unterwegs mit Soul-Sänger Lie Ning

Für den Berliner Musiker Lie Ning wird ein Traum wahr: Eine Livesession in der Bayerischen Staatsoper! Der prachtvolle Königssaal ist das perfekte Ambiente für seinen souligen Elektro-Pop.

Männer singen und halten Hefte mit der Aufschrift Mozart in den Händen.

Mozart Requiem · Mariss Jansons

Mariss Jansons dirigiert das Symphonieorchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks: Gegeben wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart.

20 Jahre Druckfrisch mit Denis Scheck

Das Beste aus 20 Jahren Druckfrisch

Margaret Atwood, Herta Müller, Donna Leon, Stephen King oder Martin Walser: Sie alle waren zu Gast bei "Druckfrisch". Denis Schecks Einblick in den aktuellen Buchmarkt.

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt den Bolero von Maurice Ravel mit Dirigent Alan Gilbert.

Maurice Ravels "Boléro" in der Elbphilharmonie

Ravels Boléro, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester in einer Aufnahme von 2021 mit Dirigent Alan Gilbert in der Hamburger Elbphilharmonie.

Graffitykünstler sprayen einen Zug in einem U-Bahn Schacht

Rocco & seine Brüder: Guerilla Urban Art

Sie gelten als "Schock-Aktivisten", überraschen mit radikal-provozierenden, oft auch illegalen Kunst-Aktionen. Hautnahe Einblicke in die Arbeit des Künstler-Kollektivs und in die Berliner Graffitiszene.

Eine junge Jazz-Sängerin mit einem Cello in der rechten Hand steht auf einer Bühne.

Jazzwoche Burghausen 2024 – Festival-Highlights für Zuhause

Ron Carter, Keziah Jones, Nachwuchs-Preisträger Simone Locarni oder die coole junge Trompeterin Laura Jurd – genießen Sie die Festival-Highlights der 53. Jazzwoche Burghausen 2024!

Ein Mann steht vor einer digital Wand und blickt darauf.

Das Ideenlabor: Kunst im digitalen Zeitalter

Kunst hat heutzutage nicht nur mit Pinsel und Papier zu tun, sondern immer häufiger mit Dioden und Algorithmen. Das ZKM in Karlsruhe beschäftigt sich mit nützlicher Kunst im digitalen Raum.

Arnau Redorta Ortiz und Ayda Frances Güneri von den Gauthier Dance Juniors tanzen zu Pärts Spiegel im Spiegel.

Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel – Ballett

Agnès Clémènt (Harfe) und Lionel Martin (Cello) spielen "Spiegel im Spiegel" von dem Komponisten Arvo Pärt. Dazu tanzen Arnau Redorta Ortiz und Ayda Frances Güneri von den Gauthier Dance Juniors.

Kafka - Serie

Franz Kafka: Serie zum 100. Todestag

Wer war Kafka? Das Genie Kafkas wird in dieser Mini-Serie von ARD und ORF aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Autor: Daniel Kehlmann mit David Schalko.

Exzess Berlin

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgends wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Der Doku-Dreiteiler beleuchtet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.

Fünf junge Männer sitzen auf einem Sofa.

Echt – unsere Jugend. Eine Coming-of-Age-Trilogie

+++ Ausgezeichnet als "beste Doku-Serie" mit dem Just Another Award 2024 (JAA!) +++ Echt landeten Ende der 90er-Jahre mit ihren Songs auf in den Charts. 20 Jahre später haben sich die Bandmitglieder für ein neues Projekt zusammengetan.

Aschenbrödels Schuh auf Treppe vor Schloss Moritzburg

50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

Begleitet von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen entstand der populäre Märchenfilm. Der charmant "unperfekte" Film entpuppte sich als ultimativer Weihnachtsfilm.

Protagonisten der Mockumentary Szene-Report stehen nebeneinander vor einer Festival-Kulisse.

Szene Report: Subkulturen aus unserer Jugend

+++ Staffel 3 +++ Ein Ausflug in die Welt der Jugend-Subkulturen. Neu dabei: Einblick in die Hamburger Hip-Hop-Szene von 1999. Unter anderem mit Sebastian "El Hotzo" Hotz, Björn Beton von Fettes Brot, Marie Lina Smyrek und Rocko Schamoni.

Eine Fotografie aus dem Jahr 1980 von Sting, Stewart Copland und Andy Summers in einem unbekannten Laden oder Studio.

Konzert: The Police 1980 in Hamburg

So Lonely, Roxanne, Message In A Bottle: Auch diese Songs spielten The Police am 11. Januar 1980 in der Markthalle Hamburg. Ein legendäres Konzert, und eine musikhistorische Perle für Fans anspruchsvoller Popmusik.

Eine Fotografin steht mit ihrer Ausrüstung am Rande eines Vulkans.

Der Urkraft der Erde auf der Spur: die Vulkanfotografin

Man nennt Ulla Lohmann auch die Vulkanfrau. Sie selbst bezeichnet sich als Vulkanfotografin und die Welt der Vulkanmenschen als zweite Heimat. Die Ausnahme-Fotografin aus Rheinland-Pfalz erkundet weltweit aktive Vulkane.

Ein voller Besucherraum mit Blick zur Bühne mit vier Personen im Gespräch.

2. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Zum zweiten Mal veranstaltete ARD Kultur im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Branchentreff für Medienschaffende und brachte sie mit den Verantwortlichen der Kulturredaktionen aller ARD-Medienhäuser und der Deutschen Welle zusammen.

