Thema

Doku

Eine Bildcollage von einer Person auf einem Festival und zwei Personen mit einem Fotoapparat in der Hand.

Paul Ripkes Suche nach dem perfekten Bild: Galleripky

Eventfotos, Porträts, Panoramas & mehr – Fotograf Paul Ripke trifft die Besten seines Fachs und geht mit ihnen auf die Suche nach dem perfekten Bild für seine Galerie, die "Galleripky".

Da Vincis "Madonna mit der Nelke" (1475), Alte Pinakothek, München

Bayerns Leonardo da Vinci

Vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Vieles im Werk des größten Universalgenies aller Zeiten ist rätselhaft. Eines jener Rätsel ist, wie seine "Madonna mit der Nelke" nach Bayern kam. Die Alte Pinakothek in München stellt sie aus.

Die 7 Todsünden - Gauthier Dance Stuttgart

Die 7 Todsünden – Gauthier Dance Stuttgart

Sieben Todsünden, sieben unterschiedliche Choregraphien: Neid, Habsucht, Völlerei, Zorn, Wollust, Trägheit, Hochmut. Eric Gauthier lässt sie auf sieben verschiedene Arten tanzen.

Die englische Krimiautorin Agatha Christie

Agatha Christie und der Orient

Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.

Board Games: Grafik, schwarz und mit Spielsymbolen und den Wörtern "Board Games" versehen.

Board Games: Willkommen in der Welt der Brettspiele

Deutschland hat eine der größten Spielszenen der Welt. Die Brettspielwelt ist weit mehr als Monopoly oder Mensch ärgere Dich nicht. Hier wird gezeigt, warum Board Games Millionen Menschen begeistern. Die neue Folge: Rassismus in Spielen.

Thomas Mann sitzt an einem Tisch und stützt den Kopf auf eine Hand.

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg" - aktueller denn je

Mit "Der Zauberberg" hat Thomas Mann vor 100 Jahren ein literarisches Monument geschaffen. Er entfaltet ein komplexes Panorama politischer Positionen und existenzieller Fragen. Heute ist der Roman erschreckend aktuell.

Dance Around The World - mit Eric Gauthier

Dance Around The World – mit Eric Gauthier

Eric Gauthier besucht die besten Tanzkompanien der Welt und entdeckt in Tel Aviv, St. Petersburg, den Niederlanden, London, Kuba und Montreal die dortige pulsierende Tanzszene. Erleben Sie Hochkultur, emotional und unterhaltsam!

Vier Frauen (people of colour) blicken grüßend in die Kamera.

Celebrate Culture: starke Schwarze Frauen in Deutschland

Vier erfolgreiche Frauen feiern ihre Kultur, Kunst und Communities: Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju nehmen uns mit in die Welt von Schauspiel, Modern Dance, Poetry Slam, Lyrik und einen Sister Circle.

Die Frontmänner der Folkpop-Band Milky Chance, Clemens Rehbein (l.) und Philipp Dausch stehen auf einem Gehweg.

Milky Chance: Two Highschool Friends Making Music

Mit ihrem einzigartigen Stil zwischen Indie-Folk und Electro-Pop tourt Milky Chance um die Welt. Die Doku begleitet die Band aus Kassel auf ihrer jüngsten Europatournee.

Der Rapper Haftbefehl

Haftbefehl – Ein Tag mit dem Rap-Superstar

Haftbefehl ist der deutsche Rap-Superstar. Er hat den Deutschrap verändert wie kein anderer. In seiner Heimat wird er verehrt wie eine Ikone. Ein Gespräch über Drogen, Vorbilder, Depressionen und die Liebe zu seiner Familie.

Egon Madsen hebt beide Hände in die Luft.

Egon Madsen – Joker der Tanzwelt

Egal, wo er tanzte – Egon Madsen war der Liebling des Publikums. Einst war er der "Joker" am Stuttgarter Ballett. Mit 80 Jahren steht er noch immer auf der Bühne.

Der Dirigent Zubin Mehta mit den Händen gestikulierend im Gespräch.

Dirigent Zubin Mehta im Porträt

Zubin Mehta ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit, in Florenz leitet er den Maggio Musicale Fiorentino. In der Doku kommen Freunde und Weggefährten wie Daniel Barenboim, Alexander Pereira, Pinchas Zukerman und Thomas Hampson zu Wort.

Ein Musiker mit E-Gitarre in einem Tonstudio.

Eine Welt ohne Beethoven?

Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.

Die Dokumentation erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern. Hier werden eine Tasse, ein Milch- und ein Teekännchen in modernem Design abgebildet.

Bayerns weißes Gold

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern und porträtiert den schillernden Unternehmer Philip Rosenthal junior. Für ihn entwarf der Bauhausgründer Walter Gropius etwa Fertigungsstätten.

Der Zeichner und Autor Horst Eckert, bekannt als "Janosch".

Doku: Janosch – ja ist gut, nein ist gut

Janosch ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands, bekannt etwa durch "Oh, wie schön ist Panama". Seine eigene Geschichte beginnt in Polen in einem Elternhaus, in dem Alkohol und Schläge dominieren.

Moderator Markus Brock vor einer grauen Wand.

