Thema

Gesellschaft

Ein Mikrofon mit ARD und MDR Logo liegt auf einem Stehtisch.

Netzwerktreffen von ARD Kultur zur Leipziger Buchmesse 2023

ARD Kultur ist mehr als ein Contentcreator. ARD Kultur ist ein Vernetzungs- und Innovationshub für die Branche. Ganz in diesem Zeichen steht das 1. Netzwerktreffen, das parallel zur Buchmesse am 28. April in Leipzig stattfindet.

Astronaut:innen-Trainee Suzanna Randall

Kosmos Musik mit Suzanna Randall

Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.

Personen auf einer Bühne beim Reeperbahn Festival

ARD Kultur beim 19. Reeperbahn Festival in Hamburg

Am 21. September endete in Hamburg das 19. Reeperbahn Festival. Rund 45.000 Besucherinnen und Besucher erlebten über vier Tage ein vielfältiges Programm, an dem sich auch ARD Kultur beteiligen konnte.

Skatboarderin bei einem Skateboard-Trick

Skate Evolution! Wie der Brettsport nach Deutschland kam

Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.

Johann Wolfgang von Goethe in der römischen Campagna

ARD Kultur und DLF Kultur feiern Goethes 275. Geburtstag

Deutschlandfunk Kultur und ARD Kultur präsentieren am 28. August 2024 live "Lakonisch Elegant - der Kulturpodcast" anlässlich von Goethes 275. Geburtstag mit freundlicher Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und reibt sich den Nacken.

Longreads – Helene Hegemann trifft ...

Helene Hegemann trifft ihre Gäste in Buchläden oder ihrem Stammlokal in Berlin, um über lebensverändernde Bücher zu reden.

Aufsteller in einer Glashalle mit den gezeichneten Logos der ARD Sendeanstalten und ARD Kultur.

1. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Nicht jeder Leipzigbesucher kam am Buchmessen-Wochenende im April wegen des Bücherfests in die Stadt. Parallel fand das erste Netzwerktreffen von ARD Kultur in der Media City statt.

Ein Mann sitzt mit einer Schreibmaschine an eine Wand gelehnt.

Schreiben & Schreddern mit Marc-Uwe Kling

In diesem Podcast mit Marc-Uwe Kling geht es um den beinharten Prozess des Schreibens. Und um das Ergebnis des Scheiterns. In der finalen Podcastfolge der 2. Staffel trifft Marc-Uwe Regiesseur Tom Tykwer.

Gemälde mit Farbklecksen

Der Kunstzerstörer: Die Säure-Attentate von H.-J. Bohlmann

Hans-Joachim Bohlmann hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er- und 80er-Jahren hat er Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee zerstört. Erklären psychische Probleme und Geltungssucht diese Verbrechen?

Bildcollage einer Büste von Richard Wagner vor der verglasten Fassade einer Synagoge.

Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst

Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.

Stilisierte Aufnahme von vier Girlband-Mitgliedern neben einer Webcam.

BOOM: Eine Band, 1.000 Probleme

Die Girlband BOOM steht kurz vor ihrem Aufstieg in den Pop-Olymp. Doch neuartiges Band-Merchandise droht mittels KI, ihre dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. In dem Dramedy-Kammerspiel agiert die KI als gleichberechtigte Schauspielerin.

Ein pinker Luftballon mit der Aufschrift ARD Kultur schwebt in der Luft.

Hier gibt es den ARD Kultur Newsletter

Ab sofort geben wir einmal im Monat im ARD Kultur-Newsletter spannende Einblicke in unsere neuesten Produktionen, Hightlights und News aus der Kulturszene. Zur Anmeldung geht es hier.

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Über uns

ARD Kultur will Raum schaffen für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens: die Kultur. Wir sind ein digitales Angebot für Kulturinteressierte, die Kunst und Kreativität als Bereicherung wertschätzen.

Harald Schmidt

Harald Schmidt – Back to the roots

Harald Schmid auf dden Spuren seiner Vergangenheit, in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist, sowie in Stuttgart, wo seine Schauspielkarriere startete.

Connecting Stories: Graphic Essays

Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen

Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.

Ein begrünter Außenbereich mit Stehtischen an denen Menschen verteilt stehen und sich unterhalten.

#MTM23: ARD Kultur war dabei

Das Netzwerktreffen der Medienbranche in der Baumwollspinnerei Leipzig widmete sich den drängenden Medienthemen unserer Zeit. Klar, dass auch ARD Kultur dabei war.

Hände greifen nach einem Buch

Literatur on Tour: Die Buch-Lounge-Leseliste

Der Podcast “Buch-Lounge mit Mona Ameziane" ist der Live-Podcast, bei dem die Moderatorin Mona Ameziane durch die Literaturhäuser Deutschlands tourt. Hier finden sich Bücher und Buchempfehlungen der Autorinnen und Autoren zum Podcast.

Eine Halle mit einer blau angeleuchteten Bühne und Publikum. Auf der Bühne sieht man die Buchstaben OMR.

ARD Kultur auf der OMR 2024 in Hamburg

Die OMR (Online Marketing Rockstars) lockte als größte Fachmesse für Digitales und Marketing in Europa fast 70.000 Besucher nach Hamburg. ARD Kultur war als Contentproduzent in zwei Talkrunden auf der ARD Stage vertreten.

Collage auf pinken Untergrund mit gelbem Rahmen. Punksymbole des letzten Jahrzehnts.

Millennial Punk: Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials damals erst richtig los. Über Tamagotchis, illegale Downloads und politischen Widerstand. Punk’s not dead!

Eine Diskussionsgruppe auf einer Bühne umringt von einem Publikum.

Beethovenfest Bonn: Klassik mit Zukunft? · Podiumsdiskussion

Die Klassik hat es nicht leicht: Ihr eilt ein elitärer Ruf voraus. Wer nicht mit klassischer Musik aufgewachsen ist, der findet später nur schwer Zugang. Dabei ist die Klassik großartig und lebensnah! Doch wie kann das vermittelt werden?

Publikum bei einer Lesung in der Veranstaltungsreihe "Leipzig liest"

Jetzt hören: Literaturschaffende auf der Buchmesse

Auf der Buchmesse Leipzig packen Autoren und Autorinnen aus und sprechen über die neuesten Bücher, über das Schreiben und darüber, was hinter den Geschichten in den Werken steckt.

Denis Scheck auf der Leipziger Buchmesse

Top-Autorinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse 2024

ARD Kultur präsentiert die besten Gespräche mit beühmten Autoren und Autorinnen von der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.

Sieben Personen sitzen auf einer Bühne.

Leipziger Buchmesse: ARD, ZDF und 3sat als Einheit

ARD, ZDF und 3sat bündelten auf der Leipziger Buchmesse ihre Kräfte und präsentierten auf einer gemeinsamen Bühne das Beste vom Besten für Literaturfans.

Eine Diskussionsrunde im Lichtsaal des Hotel Elephant in Weimar. 5 Menschen sitzen auf einem Podium.

Der Mensch, das Katastrophentier: Panel-Talk aus Weimar

Kriege, neues Aufrüsten, Wald- und Artensterben, Fluten, Hitzewellen sowie Herausforderungen der Migration – was tun? Diskussion beim Kunstfest Weimar mit Theresia Walser, Guillaume Paoli, Arnd Pollmann und Bernhard Stengel.

Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Bühne und moderieren eine Veranstaltung.

Reeperbahnfestival: Wie geht Nachhaltigkeit in der Kultur?

Auf dem "SUSTAIN! – Green Culture Summit": ARD Kultur-Host Mousse T. (Podcast „Melody of Crime“) übernahm zusammen mit Mia Heresch die Moderation der Veranstaltung am 22. September 2023 in Hamburg.

Vier Tätowierer vor einem beigen Hintergrund.

Tattoo Liebe: Mehr als Bilder auf der Haut

Tattoos können Liebeserklärung, Rüstung oder unter die Haut gestochenes Lebensmotto sein. "Tattoo Liebe" erzählt die Geschichten hinter den Körperbildern aus drei Studios – zwischen Schmerz und Glück.

Connecting Stories: Graphic Essays

Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen

Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.

Bildcollage dreier Figuren des klassischen Horror und Grusel-Genres: Drakula, Frankenstein und Sherlock Holmes.

Horror Classics: Dracula, Frankenstein und Sherlock Holmes

Frankenstein, Dracula und Sherlock Holmes haben sich in unsere Vorstellungen eingebrannt. Die Figuren wirken so lebendig, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit oft verschwimmen. Wie sind diese Mythen entstanden?

Nostalgisches Radio

100 Jahre Radio im Deutschlandradio

Der Deutschlandradio-Doppelpacker: Die "Lange Nacht“ würdigt die Geschichte des Radios. Dazu eine echte Premiere: In einer Sondersendung schalten sich erstmals alle drei Dlf-Programme zusammen.

Eine Frau trägt Kopfhörer und hat die Augen geschlossen, daneben steht "100 Jahre Radio" in weißer Schrift.

100 Jahre Radio!

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Zu diesem klangvollen Jubiläum bündelt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören und Ansehen auf dieser Themen-Sonderseite.

Ein Mann spielt Luftgitarre vor einer Nahaufnahme eines alten Radios

Radio Memories: Hör-Geschichten aus 100 Jahren Radio

Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die Doku prägende Hör-Erlebnisse von Radio-Fans zwischen 24 und 96 Jahren lebendig werden.

Zwei Frauen sitzen über Stickarbeiten und hören dabei Radio über Kopfhörer.

100 Jahre Radio: Der lange Weg zum Rundfunk · Gespräch

100 Jahre Radio: Gábor Paál im Gespräch mit Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg über die Erfindung des Rundfunks und Etablierung des Radios.

Historische Aufnahme, Kind hört Radio, ca. 1922

100 Jahre Radiomusikgeschichte: Wellen des Gefühls

Musik im Radio, das waren und sind unvergessliche Live-Übertragungen in Gemeinschaft und intime Glücksmomente auf dem heimischen Sofa, in der Küche, beim Campen oder im Auto. Die SWR Musikstunde hat das Beste aus 100 Jahren Radio gesammelt.

Roboter-Maler malt auf einer Leinwand

Digitale Kunstwerke: Kann KI Kunst?

Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?

Connecting Stories: Graphic Essays

Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen

Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen. Dahinter stecken die Künstlerinnen Julia Kleinbeck und Lucie Langston.

Bildcollage einer Statue und eines weiblichen Gesichts.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit

Ein gigantischer NS-Raubzug ist bis heute nur unvollständig aufgeklärt: organisierter Kunstraub an jüdischen Familien, die im Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.

Collage-Cover für Urban Art: Wem gehört die Straße. Porträts der Protagonist:innen vor einer urbanen Kulisse.

Urban Art – Wem gehört die Stadt?

Urban Art prägt den öffentlichen Raum und ist dabei nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch politisches Statement: Die aufregendste Galerie der Welt ist die Straße. Es begann mit Graffiti als rebellischem Akt – und heute?

re:publica Berlin 2023: Das ARD Perspective Lab. Ein Mann spricht vor einer Gruppe von Menschen.

ARD Kultur auf der re:publica 2023

Die re:publica Berlin, Festival und Fachmesse für die digitale Gesellschaft, fand auch 2023 wieder statt. ARD Kultur war als Netzwerker vor Ort – und richtete zudem ein bunt besetztes Talk-Event aus.

Salman Rushdie sitzt vor einem Aufsteller der Frankfurter Buchmesse.

Salman Rushdie: Exlusivinterview mit dem Friedenspreisträger

Salman Rushdie wird auf der 75. Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Hier ein exklusives Interview mit dem Schriftsteller, das erste ausführliche seit dem Attentat.

Von einer erhobenen Perspektive aus, sieht man auf die Dächer einer Stadt am Meer.

Gastland Slowenien auf der Frankfurter Buchmesse 2023

Slowenien ist klein – aber sehr literarisch. Immerhin hat das Land die zweithöchste Zahl an herausgegebenen Büchern pro Einwohner vorzuweisen. Und eine erstaunliche Menge an kulturellen Exportschlagern.

Ein Smartphone zeigt das Logo das Bored Ape Yacht Club

Podcast: Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs

Jasna Fritzi Bauer erzählt in sechs Folgen die wahre Geschichte um die NFT-Kollektion des "Bored Ape Yacht Club". Im Nebel des Hypes: Leaks & Skandale.

Ein Mann und eine Frau in grünen Overalls schauen direkt in die Kamera

Wohnen digital erzählt und diskutiert

"Platzt der Traum vom Eigenheim?" und "Stadt vs. Land: Wo lebt es sich besser?" – neue Folgen der ZDFkultur-Online-Formate "13 Fragen" und "Sag’s mir" beschäftigen sich mit dem Themenschwerpunkt Wohnen.

Eine blonde Frau steht breitbeinig vor einem grünen Hintergrund

Schlager X Pop: Marmor, Stein und Inéz spricht

In "Marmor, Stein und Inéz spricht" findet die Sängerin des Electro-Duos ÄTNA heraus, warum der Schlager einfach nicht tot zu kriegen ist und entdeckt, dass es auch in dieser "heilen" Welt bröckelt. Aktuell: Italo-Schlager mit Roy Bianco

Porträt von Anne Pretzsch (links) und Gina Enslin (rechts), Podcast "Ach, nichts".

"Ach, nichts" – Warum wir manchmal schweigen

Wieso lassen wir Freundschaften einfach auslaufen? Warum fällt es uns schwer, die Zuneigung zu den Eltern zu artikulieren? Warum sagen wir anderen gegenüber: "Ach, nichts"? Ein Podcast über das Ungesagte von Anne Pretzsch und Gina Enslin.

Stilisierte Grafik zu "Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!" Die VIVA-Moderatoren Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes, Markus Kavka schauen aus dem VIVA-Logo heraus.

Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!

VIVA: Im Dezember 2023 wäre der Sender 30 Jahre alt geworden. Nach anarchischem Start 1993 prägte VIVA als Talentschmiede den Zeitgeist bis dieser es überrollte. Ein Rückblick mit Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes und Markus Kavka.

Besucherinnen der Leipziger Buchmesse betrachten Bücher an einem Verlagsstand.

Deutscher Buchpreis: alle Nominierten im Interview

Das Buch des Jahres steht fest. Nominiert waren neben Tonio Schachinger: Terézia Mora, Necati Öziri, Anne Rabe, Sylvie Schenk und Ulrike Sterblich. Alle Autorinnen und Autoren im Interview.