Gentleman beim Summerjam Festival 2022

Konzert: Gentleman beim Summerjam Festival 2022

Gentleman machte Ende der 90er als einer der Ersten Reggae und Dancehall in Deutschland populär – und wahrscheinlich der Einzige, der damit gleichzeitig über die europäischen Grenzen hinaus Erfolg hatte. Auftritt beim Summerjam 2022.

Fu Manchu beim Freak Valley Festival 2022

Konzert: Fu Manchu beim Freak Valley Festival

Seit 1987 prägen die Kalifornier um Frontman Scott Hill mit kompromisslosem Stoner Rock die Szene. Als Headliner spielte die Band beim Freak Valley Festival 2022 in Netphen-Deuz im Siegerland Songs wie "Eatin' Dust" und "Godzilla".

Milky Chance beim Summerjam Festival 2022

Konzert: Milky Chance beim Summerjam Festival 2022

Milky Chance liefern eine lässige Mischung aus Electro-Beats, Folk und Reggae mit akzentfreien englischen Texten, die weltweit funktioniert – so auch beim größten Reggaefestival Europas am Fühlinger See in Köln.

Roman Novitzky fotografiert ein tanzendes Paar.

Einst Ballett-Star – und dann? Roman Novitzys Neuanfang

Wer professionell Ballett tanzt, weiß, dass die Karriere früh endet. Nach dem Abschied von der Bühne, vom Applaus und vom Rampenlicht geht Tänzer Roman Novitzky ganz neue Wege.

Ignorant-Style Artist Basti Wurms tätowiert einen Kunden

Flaesh: Tattoo-Geschichten, die unter die Haut gehen

Ob traditionelle Tätowier-Technik oder zeitgenössischer Tattoo-Stil, Flaesh feiert Deutschlands Tattoo-Kultur: das Handwerk, die Tattoo-Künstler, ihre Kunst und die Community. Eine Doku-Reihe über Schmerz und Euphorie.

Eine Frau tanzt zu Musik von einer Schallplatte.

Sounds of Babylon – Hits aus den 1920ern

Eine musikalische Zeitreise in ein spezielles Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.

Blind Guardian posieren 2010 in Krefeld.

Blind Guardian – live beim Rock Hard Festival 2022

Fantasy-Texte und eine beeindruckend virtuose Stimme – so haben Blind Guardian die Metal-Welt erobert. 2022 spielten sie endlich wieder auf dem Rock Hard Festival.

Drei Männer vor einem stilisierten Hintergrund mit alten Fotografien

Brutal ehrlich: Vom Trauma zum Buch

Wie ist es über die einen Kindheitstraumata zu schreiben? Die Autoren Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila schreiben schonungslos offen über ihre Kindheits- und Jugendjahre, über Krieg, Hunger, psychische und körperliche Gewalt.

Bach · Weihnachtsoratorium · Chor des Bayerischen Rundfunks · Akademie für Alte Musik · Peter Dijkstra · BR-KLASSIK

Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach

Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zusammen mit Solistinnen und Solisten. Es musiziert das Orchester "Akademie für Alte Musik" im Herkulessaal der Münchner Residenz.

Egon Madsen hebt beide Hände in die Luft.

Egon Madsen – Joker der Tanzwelt

Egal, wo er tanzte – Egon Madsen war der Liebling des Publikums. Einst war er der "Joker" am Stuttgarter Ballett. Mit 80 Jahren steht er noch immer auf der Bühne.

Die Frontmänner der Folkpop-Band Milky Chance, Clemens Rehbein (l.) und Philipp Dausch stehen auf einem Gehweg.

Milky Chance: Two Highschool Friends Making Music

Mit ihrem einzigartigen Stil zwischen Indie-Folk und Electro-Pop tourt Milky Chance um die Welt. Die Doku begleitet die Band aus Kassel auf ihrer jüngsten Europatournee.

Peter Gabriel

Konzert: Peter Gabriel 1978 beim Rockpalast

"Car": So hieß Peter Gabriels erstes Solo-Album 1977. Nur ein Jahr später stand der Ex-Genesis-Sänger bei der dritten Rockpalast-Rocknacht auf der Bühne der Essener Grugahalle mit Hits wie "On The Air", "White Shadow" und "Modern Love".

Die Dokumentation erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern. Hier werden eine Tasse, ein Milch- und ein Teekännchen in modernem Design abgebildet.

Bayerns weißes Gold

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern und porträtiert den schillernden Unternehmer Philip Rosenthal junior. Für ihn entwarf der Bauhausgründer Walter Gropius etwa Fertigungsstätten.

Der Zeichner und Autor Horst Eckert, bekannt als "Janosch".

Doku: Janosch – ja ist gut, nein ist gut

Janosch ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands, bekannt etwa durch "Oh, wie schön ist Panama". Seine eigene Geschichte beginnt in Polen in einem Elternhaus, in dem Alkohol und Schläge dominieren.

Moderator Markus Brock vor einer grauen Wand.

Museums-Check

Markus Brock präsentiert gemeinsam mit prominenten Gästen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht sie dem Museumscheck. Aktuell geht es mit Lisa Feller ins Museum Abteiberg in Mönchengladbach.