Museums-Check

Markus Brock präsentiert gemeinsam mit prominenten Gästen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht sie dem Museumscheck. Aktuell geht es mit Lisa Feller ins Museum Abteiberg in Mönchengladbach.

Eine Hand greift nach einer Reproduktion des Bildes "Sonnenblumen" des Malers Vincent van Gogh

Art Crimes – Die Kunst des Diebstahls

Gestohlene Gemälde versprechen schnelles Geld. Doch wohin mit weltbekannten Meisterwerken von Monet, Munch oder van Gogh?

Vier junge Menschen sitzen auf einem Sofa.

Zwischen Fashion und der Front: Offline

Junge Models aus Russland und der Ukraine träumen von einer Karriere in Europa. Plötzlich kollidieren ihre Träume mit dem Schock des Krieges, der immer stärker in ihr Leben eingreift.

Eine Fotografin steht mit ihrer Ausrüstung am Rande eines Vulkans.

Der Urkraft der Erde auf der Spur: die Vulkanfotografin

Man nennt Ulla Lohmann auch die Vulkanfrau. Sie selbst bezeichnet sich als Vulkanfotografin und die Welt der Vulkanmenschen als zweite Heimat. Die Ausnahme-Fotografin aus Rheinland-Pfalz erkundet weltweit aktive Vulkane.

Roman Novitzky fotografiert ein tanzendes Paar.

Einst Ballett-Star – und dann? Roman Novitzys Neuanfang

Wer professionell Ballett tanzt, weiß, dass die Karriere früh endet. Nach dem Abschied von der Bühne, vom Applaus und vom Rampenlicht geht Tänzer Roman Novitzky ganz neue Wege.

Ignorant-Style Artist Basti Wurms tätowiert einen Kunden

Flaesh: Tattoo-Geschichten, die unter die Haut gehen

Ob traditionelle Tätowier-Technik oder zeitgenössischer Tattoo-Stil, Flaesh feiert Deutschlands Tattoo-Kultur: das Handwerk, die Tattoo-Künstler, ihre Kunst und die Community. Eine Doku-Reihe über Schmerz und Euphorie.

Collage auf pinken Untergrund mit gelbem Rahmen. Punksymbole des letzten Jahrzehnts.

Millennial Punk: Subkultur in Zeiten der Digitalisierung

In den 90er-Jahren wurde der Punk für tot erklärt, dabei ging es für die Generation der Millennials damals erst richtig los. Über Tamagotchis, illegale Downloads und politischen Widerstand. Punk’s not dead!

Vier Tätowierer vor einem beigen Hintergrund.

Tattoo Liebe: Mehr als Bilder auf der Haut

Tattoos können Liebeserklärung, Rüstung oder unter die Haut gestochenes Lebensmotto sein. "Tattoo Liebe" erzählt die Geschichten hinter den Körperbildern aus drei Studios – zwischen Schmerz und Glück.

Bildcollage dreier Figuren des klassischen Horror und Grusel-Genres: Drakula, Frankenstein und Sherlock Holmes.

Horror Classics: Dracula, Frankenstein und Sherlock Holmes

Frankenstein, Dracula und Sherlock Holmes haben sich in unsere Vorstellungen eingebrannt. Die Figuren wirken so lebendig, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit oft verschwimmen. Wie sind diese Mythen entstanden?

Ein Live-Rollenspieler in Gewand und Waffen steht auf einer Wiese.

WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing

Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.

Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Bücher in Asche: Der Brand in der Anna Amalia Bibiliothek

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.

Architekt Richard Paulick steht auf einem Balkon

Richard Paulick – Architekt der DDR

Ob Berliner Staatsoper, Stalinallee oder Hoyerswerda: Architekt Richard Paulick prägte mit seinen Bauten die DDR. Aber auch in China hat er Spuren hinterlassen – als Innenarchitekt für Nachtklubs und Luxuswohnungen.

Skatboarderin bei einem Skateboard-Trick

Skate Evolution! Wie der Brettsport nach Deutschland kam

Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.

Ein Mann läuft durch eine, mit Graffities bedeckte, Unterführung.

Illegal? Scheißegal! Ich konnte nur Graffiti

Fassaden sind für Graffiti da, so lautete sein Motto. Nachts zog er durch Offenbach, um Wände oder S-Bahnen zu besprühen. Eine kritische Doku über einen Graffiti-Künstler, der früher Konflikte und Strafen in Kauf nahm.

Bildcollage einer Büste von Richard Wagner vor der verglasten Fassade einer Synagoge.

Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst

Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.

Spielerepublik Deutschland

Von Catan bis Exit: Spielerepublik Deutschland

"Die Siedler", "Agricola" oder "Exit": Brettspiele made in Germany, seit Mitte der 90er-Jahre auch internationale Spiele-Hits. Woher woher kommen die Spiel-Ideen?

Harald Schmidt

Harald Schmidt – Back to the roots

Harald Schmid auf dden Spuren seiner Vergangenheit, in Nürtingen, wo er aufgewachsen ist, sowie in Stuttgart, wo seine Schauspielkarriere startete.

Die vierköpfige Band AYMZ

AYMZ: Non-Binary im Musikgeschäft

Bekannt wurde AYMZ als Amy Wald, Singer/Songwriterin aus Salzburg. Seit 2022 nennt Amy ihr Soloprojekt AYMZ und kehrt zu ihren Rock-Wurzeln zurück.