Ein Bücherregal mit einer Auswahl an Büchern.

Highlights von der Frankfurter Buchmesse 2024

Ausgewählte Höhepunkte vom diesjährigen Herbstereignis für Lesehungrige, die sich für Gespräche mit Literatur-Stars und aktuelle Buchtipps begeistern.

Ein Breakdancer performt auf dem Fliesenboden neben einem Ghettoblaster und vor einer Wand mit Graffitikunst

Breaking Germany: Pioniere des Breakdance

Breakdance in Ost und West: Als vor gut 40 Jahren Breakdance von den USA aus die Welt erobert, schlägt die Stunde der deutschen Breaking-Pioniere. Sie blicken zurück auf eine verrückte Zeit und einen Sport, der ihr Leben bis heute bestimmt.

Fotocollage der Anna-Amalia-Bibliothek im heutigen Zustand und brennend.

Das Feuer in der Anna Amalia Bibliothek

Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 02.09. 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Ein Film über Bücherverluste und Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.

Ein Rundfunkredakteur steht rauchend in einer Aufnahmekabine.

Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

Ein Fest für Radio-Fans: Die Satire nach Heinrich Böll von 1964 thematisiert den Radio-Alltag in der Nachkriegs-BRD.

Ellen Alien bei einem Techno-Festival

Techno: Wurzeln und Zukunft elektronischer Klänge

Vom Underground in die Hochkultur! Techno ist salonfähig geworden und läuft sogar in Konzerthäusern, wie der Berliner Philharmonie.

Auf dem Logo des Podcasts über die Band Ton Steine Scherben ist stilisiert eine Gitarre vor einer Mauer abgebildet.

Die Ton Steine Scherben Geschichte – Musik ist eine Waffe

Keine Macht für niemand, König von Deutschland: Ton Steine Scherben rockten 1970 auf Deutsch, ohne, dass es peinlich oder nachgemacht klang. Ein Podcast über die Bandgeschichte mit bisher unbekannten Interview-Tönen von Sänger Rio Reiser.

Raum mit Werken von Wassily Kandinsky, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Bayern, Deutschland.

Der Blaue Reiter: Revolte in der Bildenden Kunst

Kandinsky, Münter und Marc – Der Blaue Reiter revolutioniert mit Bildern wie "Die verzauberte Landschaft", oder "Improvisation 26" von München aus die Kunst, befreit in der Landschaft der Alpen die Bildende Kunst.

Collage von drei Männern und drei Frauen, die lächelnd in die Kamera schauen, im Hintergrund verschiedene Kochzutaten.

Doku-Serie: Alles außer Kartoffeln

Sechs emotionale Geschichten vom Essen und Ankommen: Die Doku-Reihe erzählt von Menschen aus Taiwan, Marokko, Gambia, Georgien, Israel und Indien, für die das Kochen der sinnliche Dreh- und Angelpunkt ihrer Biografie ist.

"Deutscher Jazzpreis" steht auf einem Plakat im Metropol Theater Bremen.

Verleihung des Deutschen Jazzpreises: die Gala

Jährlich findet die Verleihung des Deutschen Jazzpreises in wechselnden Locations statt. In diversen Kategorien werden Künstlerinnen und Künstler des Jazz ausgezeichnet. Die Gala ist in jedem Jahr ein Happening nicht nur für die Szene.

Ein Musiker mit einer Gitarre auf dem Rücken steht vor leuchtendem Handydisplay in Lebensgröße. Das Logo eines Musik-Streaming Anbieters ist zu erkennen und erhellt die Szene.

Dirty Little Secrets – Fiese Deals der Musikbranche

Alle hüten ein Geheimnis im Musikgeschäft. Manche dürfen geheim bleiben, andere gehen uns alle an. "Dirty Little Secrets" blickt hinter die Kulissen der glitzernden Musikwelt und erzählt von Deals und schmutzigen Tricks der Mächtigen.

Ein Computerbildschirm mit Tastatur und Maus. Neben dem Bildschirm steht eine Cola-Flasche und ein Teppichmesser liegt neben der Tastatur. Auf dem Bildschirm ist ein Mann, sitzend von hinten zu sehen, der seinerseits wieder vor mehrere Computerbildschirmen sitzt.

Kino.to – Die verbotene Streamingrevolution

2008 startet ein Handwerker aus Leipzig eine Website die Sehgewohnheiten für immer verändern wird. Bei einer Kiste Cola entsteht der erste illegale Streamingdienst Deutschlands. Bis heute profitieren Netflix & Co von dieser Erfindung.

Der amtierende Bürgermeister von West-Berlin, Dr. Otto Suhr.

30 Jahre Rundfunk ‒ Eine Reportage

Seit 30 Jahren werden Rundfunkprogramme in Deutschland ausgestrahlt. Zeitzeugen wie Alfred Braun erinnern sich ‒ an erste Rundfunkgeräte und die Produktion von Hörspielen und Reportagen. Tauchen Sie ein in das Radio-Archiv von ARD Retro.

Griechische Gastarbeiter verfolgen am Radio die neuesten Nachrichten aus ihrem Heimatland.

Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

Wer vor 60 Jahren als sogenannter "Gastarbeiter" nach Deutschland kam, war abgeschnitten von der alten Heimat, ohne in der neuen anzukommen. Eine Brücke schufen zwischen 1964 und 2002 die sogenannten Ausländerprogramme der ARD.

Eine Bildcollage mit bekannten Radio-Moderatoren und DJs des BR.

Last night a DJ saved my life: Radio-DJs im BR

70 Jahre DJs im BR: Die mehrteilige Podcastreihe feiert die Figur des DJs mit Archivaufnahmen, kuriosen und berührenden Ausschnitten und Interviews mit den Legenden.

Ein Gemälde der Helena von Troja. Geschaffen 1863 von Dante Gabriel Rossetti.

Mythos Femme fatale: Frauenbilder in der Kunst

Die Femme fatale in der Kunst gilt als verführerisch und verhängnisvoll, glücksverheißend, dämonisch, lebensbedrohend und unwiderstehlich. Immer wieder arbeiten sich männliche Maler an ihr ab.

Der Schriftsteller Franz Kafka mit seinem Hund.

Franz Kafka und ich – Wer war der legendäre Schriftsteller?

Die Doku "Kafka und ich" erzählt Geschichte und Werk des Schriftstellers auf eine ungewöhnliche Weise: durch die Augen von Franz Kafkas Hündin. Biografie zur sechsteiligen ARD-Serie.

Sechs Personen sitzen und stehen in einem Wohnzimmer, zwei von ihnen spielen Schach.

Wie Weimar wohnt

Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.

Moderator Lukas Hammerstein im Porträt.

Musik und Diskurs: Jazz & Politik

Jazz & Politik greift Themen, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung. Aktuell: Der Deutschlandpakt.

Sendereihenbild: Rebels. Rapper Disarstar, Komikerin Enissa Amani und Aktionskünstler Philipp Ruch.

Doku-Serie: Rebels – Kunst und Protest

"Rebels" zeigt, wie prominente Köpfe aus der Musik-, Humor- und Aktionskunst-Branche ihre Popularität nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit dabei: Enissa Amani, Disarstar und Ton Steine Scherben.