Eine Hand greift nach einer Reproduktion des Bildes "Sonnenblumen" des Malers Vincent van Gogh

Art Crimes – Die Kunst des Diebstahls

Gestohlene Gemälde versprechen schnelles Geld. Doch wohin mit weltbekannten Meisterwerken von Monet, Munch oder van Gogh?

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" in e-Moll von Antonín Dvořák in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Manfred Honeck.

Dvořáks 9. Symphonie – Aus der Neuen Welt

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt".

Da Vincis "Madonna mit der Nelke" (1475), Alte Pinakothek, München

Bayerns Leonardo da Vinci

Vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Vieles im Werk des größten Universalgenies aller Zeiten ist rätselhaft. Eines jener Rätsel ist, wie seine "Madonna mit der Nelke" nach Bayern kam. Die Alte Pinakothek in München stellt sie aus.

Porträt von Cory Chisel beim Singen.

Konzert: Cory Chisel & The Wandering Sons

Wie klingt der Pfarrerssohn aus Wisconsin? Vielleicht so: Sein Onkel spielt ihm ein paar alte Bluesgrößen vor, und durch Zufall hört er kurz danach zum ersten Mal The Clash.

Jan Delay

Jan Delay – Dann is' Showtime

Neustart nach der Pandemie: Deutschlands Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funkmeister Jan Delay fiebert dem Tag entgegen, an dem er endlich wieder mit seiner Live Band DISKO NO.1 auftreten kann.

Harald Schmidt

Harald Schmidt – Back to the roots

Harald Schmid auf dden Spuren seiner Vergangenheit, in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist, sowie in Stuttgart, wo seine Schauspielkarriere startete.

Die vierköpfige Band AYMZ

AYMZ: Non-Binary im Musikgeschäft

Bekannt wurde AYMZ als Amy Wald, Singer/Songwriterin aus Salzburg. Seit 2022 nennt Amy ihr Soloprojekt AYMZ und kehrt zu ihren Rock-Wurzeln zurück.

Ein Mann mit Violine steht vor einem Sternenhimmel und spielt auf seinem Instrument.

Freiburger Barockorchester: "Vivaldi unter Sternen"

Das Freiburger Barockorchester präsentiert den Barockklassiker von Vivaldi "Die vier Jahreszeiten" in seinem neuesten Studioprojekt "Vivaldi unter Sternen".

Bildcollage einer Büste von Richard Wagner vor der verglasten Fassade einer Synagoge.

Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst

Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.

Hiphop – Made in Germany

Hiphop – Raplegenden, Newcomer und Szenegrößen

Wie hat sich Deutschrap seit den 80ern verändert – und wie genau spiegelt Hiphop dabei die deutsche Gesellschaft? Eine unterhaltsame Zeitreise durch vier Jahrzehnte.

Stilisierte Aufnahme von vier Girlband-Mitgliedern neben einer Webcam.

BOOM: Eine Band, 1.000 Probleme

Die Girlband BOOM steht kurz vor ihrem Aufstieg in den Pop-Olymp. Doch neuartiges Band-Merchandise droht mittels KI, ihre dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. In dem Dramedy-Kammerspiel agiert die KI als gleichberechtigte Schauspielerin.

Spielerepublik Deutschland

Von Catan bis Exit: Spielerepublik Deutschland

"Die Siedler", "Agricola" oder "Exit": Brettspiele made in Germany, seit Mitte der 90er-Jahre auch internationale Spiele-Hits. Woher woher kommen die Spiel-Ideen?

Gisbert zu Knyphausen

Konzert: Gisbert zu Knyphausen – Crossroads Festival 2010

Gisbert zu Knyphausen zeigt reifes, ergreifendes Songwriting, das man in dieser Qualität nur selten hört. In einer klaren, simplen Sprache besingt zu Knyphausen angenehm unprätentios die Irr- und Wirrnisse des Lebens.

(vlnr) Daniel Donskoy als Simon Smid-Ross, Katjana Gerz als Melanie „Mel“ Schlachter, Nina Kronjäger als Helene „Hella“ Waldoff, Frederic Böhle als Uwe „Kelly“ Keller, Rauand Taleb als Frank „Stulle“ Brotmacher, Cristina Do Rego als Wanda Dombrowski, Ivo Kortlang als Mark Schuchard

Letzte Beute: Thriller meets Rollenspiel meets Improvisation

"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Das Publikum ist immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.

Ein pinker Luftballon mit der Aufschrift ARD Kultur schwebt in der Luft.

Hier gibt es den ARD Kultur Newsletter

Ab sofort geben wir einmal im Monat im ARD Kultur-Newsletter spannende Einblicke in unsere neuesten Produktionen, Hightlights und News aus der Kulturszene. Zur Anmeldung geht es hier.

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Über uns

ARD Kultur will Raum schaffen für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens: die Kultur. Wir sind ein digitales Angebot für Kulturinteressierte, die Kunst und Kreativität als Bereicherung wertschätzen.

Bildcollage einer Statue und eines weiblichen Gesichts.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit

Ein gigantischer NS-Raubzug ist bis heute nur unvollständig aufgeklärt: organisierter Kunstraub an jüdischen Familien, die im Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.

Zita Swoon

Konzert: Zita Swoon – Crossroads Festival 2005

Sie kommen aus Belgien, sind aber im besten Sinne Kulturnomaden: Zita Swoon. Ihre Musik, sowohl auf Tonträger als auch live, ist eine Reise durch die Tradition der Popmusik. In Bonn spielten sie etwa "Thinking About You All The Time".