Jan Delay

Jan Delay – Dann is' Showtime

Neustart nach der Pandemie: Deutschlands Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funkmeister Jan Delay fiebert dem Tag entgegen, an dem er endlich wieder mit seiner Live Band DISKO NO.1 auftreten kann.

Der Chor Tollkirschen bei einer Probe

Singen ist bunt

Mehr als 2,1 Millionen Menschen treffen sich also regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Der Dokfilm "Singen ist bunt" hat dafür sehr unterschiedlichen Chören gelauscht.

Fotocollage der Anna-Amalia-Bibliothek im heutigen Zustand und brennend.

Das Feuer in der Anna Amalia Bibliothek

Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 02.09. 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Ein Film über Bücherverluste und Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.

Das Bauhaus Museum feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Die Museen der Klassik Stiftung sind die besucherstärksten im Freistaat, zum Schutz vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind diese aktuell aber geschlossen.

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.

Ein kleines Container-Haus steht auf einer Wiese in der Abendsonne.

Doku: Tiny Houses – Der große Sprung ins kleine Haus

Tiny Houses stehen für ein neues Lebensgefühl – und bereichern die Architektur um neue Denkweisen. Die Dokumentation stellt diese Art des umweltfreundlichen Lebens und Bauens vor.

Roboter-Maler malt auf einer Leinwand

Digitale Kunstwerke: Kann KI Kunst?

Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?

Hattie McDaniel (rechts) und Vivien Leigh in Vom Winde verweht

Zehn Oscar-Preisträger mit Haltung

Wie "Vom Winde verweht" zum Vorreiter gegen Rassismus wurde, "Asphalt Cowboy" Hollywood die Prüderie austrieb und Bong Joon Hos "Parasite" die Oscars ins 21. Jahrhundert schickte. Diese Doku zeigt besondere Preisträgerinnen und Preisträger.

Stilisierte Grafik zu "Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!" Die VIVA-Moderatoren Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes, Markus Kavka schauen aus dem VIVA-Logo heraus.

Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!

VIVA: Im Dezember 2023 wäre der Sender 30 Jahre alt geworden. Nach anarchischem Start 1993 prägte VIVA als Talentschmiede den Zeitgeist bis dieser es überrollte. Ein Rückblick mit Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes und Markus Kavka.

Das Bild zeigt eine Hochhaus-Skyline - einmal richtig herum und einmal gespielt

Serie: Drunter und Drüber – Stadt der Zukunft

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.

Kleines Kind mit Kopfhöhrern neben Radioempfänger

100 Jahre Radio: Deutschland On Air

Die große ARD History Doku zum 100. Geburtstag zeichnet die Geschichte des Radios in Deutschland nach. Sie zeigt, wie das Radio Weltereignisse ins Wohnzimmer holt und wie es als Machtinstrument missbraucht wird.

Ein Mann spielt Luftgitarre vor einer Nahaufnahme eines alten Radios

Radio Memories: Hör-Geschichten aus 100 Jahren Radio

Visuell aufwendig und sehr persönlich lässt die Doku prägende Hör-Erlebnisse von Radio-Fans zwischen 24 und 96 Jahren lebendig werden.

Historische Aufnahme, Kind hört Radio, ca. 1922

100 Jahre Radiomusikgeschichte: Wellen des Gefühls

Musik im Radio, das waren und sind unvergessliche Live-Übertragungen in Gemeinschaft und intime Glücksmomente auf dem heimischen Sofa, in der Küche, beim Campen oder im Auto. Die SWR Musikstunde hat das Beste aus 100 Jahren Radio gesammelt.

Ein Breakdancer performt auf dem Fliesenboden neben einem Ghettoblaster und vor einer Wand mit Graffitikunst

Breaking Germany: Pioniere des Breakdance

Breakdance in Ost und West: Als vor gut 40 Jahren Breakdance von den USA aus die Welt erobert, schlägt die Stunde der deutschen Breaking-Pioniere. Sie blicken zurück auf eine verrückte Zeit und einen Sport, der ihr Leben bis heute bestimmt.

Collage-Cover für Urban Art: Wem gehört die Straße. Porträts der Protagonist:innen vor einer urbanen Kulisse.

Urban Art – Wem gehört die Stadt?

Urban Art prägt den öffentlichen Raum und ist dabei nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch politisches Statement: Die aufregendste Galerie der Welt ist die Straße. Es begann mit Graffiti als rebellischem Akt – und heute?

splash! Festival: Zehntausende Festival-Besucher feiern die Live-Acts vor der Hauptbühne.

Die Geschichte des Splash!-Festivals

25 Jahre Splash!-Festival – die Doku erzählt den Aufstieg der Hip-Hop Kultur in Deutschland anhand der Geschichte des Festivals: vom Chemnitzer Untergrund in den 90ern zur großen Bühnenpower in Ferropolis.

Ein Mann blickt an einem Fotoapparat vorbei in sein Gesicht.

Roger Melis: der Foto-Chronist

Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Trotz Frust und Fluchtgedanken blieb Melis in der DDR und trieb sein fotografisches Schaffen voran.

Paul Maar liest aus seinem Buch 'Das Sams feiert Weihnachten' beim Literaturfest München zur 58. Büchershow im Gasteig.