Manu Meta im Wald.

Über LebensKunst: Die Geschichten dahinter

Dreampop-Artist Manu Meta ist der saarländische Sieger des Wettbewerbs "ARD Kultur Creators". Der Podcast "Über Lebenskunst" holt die Geschichte hinter den Kunstwerken ans Licht.

Eine schwarze Person ohne Haare trägt einen Gesichtsschmuck aus Perlen und Federn auf der Nase.

A Glamorous Takeover – queere Kultur

Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und Ballroom-Kultur.

Kunstobjekte in einer Ausstellung

ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten

Die deutsche Kunstgeschichte neu entdecken: Das Webspecial "ostKUNSTwest" macht die Entwicklung der bildenden Kunst in Ost und West nach 1945 zum interaktiven Erlebnis.

Eine Frau schaut hinter eine Tür hervor. Davor die Aufschrift: "Deep Dialog".

Deep Dialog: Deep Talk statt Small Talk

Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und sich direkt den tiefen Fragen des Lebens widmenn? Deep Dialog ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk.

Key Visual: "Irgendwas mit Medien“ – Die Serie zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst.

Irgendwas mit Medien – und was studierst du so?

Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.

Oskar Maria Graf und Daisy Holms in einem Eisenbahnwaggon zum Königssee. Bayern. Photographie um 1920.

Die Rebellionen des Oskar Maria Graf

Die Rebellen-Geschichte des "urbayerischen" Schriftstellers Oskar Maria Graf, der in seinen Werk Kleinbürgertum und Faschismus sezierte, 1938 nach N.Y.C. emigirerte und dennoch seine Heimat immer wieder besuchte.

20 Jahre Druckfrisch mit Denis Scheck

Das Beste aus 20 Jahren Druckfrisch

Margaret Atwood, Herta Müller, Donna Leon, Stephen King oder Martin Walser: Sie alle waren zu Gast bei "Druckfrisch". Denis Schecks Einblick in den aktuellen Buchmarkt.

Kafka - Serie

Franz Kafka: Serie zum 100. Todestag

Wer war Kafka? Das Genie Kafkas wird in dieser Mini-Serie von ARD und ORF aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Autor: Daniel Kehlmann mit David Schalko.

Drei Tänzer, eng umschlungen auf einer ansonsten schwarzen Bühne

Why We Fight: Die Zärtlichkeit der Gewalt

Alain Platels Filmdebüt widmet sich einem der größten Rätsel der Menschheit: Warum kämpfen wir?

Exzess Berlin

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgends wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Der Doku-Dreiteiler beleuchtet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.

Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz

Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz

Neue Folge: Pete Doherty vs. The Libertines – Dieser Podcast seziert Fälle, in denen es im Musikbusiness so richtig geknallt hat: querbeet durch die Genres, von den 1980ern bis heute – und von kindischer Neckerei bis zum Mord.

Ein Mann im Anzug sitzt mit weit ausholender Geste vor Theaterrequisiten: Grammophon und altes Radiomikrofon, ein Hut liegt auf dem Tisch vor ihm

100 Jahre Radio: Eine Liebeserklärung

Das Radio lebt – und es begleitet uns täglich durch den Tag: im Bad, im Auto, beim Joggen. Diese "Liebeserklärung" blickt hinter die Kulissen, zu den Menschen im Studio und den Machern im Hintergrund.

Ignorant-Style Artist Basti Wurms tätowiert einen Kunden

Flaesh: Tattoo-Geschichten, die unter die Haut gehen

Ob traditionelle Tätowier-Technik oder zeitgenössischer Tattoo-Stil, Flaesh feiert Deutschlands Tattoo-Kultur: das Handwerk, die Tattoo-Künstler, ihre Kunst und die Community. Eine Doku-Reihe über Schmerz und Euphorie.

Drei Männer vor einem stilisierten Hintergrund mit alten Fotografien

Brutal ehrlich: Vom Trauma zum Buch

Wie ist es über die einen Kindheitstraumata zu schreiben? Die Autoren Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila schreiben schonungslos offen über ihre Kindheits- und Jugendjahre, über Krieg, Hunger, psychische und körperliche Gewalt.

Protagonisten der Mockumentary Szene-Report stehen nebeneinander vor einer Festival-Kulisse.

Szene Report: Subkulturen aus unserer Jugend

+++ Staffel 3 +++ Ein Ausflug in die Welt der Jugend-Subkulturen. Neu dabei: Einblick in die Hamburger Hip-Hop-Szene von 1999. Unter anderem mit Sebastian "El Hotzo" Hotz, Björn Beton von Fettes Brot, Marie Lina Smyrek und Rocko Schamoni.

Ein voller Besucherraum mit Blick zur Bühne mit vier Personen im Gespräch.

2. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Zum zweiten Mal veranstaltete ARD Kultur im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Branchentreff für Medienschaffende und brachte sie mit den Verantwortlichen der Kulturredaktionen aller ARD-Medienhäuser und der Deutschen Welle zusammen.

"Akte: Raubkunst?"mit Journalistin und Bildungs-Aktivistin Helen Fares

Akte: Raubkunst?

Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.

Eine Cosplayerin auf einer Convention.

Cosplay & Manga: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Heldinnen und Helden sein.

Vier junge Menschen sitzen auf einem Sofa.

Zwischen Fashion und der Front: Offline

Junge Models aus Russland und der Ukraine träumen von einer Karriere in Europa. Plötzlich kollidieren ihre Träume mit dem Schock des Krieges, der immer stärker in ihr Leben eingreift.

Ein Stapel Bücher liegt auf einem Sofa

ARD Kultur in den Literaturhäusern

Als begeisterte Buchliebhaberin besucht Autorin und Moderatorin Mona Ameziane in ihrer "Buch-Lounge" kleine und große Literaturhäuser, um dort inspirierenden Autoren und Autorinnen und Gästen aus der jeweiligen Region zu begegnen.

Fotocollage mit dem Host des Podcast Klassik Crush Simon Högele.

Klassik Crush: Dein Date mit Musik – von Klassik bis Jazz

Simon Höfele ist Weltenbummler, Fotograf, Barista und einer der besten jungen Trompeter aus Deutschland. Im Podcast Till Brönner erzählt, wie er auf der ersten Höhe seiner Karriere von vorne anfangen musste.

Eine Plastik, die auf der fiktiven Figur von Winnetou basiert.

Winnetou ist kein Apache | Podcast

Winnetou – eine der bekanntesten Abenteuerfiguren. Karl May – der beliebteste deutsche Autor. Aber Winnetou hat nichts mit echten Apachen zu tun. Nur: Ist das allen klar? In diesem Podcast geht es um kulturelle Aneigung.

Cui Bono: WTF happend to Ken Jebsen, Illustration

Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?

Cui Bono erzählt die Geschichte von Ken Jebsen: dem ehemaligen Radiomoderator, der zu einem der wohl einflussreichsten Verschwörungsideologen Deutschlands wurde. Wie konnte es dazu kommen?

Vier Frauen (people of colour) blicken grüßend in die Kamera.

Celebrate Culture: starke Schwarze Frauen in Deutschland

Vier erfolgreiche Frauen feiern ihre Kultur, Kunst und Communities: Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju nehmen uns mit in die Welt von Schauspiel, Modern Dance, Poetry Slam, Lyrik und einen Sister Circle.