Wyclef Jean auf der Bühne mit Maske, rotem Hut und blauer Jacke.

Wyclef Jean – Summerjam Festival 2015

Wyclef Jean wurde 1969 in Haiti geboren. In den Neunzigern gründete er gemeinsam mit seinem Cousin Prakazrel "Pras" Michel die Tranzlator Crew und machte HipHop mit eigenen Sounds und Texten.

Ein Mann blickt an einem Fotoapparat vorbei in sein Gesicht.

Roger Melis: der Foto-Chronist

Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Trotz Frust und Fluchtgedanken blieb Melis in der DDR und trieb sein fotografisches Schaffen voran.

Fotograf Steffen Diemer beim Erschaffen eines seiner Bilder der Stille.

Steffen Diemer: Vom Kriegsreporter zum Fotografen der Stille

Ein Kriegsberichterstatter sucht den Frieden: Der Landauer Fotograf Steffen Diemer hat sein Leben radikal verändert – und seine Bilder.

Collage-Cover für Urban Art: Wem gehört die Straße. Porträts der Protagonist:innen vor einer urbanen Kulisse.

Urban Art – Wem gehört die Stadt?

Urban Art prägt den öffentlichen Raum und ist dabei nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch politisches Statement: Die aufregendste Galerie der Welt ist die Straße. Es begann mit Graffiti als rebellischem Akt – und heute?

Mumford & Sons-Konzert: Sänger Marcus Mumford auf dem Haldern Pop Festival 2010

Konzert: Mumford & Sons – Haldern Pop 2010

Haldern Pop Festival 2010: Akustisch und melodisch schwimmt die Folk-Sensation Mumford and Sons um den Sänger Marcus Mumford seit der Veröffentlichung ihres Albums "Sigh No More" auf der Welle des verdienten Erfolges.

Eine Person an einem Arbeitsplatz mit Computer, Keyboard, Mischpult und Mikrofon.

Sounds of: Wenn aus Geräuschen Musik wird

Virtual Riot, Alligatoah und Mathea – viele, die Musik machen, nehmen Geräusche und Atmosphäre eines selbst gewählten Ortes auf und produzieren daraus dann einen eigenen Song. Aktuell im Podcast: die Sounds der ISS.

...And You Will Know Us By The Trail Of Dead auf dem Crossroads Festival 2013

Konzert: ... And You Will Know Us By The Trail Of Dead

Die legendäre Band aus Texas im Rockpalast! Die Texaner suchen stets nach Bindegliedern zwischen verschiedenen Kulturen, selbst nach mathematischen und physikalischen Beziehungen.

Nive Nielsen kommt aus Grönland. Sie ist Inuit, besser: Inuk.

Konzert: Nive Nielsen & The Deer Children

"The Deer Children", die international besetzte, fünfköpfige Band aus dem hohen Norden spielt grandiosen Indie-Folk mit originellem Touch. Ein Hauch Grönland mit Nive Nielsen beim Crossroads Festival 2012.

Simone Simons ist Lead-Sängerin der Goth-Metal-Band Epica.

Konzert: Epica – Summer Breeze 2017

Epica, die niederländische Gothic-Metal-Band, trumpft mit klassischen Elementen und Mezzosopranistin Simone Simons als Frontfrau auf. Das Summer Breeze eröffnen sie mit "Eidola" und "Edge Of The Blade".

Katzenjammer

Konzert: Katzenjammer – Kulturkirche Köln 2010

Die vier Frauen von Katzenjammer kommen aus Oslo und begeistern mit rockigem Folk. Ihr Gastspiel in der Kulturkirche Köln ließ ihr Publikum keine Minute verschnaufen.

Sophie Hunger

Konzert: Sophie Hunger – Haldern Pop

Sophie Hunger ist nicht leicht zu beschreiben. Die junge Schweizerin zählt zu den Kunstschaffenden, die auch als Personen Gesamtkunstwerke sind.

Greta, Stella und Sunniva Bondesson - drei schwedische Schwestern, die in der Besetzung Akustikgitarre, Banjo (mit Slide), Drums und dreifachem Gesang losrocken wie der Teufel.

Konzert: Baskery – Crossroads Festival 2009

Greta, Stella und Sunniva Bondesson – drei schwedische Schwestern, die rocken wie der Teufel. Ein echtes Erlebnis, sowohl musikalisch, als auch in ihrer ungewöhnlichen Aufstellung.

Semyon Bychkov mit der Tschechischen Philharmonie

Smetana: Mein Vaterland · Die Moldau

Bedřich Smetanas "Die Moldau" aus "Mein Vaterland": Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2019, dirigiert von Semyon Bychkov. Es handelt sich um eine der bekanntesten und beliebtesten sinfonischen Dichtungen.

Paul Maar liest aus seinem Buch 'Das Sams feiert Weihnachten' beim Literaturfest München zur 58. Büchershow im Gasteig.

Doku: Paul Maar – Das Sams und ich

Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.

With Full Force Festival 2015 im Rockpalast.

Konzert: With Full Force 2015

Das With Full Force Open Air ist eine feste Größe im Metal-Festival Zirkus. Mit dabei 2015 u.a.: Agnostic Front, Arch Enemy, Heaven Shall Burn, Knorkator.

Das Bild zeigt eine Hochhaus-Skyline - einmal richtig herum und einmal gespielt

Serie: Drunter und Drüber – Stadt der Zukunft

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.

