ARD Kultur Logo
Breitband: Magazin für digitale Kultur zum Hören

Podcast

Breitband – das digitale Magazin

Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Die Sendung übernimmt die Rolle eines kritischen Navigators, schließt das Vokabular der Programmierenden, Bloggerinnen und Blogger sowie anderer Communities einem breiten Publikum auf.

Trump-Kahlschlag – Open Technology Fund steht vor dem Aus

Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung zuständige US Agency for Global Media so weit beschnitten, dass sie nicht mehr handlungsfähig ist.

Abgeschottet – Wie Kopfhörer unsere Gesellschaft prägen

Als der Walkman in den 80ern seinen Siegeszug begann, befürchteten Soziologen, die Gesellschaft würde in die Asozialität abrutschen. Ganz so schlimm kam es nicht. Doch wie genau Kopfhörer unser Miteinander verändern, wissen wir bis heute nicht.

Start-ups auf dem Mond – Gemeinsamer Fortschritt oder Recht des Stärkeren?

Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen.

Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben

Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists.

Bundestagswahl – Wie viel Digitalpolitik in den Wahlprogrammen steckt

Im Wahlkampf spielt Digitalpolitik kaum eine Rolle, in den Wahlprogrammen schon: Es geht um Grundsätzliches wie Verwaltung, Überwachung und Plattformregulierung. Außerdem: Bundeswehr-Influencer und neue Technik für die Erkennung von Pollenflug.

AI Act und Grundrechte – Was sich durch die KI-Verordnung der EU nun ändert

Seit dem 2. Februar sind bestimmte KI-Anwendungen, die Grundrechte gefährden, in der EU verboten. Doch es gibt Ausnahmen. Außerdem: Welche Rolle spielen soziale Medien in Javier Mileis Kampf gegen Links? Und: Falscher Altruismus auf YouTube.

KI-Branche – Bringt DeepSeek die Blase zum Platzen?

Ein neuer Chatbot aus China hat zu hunderten Milliarden Dollar Kursverlusten bei KI-Unternehmen geführt. Was heißt das für die Zukunft? Außerdem: Das Drama um den Anne-Frank-Chatbot und wie die Techbranche Regulierungen unterläuft.

Trumps Digitalpolitik – Was jetzt mit TikTok, Meta und Co. passiert

Unter Donald Trump soll TikTok mehr Zeit, Social Media weniger Moderation und KI weniger Regulierung bekommen. Außerdem: Die pro-russische Desinformationskampagne Doppelgänger ist immer noch aktiv und auf der Grünen Woche sortiert eine KI Kartoffeln.

KI – Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden

Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns?

Zahlungsapp Wero – Ein verspäteter Versuch zu mehr Unabhängigkeit

Nach dem Scheitern von GiroPay soll in Europa die neue Finanz-App Wero die Abhängigkeit von US-Zahlungssystemen verringern. Doch noch ist ungewiss, ob Wero genug Anreize bietet, damit Kunden Angeboten wie Visa und PayPal den Rücken kehren.

KI und Klima – Stromnetze an der Belastungsgrenze

KI benötigt so viel Strom, dass in den USA bereits die Preise steigen - Tech-Konzerne fordern sogar eigene Atomkraftwerke. Effizientere Chips könnten helfen. Außerdem: Immer intransparentere Politik und digitaler Kolonialismus in Geflüchtetencamps.

Chaos Communication Congress – Anleitungen zum Widerstand

Der 38. Kongress des Chaos Computer Clubs ruft zu Widerstand gegen Sicherheitslücken und autoritäre Maßnahmen auf. Wie strategische Prozessführung als Hack im Gerichtssaal, Risikobewertung synthetischer Biologie oder der Test von Schul-Chatbots.

Gaming-Plattform Steam – Wie rechtsextreme Inhalte verbreitet werden

Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe.

Monopolurteil – Google droht Zwangsverkauf von Chrome

Was passiert, wenn Google Chrome verkaufen muss, wie es das US-Justizministerium verlangt? Außerdem: Arzt Sven Jungmann findet, dass die elektronische Patientenakte nicht mehr wert ist als eine Aldi-Tüte. Und warum sind Video-Essays so erfolgreich?

Alle älteren Folgen von Breitband gibt es hier in der Audiothek.

Credits

Deutschlandfunk | seit 2017 | immer samstags
Eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur

Logo Deutschlandfunk (Bild: Deutschlandfunk)
Refik Anadol, "Echoes of the Earth: Living Archive"

Digitale Kultur

Begriffe wie Algorithmen, Big Data, Metaverse und digitale Transformation beeinflussen unseren Alltag. Wie wirken digitale Lebenswelten sich auf Kunst und Kultur aus?