Eine Bildcollage mit dem Porträt von Pierre M. Krause.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten bei privaten und beruflichen Terminen und begleitet sie dabei ein Stück. Staffel 4 u.a. mit Cordula Strattmann, Max Mutzke, Jennifer Wiest aka Yeanniver.

Die Machiavelli-Moderatoren  Vassilis Golod und Jan Kawelke

Machiavelli – Rap und Politik

Rap liebt Politik. Und Politik liebt Rap. Vassili Golod, Jan Kawelke und Salwa Houmsi sprechen und streiten in Machiavelli über diese Liebesgeschichte. Aktuell: Die wichtigsten Stimmen im öffentlichen Politik-Diskurs im Jahresrückblick.

Die vier Mitglieder der Band Die Fantastischen Vier in einem Durchgang mit Rohren an der Decke.

Fanta Vier forever, baby!?! Die Doku zur Tour

Seit 35 Jahren sind die Hip-Hop-Legenden Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon als "Die Fantastischen Vier" schon zusammen. Die Backstage-Doku zur "Long Player"-Tour zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen.

Menschen tragen Tiermasken in deren Mäulern sie ein Wurstglas balancieren.

Die VICE-Story: Gosse. Gonzo. Größenwahn.

Krass, krasser, VICE: Kein Medium verschob so versiert geschmackliche, journalistische und moralische Grenzen wie VICE. Was als Hirngespinst dreier Arbeitsloser in Montreal begann, wuchs zu einem weltweiten Medienimperium.

Eine Frau mit schwarzen Haaren und dunklen Augen blickt direkt den Betrachtenden an. Im Hintergrund der Sänger einer Metal-Band in Lederjacke und singt in ein Mikro.

HEAVY METAL SAVED MY LIFE – Die Fan-Doku

Geschichten großer Metal-Bands. In intimen Interviews erzählen Iron Maiden, Faith No More, Mastodon und Gaahl von Schicksalsschlägen, Lebenskrisen und ihren Triumphen. Und Geschichten großer (queerer) Metal-Fans.

Roboter-Künstlerin Ai-Da malt bei der 2024 Artificial Intelligence (AI) for Good Global Summit in der Schweiz.

Doku: Der Code des Künstlers. Kann KI kreativ sein?

Was ist Kunst eigentlich? Kann ein Algorithmus etwas vollständig Neues in die Welt bringen, schöpferisch sein? Verdrängt künstliche Intelligenz den Menschen aus dem letzten Gebiet, in dem er sich einzigartig glaubte: der Kreativität?

Ein junger Mann mit roten Locken und ein älterer Mann vor schwarzem Hintergrund

⁠Kehlmanns Helden: Menschen, die uns beeinflussen

Oscar ist 15, sein Vater Daniel 49. Wer hat welche Helden? Vater und Sohn Kehlmann sprechen über Filme, Bücher, Trends, über Kafkas Alpträume und Best of MrBeast.

Song-Tindern

DASDING Song-Tindern

Bei diesem Interview müssen sich die Stars entscheiden: Lieben sie einen Song oder hassen sie ihn? Durch ihre Entscheidung erzählen die Stars überraschende Dinge über sich.

Ein Bild von Rocko Schamoni und Geron Klug.

Rocko Schamoni Supershow: Fiction X Talk

Rockos Karriere ist am Ende. Sein irrer Manager Gereon will mit Hilfe von Promis wie Klaas Heufer-Umlauf, Joy Denalane, Linda Zervakis und Charly Hübner nochmal richtig absahnen. Da wird abseits der Bühne schnell Tacheles geredet.

Eine Jeansweste, eine sogenannte "Kutte", mit einem Patch auf dem "Iron East" steht.

Iron East – Heavy Metal im Osten

Iron East ist zurück! Der Podcast "Iron East" stellt die Metal-Szene des Ostens vor, die im miefig-engen Sozialismus nach eigenen Regeln spielen wollte. Er räumt mit manchen Klischees auf und zeigt was sich mit dem Mauerfall änderte.

Fotocollage einer aufwändig weiß geschminkten Frau in Schwarzer Robe vor einem Sternenhimme im Hintergrund auf dem man ein Kreuz erkennen kann.

Forever Darkness – Wie Goth unsterblich wurde

Gothic ist mehr als eine Subkultur. Gothic ist ein Kosmos aus Musik, Philosphie, Kunst und Mode. Ein Blick auf die Anfänge und die Entwicklung einer Szene, die mit dem Jenseits liebäugelt und dabei unsterblich scheint.

Zwei Frauen mit E-Gitarren in der Hand auf einem Metal-Festival.

Wie weiblich ist Heavy Metal?

Seit ihren Anfängen in den 1970er-Jahren gilt die Metal-Szene als männerdominiert. Doch Frauen gehören ebenfalls dazu, wie einige "Metal-Amazonen" in Wacken beweisen – auf einem der größten Metal-Festivals der Welt.

Stilisierte Grafik mit einem Tribal aus bunten Farbstreifen und Elementen, die die Stadt Chemnitz repräsentieren - wie etwa das Karl-Marx-Monument, bekannt als Nischel".

Kulturhauptstadt Europas – Chemnitz 2025

2025 – Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt. Unter dem Motto "C the Unseen" locken die sächsische Stadt und ihre Region zur Entdeckungsreise. Aktuell: Stefan Tschök über sein Buch zur Kulturhauptstadt Chemnitz.

Eine Frau in hellbrauner Lederjacke und schwarzer Bluse steht vor einem blauen Hintergrund und blickt in die Kamera.

Die Top 10 Deutschen Rap Acts des Landes

Sie haben polarisiert, Styles geprägt und Genregrenzen verschoben: Hier folgt die Top 10 der Rapper und Raperinnen, die die deutsche Hip-Hop Landschaft nachhaltig verändert haben.

Ein Mann mit Sonnenbrille und einem Papierhelm auf dem Wahl Watching steht blinkt in die Kamera.

Wahl Watching – ein gesungenes Tagebuch zur Landtagswahl

+++ 27.8. bis 07.09. +++ Rund um die Landtagswahl in Thüringen präsentiert der Musiker, Autor und Theatermacher Schorsch Kamerun an 12 Tagen je einen gesungenen Tagebucheintrag zu kulturellen und gesellschaftlichen Reizthemen.

Collage des Gesichtes eines Mannes mit Brille und vier prominenter Menschen.

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien

Christian Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Medienanwalt Deutschlands. In seiner Kanzlei am Berliner Ku'damm sind die großen Namen vertreten. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer von Skandalen steht.

JAMEL – Lauter Widerstand mit Smudo, Horst und Birgit Lohmeyer, Olli Schulz

JAMEL – Lauter Widerstand gegen Rechtsextremismus

Das kleine Dorf Jamel gilt als rechtsextreme Hochburg. Die Lohmeyers setzen mit einem Festival ein Zeichen dagegen. Hier stößt Solidarität von Bands wie Die Ärzte, Fanta 4, Kraftklub und vielen anderen auf extreme Anfeindungen.

Eine Illustration zeigt einen Regiestuhl auf einer Bühne mit vier gestapelten TV-Geräten auf denen vier Gesichter zu sehen sind.