Das Bauhaus Museum feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Die Museen der Klassik Stiftung sind die besucherstärksten im Freistaat, zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind diese aktuell aber geschlossen.

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.

Ein Mann spielt Luftgitarre vor einer Nahaufnahme eines alten Radios

Radio Memories: Hör-Geschichten aus 100 Jahren Radio

Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die Doku prägende Hör-Erlebnisse von Radio-Fans zwischen 24 und 96 Jahren lebendig werden.

Ein Breakdancer performt auf dem Fliesenboden neben einem Ghettoblaster und vor einer Wand mit Graffitikunst

Breaking Germany: Pioniere des Breakdance

Breakdance in Ost und West: Als vor gut 40 Jahren Breakdance von den USA aus die Welt erobert, schlägt die Stunde der deutschen Breaking-Pioniere. Sie blicken zurück auf eine verrückte Zeit und einen Sport, der ihr Leben bis heute bestimmt.

Straight Outta Crostwitz Keyvisual

Straight Outta Crostwitz

Die junge sorbische Schlagersängerin Hanka (Jasna Fritzi Bauer) nimmt inkognito an einem Rap-Battle teil und löst damit in ihrem Heimatdorf einen Clash zwischen Tradition und Moderne aus. Dramedy Serie in vier Teilen.

Ein kleines Container-Haus steht auf einer Wiese in der Abendsonne.

Doku: Tiny Houses – Der große Sprung ins kleine Haus

Tiny Houses stehen für ein neues Lebensgefühl – und bereichern die Architektur um neue Denkweisen. Die Dokumentation stellt diese Art des umweltfreundlichen Lebens und Bauens vor.

Eine Frau spielt Cello in einem Garten.

Klassik für den Herbst

Harmonien für den Herbst: Ob für Spaziergänge in der Natur oder zum Tee auf dem Sofa: Hier gibt's Klassik für den Herbstzauber, bei dem man es sich gemütlich machen kann.

Pianistin Danae Dörken und die Moderatoren Steven Walter und Coco Elane

TINY HOUSE CONCERT: Grosse Klassik auf kleinstem Raum!

Schluss mit dem elitären Drumherum, Zeit für Musik! Steven Walter und Coco Elane holen die Klassik runter vom Sockel, hinein ins Tiny House. Dort treffen sie Klassik-Stars: zum Reden, Kochen – und Jammen!

Gamerin jubelt am Computer

Orchestrale Gaming-Soundtracks

In dieser Sammlung von Gaming-Soundtracks verschmelzen die kraftvollen Klänge eines Orchesters mit den epischen Geschichten und Abenteuern beliebter Videospiele wie der Assassins-Creed-Reihe, Starfield oder Fallout.

re:publica Berlin 2023: Das ARD Perspective Lab. Ein Mann spricht vor einer Gruppe von Menschen.

ARD Kultur auf der re:publica 2023

Die re:publica Berlin, Festival und Fachmesse für die digitale Gesellschaft, fand auch 2023 wieder statt. ARD Kultur war als Netzwerker vor Ort – und richtete zudem ein bunt besetztes Talk-Event aus.

Bild "The Revival Tour" 2011 in Köln. Die Band während des Konzerts.

Konzert: The Revival Tour – Live Music Hall 2011

Warum sollte man schon einsam und alleine herumreisen? Diese Frage stellte sich Hot Water Music-Sänger Chuck Ragan nach einer seiner zahlreichen Touren und entwickelte sogleich das Konzept für ein Bandprojekt der etwas anderen Art.

Raschèr Quartet

#Zusammenspielen – Freie aus der Musikszene bei SWR2

Musikerinnen ohne Konzertleben? SWR2 lädt sie ein ins Studio – mit Herzensstücken und Gesprächen. Über das Glück, zur richtigen Zeit den richtigen Menschen zu begegnen und die Liebe zur Musik.

Der Chor Tollkirschen bei einer Probe

Singen ist bunt

Mehr als 2,1 Millionen Menschen treffen sich also regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Der Dokfilm "Singen ist bunt" hat dafür sehr unterschiedlichen Chören gelauscht.

Collage: Vier Ensemble-Mitglieder des Staatstheaters Stuttgart vor der Kulisse des größten Dreispartenhauses der Welt

Doku-Serie: Toi Toi Toi! Das größte Dreispartenhaus der Welt

Das größte Dreispartenhaus der Welt in Stuttgart gewährt einzigartige Einblicke in die Welt von Staatsoper, Ballett und Schauspiel. Vier junge Ensemblemitglieder leiten uns hinter die Kulissen des Staatstheaters.

Hattie McDaniel (rechts) und Vivien Leigh in Vom Winde verweht

Zehn Oscar-Preisträger mit Haltung

Wie "Vom Winde verweht" zum Vorreiter gegen Rassismus wurde, "Asphalt Cowboy" Hollywood die Prüderie austrieb und Bong Joon Hos "Parasite" die Oscars ins 21. Jahrhundert schickte. Diese Doku zeigt besondere Preisträgerinnen und Preisträger.

Ein Mann und eine Frau in grünen Overalls schauen direkt in die Kamera

Wohnen digital erzählt und diskutiert

"Platzt der Traum vom Eigenheim?" und "Stadt vs. Land: Wo lebt es sich besser?" – neue Folgen der ZDFkultur-Online-Formate "13 Fragen" und "Sag’s mir" beschäftigen sich mit dem Themenschwerpunkt Wohnen.