Doku: Paul Maar – Das Sams und ich

Paul Maar ist einer der beliebtesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Nach seinem ersten Kinderbuch "Der tätowierte Hund" landet er mit dem Sams in den 1970er-Jahren große Erfolge.

Gerhard "Gundi" Gundermann bei einem Konzert in einem Dresdner Studentenclub 1997.

Gundermann Revier – Doku über einen Rockpoeten

Wer war Gundermann? Grit Lemkes Doku erzählt die Geschichte des Liedermachers und Baggerfahrers im DDR-Braunkohle-Tagebau Gerhard Gundermann. Der Rockpoet starb in der Nacht auf den 21. Juni 1998.

Frau mit Sitrnband liegt mit einem alten Radio auf dem Bett

Radio aktiv: 100 Jahre Rundfunk

Seit 100 Jahren ist das Radio ein Begleiter in allen Lebenslagen. Trotz Konkurrenz von Fernsehen und Internet hat der Hörfunk überlebt – auch wenn er sich heute oft Podcast nennt. Daran erinnert der Film "Radio aktiv – 100 Jahre Rundfunk".

Drei Jazz-Künstler in einer Bildcollage.

#Challenge1923 – Wie klingt der Sound der 20'er heute?

Sechs Songs von 1923 übersetzt ins Heute, drei Menschen und sechs Wochen Zeit, daraus ein bühnenreifes Konzertprogramm zu machen: Das ist die #Challenge1923.

Coco Schumann

Jazz-Musiker und Gitarrist Coco Schumann

Coco Schumann steht noch heute als einer der ältesten aktiven Jazzmusiker auf der Bühne - wie er es in seiner Autobiographie "Ghetto-Swinger" als Lebensmotto formuliert: "Solange ich Musik mache, habe ich keine Zeit, alt zu werden."

Jazz-Trompeter Franco Ambrosetti

Jazz-Musiker Franco Ambrosetti

Franco Ambrosetti ist einer der ganz großen Musiker im europäischen Jazz. Seit 2000 widmet er sich nur noch der Musik, sein jüngstes Album "After the Rain" erschien 2015.

Till Broenner

STUDIO 3 - Live aus Babelsberg: Till Brönner

Er gilt als äußerst virtuos an seinem Instrument und ist Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter: Till Brönner. Auch als Komponist, Arrangeur und Fotograf wird er sehr geschätzt.

Verschiedene Memes auf einem Desktop-Hintergrund, darunter "This is fine", "Futurama Fry / Not sure if" und "Success Kid".

Memes – von Pop bis Politik

Grumpy Cat, Hide-the-pain-Harold, Side-Eyeing Chloe, Distracted Boyfriend – Memes sind einfach überall. Als Bild, als Geste, als Spruch oder Symbol, als Zeichen oder Sound. Aber was genau ist so ein Meme?

Sechs Personen sitzen und stehen in einem Wohnzimmer, zwei von ihnen spielen Schach.

Wie Weimar wohnt

Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.

Sendereihenbild: Rebels. Rapper Disarstar, Komikerin Enissa Amani und Aktionskünstler Philipp Ruch.

Doku-Serie: Rebels – Kunst und Protest

"Rebels" zeigt, wie prominente Köpfe aus der Musik-, Humor- und Aktionskunst-Branche ihre Popularität nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit dabei: Enissa Amani, Disarstar und Ton Steine Scherben.

Eine schwarze Person ohne Haare trägt einen Gesichtsschmuck aus Perlen und Federn auf der Nase.

A Glamorous Takeover – queere Kultur

Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und Ballroom-Kultur.

Key Visual: "Irgendwas mit Medien“ – Die Serie zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst.

Irgendwas mit Medien – und was studierst du so?

Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.

Graffitykünstler sprayen einen Zug in einem U-Bahn Schacht

Rocco & seine Brüder: Guerilla Urban Art

Sie gelten als "Schock-Aktivisten", überraschen mit radikal-provozierenden, oft auch illegalen Kunst-Aktionen. Hautnahe Einblicke in die Arbeit des Künstler-Kollektivs und in die Berliner Graffitiszene.

Ein Mann steht vor einer digital Wand und blickt darauf.

Das Ideenlabor: Kunst im digitalen Zeitalter

Kunst hat heutzutage nicht nur mit Pinsel und Papier zu tun, sondern immer häufiger mit Dioden und Algorithmen. Das ZKM in Karlsruhe beschäftigt sich mit nützlicher Kunst im digitalen Raum.

Exzess Berlin

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgends wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Der Doku-Dreiteiler beleuchtet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.

Der deutsche Dirigent und Komponist Dr. Wilhelm Furtwängler verbeugt sich

Klassik unterm Hakenkreuz

Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.

Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.

KI in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.

Ein Gemälde der Helena von Troja. Geschaffen 1863 von Dante Gabriel Rossetti.

Mythos Femme fatale: Frauenbilder in der Kunst

Die Femme fatale in der Kunst gilt als verführerisch und verhängnisvoll, glücksverheißend, dämonisch, lebensbedrohend und unwiderstehlich. Immer wieder arbeiten sich männliche Maler an ihr ab.

Inside the Game – Cyberpunk 2077: Phantom Liberty

Cyberpunk 2077: Phantom Liberty

"Cyberpunk 2077" wurde heftig diskutiert. Nach dem Desaster-Release wurden die Entwickler im Netz bedroht. Nun planen sie ihr Comeback: mit "Phantom Liberty".