Machtmissbrauch im Theater und in der Filmbranche

Beleidigungen, Demütigungen, Gewalt, sexuelle Übergriffe – die Welt hinter Kamera und Kulissen ist bisweilen ein Albtraum. Diese Recherche lässt Film- und Theaterschaffende berichten.

Stilisierte Bühne die Siloutette von Frankfurt am Main im Hintergrund. Eine stilisierte Hand zerschneidet die Fäden eine Papierschiffchens mit Menschen an Bord.

Kapitalland: Welchen Wert hat das Theater?

Große Kunst gegen Großbank – jahrelang kämpft das English Theatre Frankfurt darum, seine Spielstätte im Keller eines Bankenturms nicht zu verlieren.

Eine junge Frau mit weißem Top und Lederjacke blickt lächelnd in die Kamera.

ICONIC: Modegeschichte(n) mit Aminata Belli 

Sie bedeckt, wärmt uns, trotzdem wissen wir erstaunlich wenig über sie: unsere Kleidung. ICONIC erzählt die Entstehung ikonischer Kleidungsstücke – von der Bomberjacke über die Sonnenbrille bis hin zur Geschichte der Frauenmode.

Modemacher William Fan

William Fan: Modedesign zwischen den Kulturen

Das Porträt über den deutsch-chinesischen Modedesigner William Fan gibt Einblicke in die von Gegensätzen und Wandel geprägte Modewelt.

Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

hr-iNFO Kultur

Das Magazin über Trends und Hintergründe aus der Kulturszene. Aktuell: Neue Leitung im Historischen Museum Frankfurt.

Capriccio Grafik

Capriccio

Capriccio – die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung. Aktuell: das bayerische Genie – der Sprachwissenschaftler Johann Andreas Schmeller.

Mann mit randloser Brille und eine Frau im dunklen Kostüm vor Wand mit farbigen Quadraten. Die artour-Moderatoren Yara Hoffmann und Thomas Bille in einem Ausstellungsraum.

artour – Das Kulturmagazin des MDR

"artour" ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell berichtet das Magazin über das Neueste aus Kunst und Kultur. Aktuell: Der neue Film "Maria" mit Angelina Jolie über Maria Callas startet im Kino & mehr.

Ein Kind mit Geige steht vor einer Schiefertafel.

Wunderkinder der klassischen Musik

Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?

Bildcollage: Ein Model und eine Vespa vor blauem Hintergrund.

Italomodern – Mode und Design aus Italien

Italienisches Design strahlt Eleganz, Kraft und Modernität aus. Aber auch die Modewelt ist voller italienischer Namen. Armani, Prada, Gucci, Dolce & Gabbana – diese Markennamen gehen auf Schneiderinnen und Schuhmacher aus Italien zurück.

HANDOUT - Christoph Schlingensief hält bei einer seiner Aktionen in New York ein Schild mit der Aufschrift "Boycott German Goods" - Szene der Dokumentation "Schlingensief-In das Schweigen hineinschreien" (undatierte Aufnahme).

Porträt: Schlingensief · In das Schweigen hineinschreien

"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien" ist ein Film über den 2010 mit 49 Jahren verstorbenen Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief.

Das Moulin Rouge im Vergnügungsviertel von Paris.

Paläste der Nacht: Paris, Berlin, London

Das Moulin Rouge in Paris, der Friedrichsstadtpalast in Berlin und das Windmill Theatre in London: Diese Gebäude spiegeln die Seele ihrer Städte wider, ihre Sehnsüchte, Geheimnisse und Träume. Jede Metropole hat ihren "Palace of the Night".

Ein Bild von einer Person vor einem korallenartigen Hintergrund, der sogenannten Haut in der Elbphilharmonie in Hamburg.

Was geht in der Oper, was nicht? Klassik-Knigge mit Tarik

Im Insta-Format "Klassik Knigge" beleuchtet Tarik Tesfu die ungeschriebenen Gesetze beim Besuch eines klassischen Konzerts. Gedreht in der Elbphilharmonie in Hamburg.

Besucherinnen der Leipziger Buchmesse betrachten Bücher an einem Verlagsstand.

Leipziger Buchpreis 2024: Alle Nominierten

Fünf Autorinnen und Autoren sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 im Bereich Belletristik nominiert: Anke Feuchtenberger, Wolf Haas, Inga Machel, Barbi Marković und Dana Vowinckel. Wer wird mit dem Buchpreis ausgezeichnet?

Besucher der Leipziger Buchmesse auf einer Treppe in der Glashalle

Die Highlights der Leipziger Buchmesse 2025

Den Büchern eine Bühne! Dank Leipzigs Buchmesse wissen wir, was wir im Frühjahr 2025 lesen sollten. ARD Kultur präsentiert Buchmesse-Highlights und spannende Talkrunden.

Bildcollage mit der Sängerin Taylor Swift und den beiden Hosts des Podcast: Künstlerin Vanessa Mai und Popkultur-Experin Gizem Celik.

Die Taylor Swift Story

Taylor Swift dominiert derzeit die Musikszene und ihre Erfolge reißen nicht ab. Kaum eine andere Musikerin polarisiert dabei so sehr. Künstlerin Vanessa Mai und Popkultur-Expertin Gizem Celik tauchen tief ein in das Universum der Pop-Ikone.

Ein Buch liegt auf einem Schreibtisch in einer Privatbibliothek.

Die ARD Radiokulturnacht der Bücher

Bei der ARD Radiokulturnacht der Bücher stellen u. a. der Gewinner des Deutschen Buchpreises, Tonio Schachinger, sowie Ronja von Rönne und Navid Kermani ihre Neuerscheinungen vor.

Zwei frontale Aufnahmen von Häuserfassaden aus Amsterdam, Niederlande (links) und Ghent, Belgien (rechts) sind nebeneinander montiert.

Niederlande und Flandern: Gastländer der Buchmesse

Die Niederlande und Flandern sind die Gastländer auf der Leipziger Buchmesse 2024. Ihr Motto: "Alles außer flach." Im Gepäck haben die Autorinnen und Autoren Themen wie die Klimakrise, den Überkonsum, Migration und den Krieg in der Ukraine.

Der österreichische Autor Tonio Schachinger hält nach der Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2023 für seinen Roman „Endzeitalter“ die Urkunde.

Deutscher Buchpreis 2023 für Tonio Schachinger

Für seinen Roman "Echtzeitalter" erhält Tonio Schachinger den Deutschen Buchpreis 2023. Es ist ein humorvoller Coming-of-Age-Roman aus der Welt der Computerspiele.

Bärbel Schäfer hält ein Mirofon in der Hand und lächelt.

Bärbel Schäfers Bücher-Talk auf der Buchmesse

Bei ca 60.000 neuen Büchern in diesem Jahr ist es schwer, den Überblick zu behalten. Bärbel Schäfer lädt Autoren und Autorinnen auf die Literaturbühne ein.

Ein Mann und eine Frau mit Mikrofon sitzen auf einer Bühne und unterhalten sich.

Die Highlights von der Literaturbühne

Niemand kann auf der weltgrößten Buchmesse überall dabei sein. Hier finden Sie ausgewählte Gespräche mit Literaturschaffenden von der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat. Mit u.a.: Frank Schätzing, Thomas Gottschalk und Martina Hefter

Eine junge Frau mit Kopfhörern beim Hören eines Hörbuches.