Das Bild ganz oben zeigt das Manuskript zu "The Messiah" von Georg Friedrich Händel

Messias von Georg Friedrich Händel

Das NDR Vokalensemble und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern spielen Georg Friedrich Händels "Messias" mit Dirigent Andreas Spering.

Stilisierte Grafik zu "Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!" Die VIVA-Moderatoren Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes, Markus Kavka schauen aus dem VIVA-Logo heraus.

Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!

VIVA: Im Dezember 2023 wäre der Sender 30 Jahre alt geworden. Nach anarchischem Start 1993 prägte VIVA als Talentschmiede den Zeitgeist bis dieser es überrollte. Ein Rückblick mit Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes und Markus Kavka.

Die 7 Todsünden - Gauthier Dance Stuttgart

Die 7 Todsünden – Gauthier Dance Stuttgart

Sieben Todsünden, sieben unterschiedliche Choregraphien: Neid, Habsucht, Völlerei, Zorn, Wollust, Trägheit, Hochmut. Eric Gauthier lässt sie auf sieben verschiedene Arten tanzen.

Dance Around The World - mit Eric Gauthier

Dance Around The World – mit Eric Gauthier

Eric Gauthier besucht die besten Tanzkompanien der Welt und entdeckt in Tel Aviv, St. Petersburg, den Niederlanden, London, Kuba und Montreal die dortige pulsierende Tanzszene. Erleben Sie Hochkultur, emotional und unterhaltsam!

Vier Frauen (people of colour) blicken grüßend in die Kamera.

Celebrate Culture: starke Schwarze Frauen in Deutschland

Vier erfolgreiche Frauen feiern ihre Kultur, Kunst und Communities: Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju nehmen uns mit in die Welt von Schauspiel, Modern Dance, Poetry Slam, Lyrik und einen Sister Circle.

Die englische Krimiautorin Agatha Christie

Agatha Christie und der Orient

Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.

Board Games: Grafik, schwarz und mit Spielsymbolen und den Wörtern "Board Games" versehen.

Board Games: Willkommen in der Welt der Brettspiele

Deutschland hat eine der größten Spielszenen der Welt. Die Brettspielwelt ist weit mehr als Monopoly oder Mensch ärgere Dich nicht. Hier wird gezeigt, warum Board Games Millionen Menschen begeistern. Die neue Folge: Rassismus in Spielen.

Eine Bildcollage von einer Person auf einem Festival und zwei Personen mit einem Fotoapparat in der Hand.

Paul Ripkes Suche nach dem perfekten Bild: Galleripky

Eventfotos, Porträts, Panoramas & mehr – Fotograf Paul Ripke trifft die Besten seines Fachs und geht mit ihnen auf die Suche nach dem perfekten Bild für seine Galerie, die "Galleripky".

unicato Moderator Markus Kavka auf schwarzen Untergrund mit farbigen geometrischen Figuren.

unicato – Das Kurzfilmmagazin

Kurze Filme und die Geschichten dahinter: Einmal im Monat zeigt Markus Kavka in unicato eine thematische Filmauswahl. Aktuell geht es um Haustiere, Raubtiere und ganz allgemein die Beziehung zwischen Mensch und Tier.

DJ Sven Väth beim Auflegen vor seinem Publikum. Er trägt eine Brille, Glatze und ein graues T-Shirt. Dabei hält er eine Schallplatte in der Hand.

Techno House Deutschland

Elektronische Musik aus Deutschland ist weltberühmt. Der Ausgangspunkt ist in den 90ern Sven Väths legendärer Club Omen. In ganz Deutschland entsteht eine lebendige Techno-Szene und Festivals wie SonneMondSterne und MELT!.

Ein Mann mit Sonnenbrille und einem Papierhelm auf dem Wahl Watching steht blinkt in die Kamera.

Wahl Watching – ein gesungenes Tagebuch zur Landtagswahl

+++ 27.8. bis 07.09. +++ Rund um die Landtagswahl in Thüringen präsentiert der Musiker, Autor und Theatermacher Schorsch Kamerun an 12 Tagen je einen gesungenen Tagebucheintrag zu kulturellen und gesellschaftlichen Reizthemen.

Illustration - Till Lindemann um ihn herum 6 Frauen-Porträts

Rammstein: Die Reihe Null

Im Sommer 2023 sorgte ein Thema für sehr viel Gesprächsstoff: Rammstein-Sänger Till Lindemann soll für sexuelle Übergriffe verantwortlich sein. Doch wie soll das "Rekrutierungssystem" um die sogenannte "Row Zero" funktioniert haben?

Die Sopranistin Marina Rebeka (vorn) singt auf der Bühne während der NDR Klassik Open Air "La Traviata".

Oper: La Traviata von Giuseppe Verdi

"La Traviata" in einer Aufnahme vom NDR Klassik Open Air mit der NDR Radiophilharmonie, dirigiert von Keri-Lynn Wilson. Die Hauptpartien singen Thomas Hampson, Marina Rebeka und Francesco Demuro.

JAMEL – Lauter Widerstand mit Smudo, Horst und Birgit Lohmeyer, Olli Schulz

JAMEL – Lauter Widerstand gegen Rechtsextremismus

Das kleine Dorf Jamel gilt als rechtsextreme Hochburg. Die Lohmeyers setzen mit einem Festival ein Zeichen dagegen. Hier stößt Solidarität von Bands wie Die Ärzte, Fanta 4, Kraftklub und vielen anderen auf extreme Anfeindungen.