Comicfiguren Dr. Seyffert, Captain Arrow, der Fieser Fritz, Sachiko und Amelié (von rechts nach links) vor einer Auswahl an Comics und Mangas.

BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler

Ob Asterix, Superman oder Naruto – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?

Breaker Bao Chau Nguyen will Teilnehmer bei den olympischen Spielen 2024 werden.

Olympische Break-Battles auf dem Place de la Concorde

Als Bao Chau Nguyen mit Breaking anfing, war noch nicht dran zu denken, dass die Sportart bei Olympia 2024 dabei sein würde. Tatsächlich ist Chau-Lin – Bao Chau Nguyens Breaking-Name – in Paris dabei, aber anders als er mal dachte.

Fünf Künster:innen vor einerm grauen vernebeltem Hintergrund

Co:Creation – Ein Kunst-Experiment

Hieronymus Boschs "Garten der Lüste" hat fünf Kunstschaffende inspiriert, gemeinsam eine moderne, digitale Version des Gartens zu kreieren.

Die Indie-Elektro-Band Ätna

Inspired – Die Kunst-Challenge

Ikonen der Kunstgeschichte – von jungen Kunstschaffenden interpretiert: Hier treffen Shootingstars der Kulturszene auf echte Kunst-Klassiker. Dabei lässt sich etwa das Indie-Elektro-Duo ÄTNA von Lucas Cranach dem Älteren inspirieren.

Ellen Alien beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 im Unesco Welterbe Zollverein in Essen.

Stone Techno Festival 2022

UNESCO-Welterbe Zollverein Essen: Schauplatz für Stone Techno Festival 2022! Ein Projekt des Ruhr Museums und The Third Room.

Eine Frau sitzt auf einem Sessel. Im Hintergrund bilden LED den Schriftzug ART.

Die Hauda & die Kunst: Endlich Kunst kapieren

Warum ballert Niki de Saint Phalle mit dem Gewehr auf ihre Bilder? War Caspar David Friedrich wirklich "nur" ein trauriger Romantiker? War Paula Modersohn-Becker eine frühe Feministin? Hier gibt es Kunstwissen mit Art Snippets vom Feinsten!

Ein Musiker mit einer Gitarre auf dem Rücken steht vor leuchtendem Handydisplay in Lebensgröße. Das Logo eines Musik-Streaming Anbieters ist zu erkennen und erhellt die Szene.

Dirty Little Secrets – Fiese Deals der Musikbranche

Alle hüten ein Geheimnis im Musikgeschäft. Manche dürfen geheim bleiben, andere gehen uns alle an. "Dirty Little Secrets" blickt hinter die Kulissen der glitzernden Musikwelt und erzählt von Deals und schmutzigen Tricks der Mächtigen.

Bildcollage eines Mannes in Nazi-Uniform, zweier Bronze-Pferde und eines Polizisten in moderner Uniform.

Hitlers Bronze-Hengste: ein spektakulärer Kunst-Krimi

Was geschah mit Hitlers Bronze-Plastiken? 80 Jahre waren die beiden Bronzeskulpturen verschwunden, galten als zerstört. Ein Berliner Kommissar und ein niederländischer Kunstdetektiv spüren sie wieder auf.

Mondaufgang am Meer von Caspar David Friedrich

Porträt: Caspar David Friedrich

Er war der bedeutendste Maler der deutschen Romantik, bis heute ist er einer der berühmtesten Künstler weltweit. Die Doku taucht das Werk von Caspar David Friedrich in ein neues Licht.

Aschenbrödels Schuh auf Treppe vor Schloss Moritzburg

50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

Begleitet von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen entstand der populäre Märchenfilm. Der charmant "unperfekte" Film entpuppte sich als ultimativer Weihnachtsfilm.

Fotomontage: Inger Nordvik und Elen mit Gitarre über schwarzer Silhouette von Berlin

She's Music: Einzigartige Sound-Geschichten

"She's Music" präsentiert vier Songwriterinnen aus Berlin und ihre einzigartigen Sound-Geschichten. Eine Mini-Dokureihe führt mit einem Hauch von Star-Glamour in eine Welt zwischen Authentizität und Inszenierung.

Raum mit Werken von Wassily Kandinsky, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Bayern, Deutschland.

Der Blaue Reiter: Revolte in der Bildenden Kunst

Kandinsky, Münter und Marc – Der Blaue Reiter revolutioniert mit Bildern wie "Die verzauberte Landschaft", oder "Improvisation 26" von München aus die Kunst, befreit in der Landschaft der Alpen die Bildende Kunst.

Ellen Alien bei einem Techno-Festival

Techno: Wurzeln und Zukunft elektronischer Klänge

Vom Underground in die Hochkultur! Techno ist salonfähig geworden und läuft sogar in Konzerthäusern, wie der Berliner Philharmonie.

Die Band Fury In The Slaughterhouse während eines Konzerts auf der Bühne.

Video: 35 Jahre Fury In The Slaughterhouse

Fury In The Slaughterhouse gehören zu den erfolgreichsten englischsprachigen Rockbands aus Deutschland. Welche ihrer Songs wurden Klassiker, wann löste sich die Band auf und wann kamen Fury in the Slaughterhouse wieder zusammen?