Hören, was sich zu lesen lohnt: Neues von der Buchmesse

Interviews und Buchvorstellungen direkt von der weltgrößten Literaturmesse in Frankfurt sowie Highlights wie die ARD Radiokulturnacht der Bücher zum Anhören.

Zwei Männer sitzen auf einer Bühne, der Schriftzug "Druckfrisch" im Hintergrund

Druckfrisch auf der Buchmesse Frankfurt

Auch Denis Scheck lässt sich die Buchmesse in Frankfurt nicht entgehen. Jeden Tag spricht er auf der Literaturbühne mit Autoren und Autorinnen über ihre Bücher. Hier sehen Sie alle Videos.

Omri Boehm lächelt.

Omri Boehm: Buchpreis zur Europäischen Verständigung

Omri Boehm, deutsch-israelischer Philosoph, ist 2024 Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung. Der Preis wurde zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse verliehen.

Stilisierte Porträts von engagierten Frauen. SHEROES - Streiterinnen für die Zukunft

SHEROES – Streiterinnen für die Zukunft

Gleiche Rechte und gesellschaftlicher Wandel! Dafür kämpfen Frauen weltweit und auch bei uns, in Deutschland. Wer prägt die Welt, in der wir heute leben? Wie wollen wir sie zukünftig gestalten?

Eine Familie von Musikern in einem lichten Wald.

Die Kelly Family und der Osten: Spuren der Vergangenheit

Die Kelly Family – in der Dokumentation kehrt sie an die für sie prägendsten Stationen im Osten Deutschlands zurück. Leipzig, Magdeburg, Berlin, Rostock – die Geschwister Joey, Kathy, Paul, John und Jimmy erinnern sich.

Daphne de Luxe, Lisa Feller und Meltem Kaptan

Ladies Night

Ob Stand-Up-Comedy, Impro oder politisches Kabarett: Frauen haben glänzenden Humor. Das beweisen die Frauen der Ladies Night in ihrer Show. Dieses Mal: Das Beste aus der Ladies Night 2024.

Eine Bildcollage mit dem Porträt von Pierre M. Krause.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten bei ihren privaten und beruflichen Terminen des Tages und begleitet sie ein Stück auf ihrem Weg – mal im Auto, mal zu Fuß, mal per ÖPNV.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause

Pierre M. Krause trifft Prominente und interessante Persönlichkeiten und begleitet sie ein Stück – mal im Auto, mal zu Fuß, mal per ÖPNV. Witzige Talks u.a. mit Harald Schmidt, Ina Müller, Steffen Henssler oder Johannes B. Kerner.

Künstler Friedrich Liechtenstein in seiner Heimatstadt Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.

Liechtenstein in Stalinstadt

Im Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein mit der Fotografin Jennifer Endom in seine Heimat Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Ein persönlicher Blick auf die Planstadt zwischen Sozialismus und DDR-Ende.

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Zwei Männer und zwei Frauen schauen in die Kamera vor einem gelben Hintergrund und dem Karl-Marx-Kopf.

C wie Karl-Marx-Stadt

Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

Vier Personen in zwei Paternosterkabinen blicken in die Kamera

Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. In der neuen Ausgabe: Kniefall vor Trump: Rückt jetzt die gesamte Popkultur nach rechts?

Laura Kampf und Nils Bockelberg moderieren Pixelparty, das Magazin für digitale Kultur

Digital Art – Pixelparty

Alle reden über das Metaverse. "Pixelparty" ist mittendrin. Wir besuchen NFT-Ausstellungen in Decentraland, Underground-Raves in VRChat, gehen auf einen Absacker in Cryptovoxels-Bars und schauen uns Konzerte internationaler Popstars an.

Christoph Sieber

Kabarett: Mitternachtsspitzen

Das Jahr 2025 hat begonnen, endlich gibt es mit den Mitternachtsspitzen wieder etwas zu lachen: Garantiert ein Fest für alle Fans von Satire und humorvollen Überspitzungen. Viel Spaß mit den Mitternachtsspitzen!

Die erfolgreichste Boyband der Welt BTS aus Korea mit den Mitgliedern J-hope, Jimin, RM, V, Jin, Suga und Jungkook (v.l.n.r.).

K-Pop: Die erste K-Pop-Sendung Deutschlands

Die koreanische Welt ist längst bei uns angekommen – von der Musik über Beauty-Produkte bis hin zu Serien. Justin Timpe spielt die besten Songs, stellt die neuesten Idols vor und K-Serien dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Eine Gruppe von vier Menschen sitzt bei einer Live-Podcast-Aufzeichnung zusammen auf einer Bühne.

Lakonisch Elegant – Der Kulturpodcast

"Lakonisch Elegant", Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur widmet sich Popkultur-Aufregern, Film und Feuilletondebatten, Literatur & der "Hochkultur". Aktuell: Trump und seine "neue Ära". In was für Zeiten leben wir eigentlich?

Miriam Feuersinger

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit. Hier sprechen wir mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Aktuell: Rudolf Buchbinder und seine Liebe zu Beethovens Musik

EIne Collage von Yaenniver und Eko Fresh und neben ihnen ein grüner Schriftzug "My Song Our Histroy"

My Song, Our History – Deutschland, deine Lieder

Die Dokureihe "My Song, Our History – Deutschland, deine Lieder" erzählt deutsche Zeitgeschichte anhand von Songs, die die prägenden gesellschaftlichen Momente der letzten Jahrzehnte neu aufleben lassen.

Ein junger Mann mit Hoodie bekleidet läuft durch eine diffus beleuchtete Unterführung. Er hat sein Gesicht unter der Kapuze versteckt.

Schattenwelten Berlin: Dose vs. Goliath

Graffitis prägen Berlin. Doch das coole Image hat längst Risse: Die Bilder repräsentieren nicht selten Konfliktlinien, die die ganze Stadt angehen. Wer sind die Phantome der Nacht, an deren Graffitis aktuell niemand vorbeikommt?

Fotomontage: Weibliche DJs an Turntables

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Wie steht es um die Gleichstellung in der elektronischen Musik? Frauen-DJs wie Bebetta und Jackie Houser-Brown sind bis heute kaum sichtbar. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem Universum der elektronischen Musik aus Frauen-Sicht.

Musikprozuzent Jumper sitzt in schwarzer Lederjacke mit Goldkette um den Hals vor einem großen Mischpult.

Jumpa – Vom Beatmaker zum Chartbreaker

Was haben Apache 207, Bausa, Badmómzjay, Sido, Sampagne und Capital Bra gemeinsam? Sie alle Rappen auf Beats von Jumpa. Der 29-jährige Berliner gehört zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands.

Ein aufgeschlagenes Buch.

Die SWR Bestenliste Literatur

Jana Volkmanns "Der beste Tag seit langem", Eva Maria Leuenbergers "Die Spinne und Clemens Meyers "Die Projektoren" – diese Romane stehen unter anderem auf der SWR-Bestenliste im November 2024. Und auch Simone de Beauvoir ist mit dabei.

Sendung "Druckfrisch" mit Denis Scheck

Druckfrisch – Literaturmagazin

Denis Schecks Literatur-Sendung ist Kult! Mit spitzer Zunge berichtet er über lesenwerte Schmöker und warnt vor schlechter Literatur. Aktuell: Wolf Haas' "Wackelkontakt", Julia Schochs "Wild nach einem wilden Traum" und mehr.