Collage des Gesichtes eines Mannes mit Brille und vier prominenter Menschen.

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien

Christian Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Medienanwalt Deutschlands. In seiner Kanzlei am Berliner Ku'damm sind die großen Namen vertreten. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer von Skandalen steht.

Eine Illustration zeigt einen Regiestuhl auf einer Bühne mit vier gestapelten TV-Geräten auf denen vier Gesichter zu sehen sind.

Machtmissbrauch im Theater und in der Filmbranche

Beleidigungen, Demütigungen, Gewalt, sexuelle Übergriffe – die Welt hinter Kamera und Kulissen ist bisweilen ein Albtraum. Diese Recherche lässt Film- und Theaterschaffende berichten.

Stilisierte Bühne die Siloutette von Frankfurt am Main im Hintergrund. Eine stilisierte Hand zerschneidet die Fäden eine Papierschiffchens mit Menschen an Bord.

Kapitalland: Welchen Wert hat das Theater?

Große Kunst gegen Großbank – jahrelang kämpft das English Theatre Frankfurt darum, seine Spielstätte im Keller eines Bankenturms nicht zu verlieren.

Stilisierte Grafik von Komponist und Sänger Udo Jürgens im Profil zwischen breitverlaufenden Farbstreifen in Orange- und Lila-Tönen

Udo Jürgens – Der Jahrhundertmusiker

Udo Jürgens komponierte mehr als 1.000 Lieder und schuf dabei unsterbliche Klassiker wie "Griechischer Wein" oder "Ich war noch niemals in New York". Die Doku "UDO!" beleuchtet die atemberaubende Karriere des musikalisches Genies.

Eine schwarz-weiß Aufnahem von Rio Reiser am Mikrofon auf der Bühne 1988.

Rio Reiser in Berlin: Der König von Kreuzberg

Rio Reiser wäre 75 Jahre alt geworden. Bevor er "König von Deutschland" wurde, war er der König von Kreuzberg – gemeinsam mit seiner Band Ton Steine Scherben.

Stilisierte Grafik: Vier deutsche Hip-Hop-Künstler stehen zusammen vor einem klassischen Orchester

Machiavelli Sessions & Stories

+++ Grimme-Preis-Nominierung! +++ Vier Artists, vier starke Songs: Trettmann, Soho Bani, Domiziana und Apsilon nehmen uns mit in ihre Stadt, ihren Freundeskreis und ihre Geschichte, bevor sie ihren Song gemeinsam mit Orchester performen.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten und begleitet sie ein Stück – mal im Auto, mal zu Fuß, mal per ÖPNV. Witzige Talks u.a. mit Harald Schmidt, Ina Müller, Steffen Henssler oder Johannes B. Kerner.

Die vier Mitglieder der Band Die Fantastischen Vier in einem Durchgang mit Rohren an der Decke.

Fanta Vier forever, baby!?! Die Doku zur Tour

Seit 35 Jahren sind die Hip-Hop-Legenden Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon als "Die Fantastischen Vier" schon zusammen. Die Backstage-Doku zur "Long Player"-Tour zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen.

Eine Bildcollage mit dem Porträt von Pierre M. Krause.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten bei privaten und beruflichen Terminen und begleitet sie dabei ein Stück. Staffel 4 u.a. mit Cordula Strattmann, Max Mutzke, Jennifer Wiest aka Yeanniver.

Filmemacher Rosa von Praunheim sitzt auf einer Bank im Grünen und schaut in die Kamera.

Glückskind – Der schwule Filmemacher Rosa von Praunheim

"Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt", mit diesem Filmtitel provozierte Rosa von Praunheim die spießige, homophobe Mehrheitsgesellschaft. Indem er Prominente "zwangsoutete" machte er sich viele Feinde.

Song-Tindern

DASDING Song-Tindern

Bei diesem Interview müssen sich die Stars entscheiden: Lieben sie einen Song oder hassen sie ihn? Durch ihre Entscheidung erzählen die Stars überraschende Dinge über sich.

Ein Bild von Rocko Schamoni und Geron Klug.

Rocko Schamoni Supershow: Fiction X Talk

Rockos Karriere ist am Ende. Sein irrer Manager Gereon will mit Hilfe von Promis wie Klaas Heufer-Umlauf, Joy Denalane, Linda Zervakis und Charly Hübner nochmal richtig absahnen. Da wird abseits der Bühne schnell Tacheles geredet.

Comedian Marvin Endres und Sportreporter Robby Hunke

Stand-Up-Contest: Comedy Clash

+++ Jetzt hier das Finale der dritten Staffel sehen +++ Menschen, Punchlines, Sensationen: Der Comedy Clash ist der härteste Stand-Up-Contest Deutschlands. Hier treffen die spannendsten Talente der Comedy-Szene aufeinander.

Bildcollage: Aufstellung eines leeren goldenen Rahmens vor einem schwarzweiß-Druck des Bildes "Bildnis des Dr. Gachet"

Der verschwundene Van Gogh

Van Goghs legendäres Bildnis des Dr. Gachet gilt seit fast 35 Jahren als verschollen. Wo ist es geblieben?

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Christoph Sieber

Kabarett: Mitternachtsspitzen

Das Jahr 2025 hat begonnen, endlich gibt es mit den Mitternachtsspitzen wieder etwas zu lachen: Garantiert ein Fest für alle Fans von Satire und humorvollen Überspitzungen. Viel Spaß mit den Mitternachtsspitzen!