Eine junge Frau blickt mit angedeutetem Kussmund in die Kamera. Die Schauspielerin Neele Buchholz.

Star mit Down-Syndrom: Neele Buchholz

Neele Buchholz ist Schauspielerin und Tänzerin. Die 33-Jährige ist sehr erfolgreich – dabei hat sie besondere Herausforderungen zu bewältigen. Sie hat das Down-Syndrom.

Bild von Franz Kafka in seinem ehemaligen Wohnhaus in Siřem

Franz Kafka: Wege entstehen beim Gehen

Die Vorstellungen über Franz Kafka: Prag, Krankheit, Vaterkomplex, Probleme mit Frauen. Dabei war Kafka zärtlich und humorvoll, hatte Liebesbeziehungen und Freunde. Über einen Menschen, der aus dem System fiel und damit auch glücklich war.

Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz

Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz

Neue Folge: Pete Doherty vs. The Libertines – Dieser Podcast seziert Fälle, in denen es im Musikbusiness so richtig geknallt hat: querbeet durch die Genres, von den 1980ern bis heute – und von kindischer Neckerei bis zum Mord.

Zeichnung einer Person, die ein Bild aufhängt.

Kunst, Raub und Rückgabe: Vergessene Lebensgeschichten

Bis heute sind viele Kunstraubfälle der Nationalsozialisten nicht aufgeklärt. Ein multimediales Erinnerungsprojekt erinnert an die Opfer von Raub und Enteignung und zeigt den langen Weg der Kunstwerke vom Raub bis zur Restitution.

Roboter-Künstlerin Ai-Da malt bei der 2024 Artificial Intelligence (AI) for Good Global Summit in der Schweiz.

Doku: Der Code des Künstlers. Kann KI kreativ sein?

Was ist Kunst eigentlich? Kann ein Algorithmus etwas vollständig Neues in die Welt bringen, schöpferisch sein? Verdrängt künstliche Intelligenz den Menschen aus dem letzten Gebiet, in dem er sich einzigartig glaubte: der Kreativität?

Die Berliner Singer-Songwriterinnen Malonda und Naima Husseini kämpfen seit Jahren für ihren Platz im hart umkämpften Musikbusiness.

Glamour & Existenzkampf – Berliner Indie-Pop Musikerinnen

Die Berliner Singer-Songwriterinnen Naima Husseini und Malonda kämpfen seit Jahren für ihren Platz im hart umkämpften Musikbusiness.

Till Lindemann bei einem Rammstein-Konzert auf der Bühne

Doku: Aufreger Rammstein

Die Rammstein-Tournee 2024 ist Geschichte. Zum Rezept der Schockrocker zählen schlagzeilenträchtige Tabubrüche, in den Texten ihrer Songs so wie in ihrer Bühnenshow. Was steckt hinter dem Kokettieren mit rechter Symbolik?

Fotocollage einer aufwändig weiß geschminkten Frau in Schwarzer Robe vor einem Sternenhimme im Hintergrund auf dem man ein Kreuz erkennen kann.

Forever Darkness – Wie Goth unsterblich wurde

Gothic ist mehr als eine Subkultur. Gothic ist ein Kosmos aus Musik, Philosphie, Kunst und Mode. Ein Blick auf die Anfänge und die Entwicklung einer Szene, die mit dem Jenseits liebäugelt und dabei unsterblich scheint.

Zwei Frauen mit E-Gitarren in der Hand auf einem Metal-Festival.

Wie weiblich ist Heavy Metal?

Seit ihren Anfängen in den 1970er-Jahren gilt die Metal-Szene als männerdominiert. Doch Frauen gehören ebenfalls dazu, wie einige "Metal-Amazonen" in Wacken beweisen – auf einem der größten Metal-Festivals der Welt.

Hardrocksängerin Doro Pesch (2018)

Doku: Doro – Queen of Metal

Die Hardrocksängerin Doro Pesch ist sich treu geblieben und hat es geschafft, sich im rauen Metal-Genre zu behaupten – und das seit fast 40 Jahren.

Fans beim Wacken-Festival heben einen Mann in einem Gummieinhorn über ihr Köpfe.

Doku: Wacken Open Air 2006 mit Scorpions und Subway To Sally

Wacken zeigt, wie langlebig Heavy Metal ist. Das norddeutsche Open-Air-Festival gilt seit 1990 international als Metal-Mekka. Hier ein Best-of von 2006.

Das Wacken Logo an der Schenefelder Straߟe in Wacken.

Wacken Open Air 2009 (Festival-Doku)

Zum 20. Jubiläum: Festival-Highlights, Interviews und Impressionen von der lautesten Geburtstagsparty des Jahres beim Wacken Open Air.

Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte

Diese eine Liebe – 40 Jahre Die Ärzte

Zum 40. Geburtstag der besten Band der Welt gibt sich ARD-Reporter und radioeins-Moderator sowie "Die Ärzte"-Fan Marco Seiffert die volle Packung: Er besucht im Mai und Juni 2022 hintereinander alle Konzerte der "Berlin Tour MMXXII".

Drei Frauen mit E-Gitarren und in Hijab gekleidet auf einer Bühne.