Ein Mann im weißen Pullover steht mit einem Mikro in der Hand vor einem violetten Hintergrund.

Felix Lobrecht Backstage: All you can eat

Den Stoff für sein Stand-up Programm "ALL YOU CAN EAT" schöpft Felix Lobrecht aus Alltagsbegegnungen. Mit seinem Stand-up Programm füllte Lobrecht über zwei Jahre die großen Arenen. Diese Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Eine Benin-Bronze.

Die gestohlene Seele – Raubkunst aus Afrika

Kolonialherren verschleppten unzählige Kulturgüter aus Afrika. Was soll heute damit geschehen? In Europa und auch Afrika wird darüber kontrovers diskutiert.

Ein Mann mit braunen Haaren und grauem Kapuzenpullover schaut in die Kamera

Queerer Deutschrap – der PULS-Podcast mit Falk Schacht

Deutschrap-Artists aus der LGBTQIA+-Community wie Zazie de Paris, Sir Mantis und Sookee kommen in dem Podcast zu Wort.

Die HipHopHelden

Romeo feat. Julia ∙ Die HipHopHelden

Ein spannendes Experiment: Acht junge Hip-Hopper rappen die größte Love-Story der Weltliteratur auf der Bühne – begleitet von einem Sinfonieorchester und mehr als 100 Tänzerinnen und Tänzern.

Ein junger Mann in einer Fotocollage: links auf einer Baustelle, rechts als Rapper auf einer Bühne.

Yung Obama: Baustelle Hiphop

Als Rapper "Yung Obama" steht Joshua auf der Bühne. Er will mit seiner Musik den Durchbruch schaffen. Denn noch verdient er sein Geld mit dem Bau von Spielplätzen.

Eine Bildmontage mit dem Schriftzug Jazz vor einem angedeutetem Saxophon.

ARD Jazz. Das Magazin – das wöchentliche Jazz-Update

Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und Debatten. Nicht verpassen! Aktuell: Grammy, Gumpert, Grandseigneur

Zwei Frauen schauen in die Kamera

hauptsache kultur

"hauptsache kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Aktuell: Von Heinz Schenk bis Haftbefehl – Kultur im hr.

Eine schwarze E-Gitarre für Rockmusik aus den 1960'er Jahren vor schwarzem Hintergrund.

Die Beat-Rebellen von Herford: Musik-Legenden in der Provinz

Der Dokumentarfilm "Die Beat-Rebellen von Herford" erzählt die Geschichten von neun Menschen, die in den 1960er-Jahren in einer ostwestfälischen Kleinstadt aufwuchsen.

Olli Schulz steht am grasbewachsenen Ufer eines Teichs.

Sound of Germany – Eine Deutschlandreise mit Olli Schulz

Was ist das eigentlich für ein Land, in dem ich lebe? Eine Frage, die sich der Musiker Olli Schulz im Tourbus immer wieder gestellt hat. Er sagt: Ich weiß viel zu wenig über die Menschen. Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland?

Beyond Fashion Hostin Avi Jakobs auf einem Stuhl

Beyond Fashion – Mode ist Kultur

"Beyond Fashion" taucht in die individuelle Welt von Menschen ein, für die Mode viel mehr als Kleidung ist: ein Lebensgefühl – und ein Weg, sich als Mensch auszudrücken.

Nachgestelltes Podcast-Teaserbild: Ein Mensch hält sich eine Schallplatte vor einem blauen Hintergrund vor das Gesicht. Man sieht von ihm oder ihr nur die Hände und eine gelbe Mütze.

Nachtclub ÜberPop

Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode und wie hängt das eigentlich mit Popmusik zusammen? Gäste aus dem Kulturbetrieb kommen zu Wort. In der aktuellen Ausgabe spricht der Historiker Kilian Baur über das Mittelalter im Metal.

Ein Porträt von Comedian und Moderator Dieter Nuhr.

Nuhr im Ersten – Comedy

Dieter Nuhr seziert mit Vorliebe politische Peinlichkeiten, Skandale und den Irrwitz des Alltags. Auch wenn die Welt nicht einfacher oder verständlicher wird: Dieter Nuhr findet die komischen, absurden Momente.

Ein Medizinfläschchen mit dem Aufdruck TWIST und arte.

Twist – Die Kultur-Sendung von arte

Jede Woche steht ein uns als Gesellschaft bewegendes Thema im Fokus. Kulturschaffende aus ganz Europa zeigen, wie sie darauf blicken. In der neuen Folge sprechen Künstlerinnen über Verunsicherung und Chaos im Körper während der Menopause.

Grafik zweier Hände, die sich mit den Zeigefingern berühren wollen.

WDR 5 Scala: Kultur mit Hintergrund

WDR 5 Scala blickt hinter die Kulissen. Jeden Tag mit einem neuen Schwerpunkt aus der Welt der Kultur. Aktuell, besonders und hintergründig. Neu: Das Ende des Clubsterbens?

"Kulturzeit": Sendungslogo

Kulturzeit: Das Kulturmagazin von 3sat

"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Aktuelle Themen des täglichen Kulturmagazins von 3sat. In der neuen Ausgabe: Ukraine – Theater in der Todeszone.

Moderatorin des Kulturjournals Julia Westlake.

Magazin: NDR Kultur – Das Journal

Das Kulturjournal des NDR berichtet über Neues aus der norddeutschen und internationalen Kulturszene. In der aktuellen Ausgabe: Generationengerechtigkeit? Kinder in der alternden Gesellschaft.

Siham El-Maimouni

ttt – titel, thesen, temperamente

So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene. Aktuell: Österreich und die FPÖ – Was droht der Kulturszene?

Breitband - Magazin für Medien und Digitales

Breitband: Magazin für digitale Kultur zum Hören

Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. In der aktuellen Podcast-Folge geht's um die KI-Branche – Bringt DeepSeek die Blase zum Platzen?

Moderatorin Verena Sierra

Wir im Saarland – Kultur

"Wir im Saarland – Kultur" informiert wöchentlich über die Kulturszene im Saarland, in Lothringen und Luxemburg. Aktuell: experimentelle Archäologie im Hochwald, Autorin Sabine Göttel und eine musikalische Reise ins Paris der 20er-Jahre.

Eine Grafik mit einem bunt besprenkeltem Gesicht vor dunklem Hintergrund.

Magazin: SWR Kultur

Das neue Kulturmagazin aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bringt Kultur-Geschichten zum Weitererzählen und zeigt Menschen, die aus Leidenschaft kreativ sind. Aktuell: Kulturzentrum Der malende Hip-Hopper Alexis "Bust" Stephens.

Mona Ameziane und Siham El-Maimouni

Westart: Das Kulturmagazin des WDR

Der Kulturkompass für NRW und darüber hinaus mit Siham El-Maimouni und Mona Ameziane ist aus der Winterpause zurück. Und auch Trump ist zurück – nämlich am Theater in Bonn.

Moderatorin Hadnet Tesfai

rbb Kultur – Das Magazin

Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen und das Publikum mitnehmen, wo Kultur begeistert – das will "rbb Kultur – Das Magazin". Aktuell: Neues vom Welfenschatz.