Roboter-Künstlerin Ai-Da malt bei der 2024 Artificial Intelligence (AI) for Good Global Summit in der Schweiz.

Doku: Der Code des Künstlers. Kann KI kreativ sein?

Was ist Kunst eigentlich? Kann ein Algorithmus etwas vollständig Neues in die Welt bringen, schöpferisch sein? Verdrängt künstliche Intelligenz den Menschen aus dem letzten Gebiet, in dem er sich einzigartig glaubte: der Kreativität?

Ein Mann spielt an einem Vibraphone.

kulturmatinée Jazz: Konzerte und Festivals

Konzerte, Events, das und mehr ist die SWR kulturmatinée. Hier findet man ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Konzerten der deutschen und internationalen Jazzszene im "Heimspiel" mit der SWR Big Band oder auch auf freier Bühne.

Die Berliner Singer-Songwriterinnen Malonda und Naima Husseini kämpfen seit Jahren für ihren Platz im hart umkämpften Musikbusiness.

Glamour & Existenzkampf – Berliner Indie-Pop Musikerinnen

Die Berliner Singer-Songwriterinnen Naima Husseini und Malonda kämpfen seit Jahren für ihren Platz im hart umkämpften Musikbusiness.

Till Lindemann bei einem Rammstein-Konzert auf der Bühne

Doku: Aufreger Rammstein

Die Rammstein-Tournee 2024 ist Geschichte. Zum Rezept der Schockrocker zählen schlagzeilenträchtige Tabubrüche, in den Texten ihrer Songs so wie in ihrer Bühnenshow. Was steckt hinter dem Kokettieren mit rechter Symbolik?

Bild des legendären Gitarristen K.K. Downing mit E-Gitarre auf der Bühne beim Rock Hard Festival 2024.

Konzert: KK's Priest beim Rock Hard Festival 2024

Seit 2020 spielt der ehemalige Judas Priest Gitarrist K.K. Downing bei KK's Priest. Als Headliner beim Rock Hard Festival 2024 im Ruhrpott hat die Band live eigene Songs und Priest-Klassiker zum Besten gegeben.

Fotocollage einer aufwändig weiß geschminkten Frau in Schwarzer Robe vor einem Sternenhimme im Hintergrund auf dem man ein Kreuz erkennen kann.

Forever Darkness – Wie Goth unsterblich wurde

Gothic ist mehr als eine Subkultur. Gothic ist ein Kosmos aus Musik, Philosphie, Kunst und Mode. Ein Blick auf die Anfänge und die Entwicklung einer Szene, die mit dem Jenseits liebäugelt und dabei unsterblich scheint.

Zwei Frauen mit E-Gitarren in der Hand auf einem Metal-Festival.

Wie weiblich ist Heavy Metal?

Seit ihren Anfängen in den 1970er-Jahren gilt die Metal-Szene als männerdominiert. Doch Frauen gehören ebenfalls dazu, wie einige "Metal-Amazonen" in Wacken beweisen – auf einem der größten Metal-Festivals der Welt.

Hardrocksängerin Doro Pesch (2018)

Doku: Doro – Queen of Metal

Die Hardrocksängerin Doro Pesch ist sich treu geblieben und hat es geschafft, sich im rauen Metal-Genre zu behaupten – und das seit fast 40 Jahren.

Fans beim Wacken-Festival heben einen Mann in einem Gummieinhorn über ihr Köpfe.

Doku: Wacken Open Air 2006 mit Scorpions und Subway To Sally

Wacken zeigt, wie langlebig Heavy Metal ist. Das norddeutsche Open-Air-Festival gilt seit 1990 international als Metal-Mekka. Hier ein Best-of von 2006.

Das Wacken Logo an der Schenefelder Straߟe in Wacken.

Wacken Open Air 2009 (Festival-Doku)

Zum 20. Jubiläum: Festival-Highlights, Interviews und Impressionen von der lautesten Geburtstagsparty des Jahres beim Wacken Open Air.

Ein Bild des Leadsängers der Band Anthrax. Die Band spielte 2019 auf dem Rock Hard Festival in Gelsenkirchen.

Konzert: Anthrax – Rock Hard Festival 2019

Anthrax aus New York City gehören zu den größten Metalbands aller Zeiten: Am 9. September 2019 spielte die Band auf dem Rock Hard Festival in Gelsenkirchen.

Drei Frauen mit E-Gitarren und in Hijab gekleidet auf einer Bühne.

Jung, laut, Frau – Mit Metal und Hijab nach Wacken

"Voice of Baceprot" heißt die Band von Firdda, Widi und Siti, die alle Hijab tragen. Ihre Leidenschaft: Heavy Metal. Ihr Traum: auf dem Wacken Open Air spielen.

Eine Frau mit schwarzen Haaren und dunklen Augen blickt direkt den Betrachtenden an. Im Hintergrund der Sänger einer Metal-Band in Lederjacke und singt in ein Mikro.

HEAVY METAL SAVED MY LIFE – Die Fan-Doku

Geschichten großer Metal-Bands. In intimen Interviews erzählen Iron Maiden, Faith No More, Mastodon und Gaahl von Schicksalsschlägen, Lebenskrisen und ihren Triumphen. Und Geschichten großer (queerer) Metal-Fans.