Jung, laut, Frau – Mit Metal und Hijab nach Wacken

"Voice of Baceprot" heißt die Band von Firdda, Widi und Siti, die alle Hijab tragen. Ihre Leidenschaft: Heavy Metal. Ihr Traum: auf dem Wacken Open Air spielen.

Eine Frau mit schwarzen Haaren und dunklen Augen blickt direkt den Betrachtenden an. Im Hintergrund der Sänger einer Metal-Band in Lederjacke und singt in ein Mikro.

HEAVY METAL SAVED MY LIFE – Die Fan-Doku

Geschichten großer Metal-Bands. In intimen Interviews erzählen Iron Maiden, Faith No More, Mastodon und Gaahl von Schicksalsschlägen, Lebenskrisen und ihren Triumphen. Und Geschichten großer (queerer) Metal-Fans.

Filmemacher Rosa von Praunheim sitzt auf einer Bank im Grünen und schaut in die Kamera.

Glückskind – Der schwule Filmemacher Rosa von Praunheim

"Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt", mit diesem Filmtitel provozierte Rosa von Praunheim die spießige, homophobe Mehrheitsgesellschaft. Indem er Prominente "zwangsoutete" machte er sich viele Feinde.

DJ Sven Väth beim Auflegen vor seinem Publikum. Er trägt eine Brille, Glatze und ein graues T-Shirt. Dabei hält er eine Schallplatte in der Hand.

Techno House Deutschland

Elektronische Musik aus Deutschland ist weltberühmt. Der Ausgangspunkt ist in den 90ern Sven Väths legendärer Club Omen. In ganz Deutschland entsteht eine lebendige Techno-Szene und Festivals wie SonneMondSterne und MELT!.

Bildcollage: Aufstellung eines leeren goldenen Rahmens vor einem schwarzweiß-Druck des Bildes "Bildnis des Dr. Gachet"

Der verschwundene Van Gogh

Van Goghs legendäres Bildnis des Dr. Gachet gilt seit fast 35 Jahren als verschollen. Wo ist es geblieben?

Ein Besucher geht im Von der Heydt-Museum in Wuppertal in der Ausstellung "Feininger - Frühe Werke und Freunde" an dem Bild "Selbstportrait mit Tonpfeife" vorbei.

Lyonel Feininger – Ein Künstler zwischen den Welten

Lyonel Feiningers Werk ist so individuell und unverwechselbar wie er selbst. Als Künstler der klassischen Moderne ist er nur schwer einzuordnen. Eine Doku über einen Künstler zwischen den Welten.

Ein Mann in hellem Hosenanzug und mit dunklem Hut und Sonnenbrille sitzt rauchend auf einer Chaiselongue.

Der wunderbare Udo Kier – mit Charakter zur Weltkarriere

Udo Kier war Dämon, Frankenstein, Mörder, Liebhaber und sechsmal Adolf Hitler. Er spielte in Kunstfilmen, Indie-Klassikern und Blockbustern.

Künstlerinnen und Künstler vor dem stilisierten Chemnitzer Karl-Marx-Monument

Chemnitzer Köpfe – Wir sind Hauptstadt

Sie sind Künstlerinnen und Künstler. Sie singen, fotografieren und sprayen – und ermöglichen so neue Blicke auf die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Reihe "Chemnitzer Köpfe" stellt die Menschen hinter der Kunst vor.

Ein Mann läuft über eine Bühne im Nebel.

Felix Kummer: Das Ende seiner Solo-Ära

Felix Kummer macht Schluss: Die dreiteilige Dokumentation begleitet die Solo-Karriere des Kraftklub-Frontmanns aus Chemnitz, der 2019 seine erste und einzige Solo-Platte "Kiox" veröffentlichte.

Stilisierte Grafik von Komponist und Sänger Udo Jürgens im Profil zwischen breitverlaufenden Farbstreifen in Orange- und Lila-Tönen

Udo Jürgens – Der Jahrhundertmusiker

Udo Jürgens komponierte mehr als 1.000 Lieder und schuf dabei unsterbliche Klassiker wie "Griechischer Wein" oder "Ich war noch niemals in New York". Die Doku "UDO!" beleuchtet die atemberaubende Karriere des musikalisches Genies.

unicato Moderator Markus Kavka auf schwarzen Untergrund mit farbigen geometrischen Figuren.

unicato – Das Kurzfilmmagazin

Kurze Filme und die Geschichten dahinter: Einmal im Monat zeigt Markus Kavka in unicato eine thematische Filmauswahl. Aktuell geht es um Haustiere, Raubtiere und ganz allgemein die Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Eine Frau zeichnet

Urban Sketchers – zeichnen statt fotografieren

Zeichnen statt fotografieren, ist das der neue Trend? Urban Sketchers machen sich – buchstäblich – ihr eigenes Bild von der Welt.

Stilisierte Grafik: Collage mit dem Gesicht von Schauspieler Richy Müller vor einem Fadenkreuz sowie weiteren Bildmotiven, etwa einer Regieklappe, einem Kinderbild von Richy Müller und Aufnahmen von einem TV-Dreh.

Richy Müller – jenseits des Tatorts

Seit 2010 ist der Schaupieler Richy Müller eine feste Instanz im Kreise der Tatort-Kommissare. Man kennt ihn aus dem Fernsehen als kühlen und analytischen Ermittler, aber wie ist er im echten Leben?

Die vier Mitglieder der Band Die Fantastischen Vier in einem Durchgang mit Rohren an der Decke.

Fanta Vier forever, baby!?! Die Doku zur Tour

Seit 35 Jahren sind die Hip-Hop-Legenden Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon als "Die Fantastischen Vier" schon zusammen. Die Backstage-Doku zur "Long Player"-Tour zeigt exklusive Einblicke, die Fans sonst nie zu sehen bekommen.

Menschen tragen Tiermasken in deren Mäulern sie ein Wurstglas balancieren.

Die VICE-Story: Gosse. Gonzo. Größenwahn.

Krass, krasser, VICE: Kein Medium verschob so versiert geschmackliche, journalistische und moralische Grenzen wie VICE. Was als Hirngespinst dreier Arbeitsloser in Montreal begann, wuchs zu einem weltweiten Medienimperium.

Eine weiße Collage der fünf aktiven Mitglieder der Band Die Toten Hosen auf schwarzem Hintergrund.

Die Toten Hosen: Ikonen des Punkrock

40 Jahre Die Toten Hosen: Die Geschichte der Band erzählt von der Band, von Leuten, die sie begleitet haben und und den Fans. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Podcast über eine einzigartige Band.

James Turrell schuf diesen Skyspace im Rodan-Krater in einem erloschen Vulkan im US-Bundesstaat Arizona.

James Turrels Mega-Kunstwerk im Vulkan

James Turrell gestaltet im Roden Crater – einem erloschenen Vulkan – das größte Kunstwerk auf der Erde. Turrell macht aus Licht Installationen und seine Werke sind weltweit zu sehen, vom MOMA in New York bis MAK in Wien.

Zwei Frauen und zwei Männer in Bühnenkleidung der späten 70'er Jahre.

ABBA – Die Geburt einer Pop-Legende

Mit "Waterloo" landete ABBA 1974 auf Platz 1 beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson. Ein Hit jagte fortan an den aderen ... "Mamma Mia", "Money Money, Money" oder "Souper Trouper"... Ein Film erzählt ABBAs unvergleichliche Geschichte.

Albrecht Dürer, Selbstporträt (1500)

Albrecht Dürer – Der erste Selbstdarsteller der Kunst

Albrecht Dürers "Betende Hände", sein "Feldhase" oder sein "Rhinocerus" sind weltberühmt. Holzschnitte, Grafiken, Zeichnungen und Kupferstiche des frühen Superstars aus Nürnberg begeistern bis heute.

Eine Familie von Musikern in einem lichten Wald.

Die Kelly Family und der Osten: Spuren der Vergangenheit

Die Kelly Family – in der Dokumentation kehrt sie an die für sie prägendsten Stationen im Osten Deutschlands zurück. Leipzig, Magdeburg, Berlin, Rostock – die Geschwister Joey, Kathy, Paul, John und Jimmy erinnern sich.

Eine Zeichnung zeigt Personen die in einer Gasse auf einer Bank ruhen.

Jüdische Künstler in Europa: Kunst, Kultur & Kippa

Gibt es "das Jüdische" in der Kunst? Ist jüdische Identität für Menschen, die ihr Leben der Kunst widmen, überhaupt wichtig? Eine filmische Spurensuche quer durch Europa.

Der französische Künstler JR bei seinem Kunstprojekt "Valeriia" im August 2022 in München.

Doku: Streetart-Künstler JR in München

Mit seiner Street Art begeistert Künstler JR seit Jahren die Kunstszene und sorgt weltweit für Aufsehen – zuletzt in München. Auf dem Odeonsplatz lässt er eine riesige Plane mit dem Foto eines geflüchteten ukrainischen Mädchens entrollen.

Anne-Sophie Mutter spielt Geige.

Anne-Sophie Mutter · Vivace (Kino-Doku)

Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht.

EIne Collage von Yaenniver und Eko Fresh und neben ihnen ein grüner Schriftzug "My Song Our Histroy"

My Song, Our History – Deutschland, deine Lieder

Die Dokureihe "My Song, Our History – Deutschland, deine Lieder" erzählt deutsche Zeitgeschichte anhand von Songs, die die prägenden gesellschaftlichen Momente der letzten Jahrzehnte neu aufleben lassen.

Ein junger Mann mit Hoodie bekleidet läuft durch eine diffus beleuchtete Unterführung. Er hat sein Gesicht unter der Kapuze versteckt.

Schattenwelten Berlin: Dose vs. Goliath

Graffitis prägen Berlin. Doch das coole Image hat längst Risse: Die Bilder repräsentieren nicht selten Konfliktlinien, die die ganze Stadt angehen. Wer sind die Phantome der Nacht, an deren Graffitis aktuell niemand vorbeikommt?

Fotomontage: Weibliche DJs an Turntables

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Wie steht es um die Gleichstellung in der elektronischen Musik? Frauen-DJs wie Bebetta und Jackie Houser-Brown sind bis heute kaum sichtbar. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem Universum der elektronischen Musik aus Frauen-Sicht.

Ein Mann in burgundfarbenem Anzug mit einem Glas in der Hand blickt zuprostend in die Kamera.

Der 20 Millionen Mann – Entertainer Heinz Schenk

Kultfigur Heinz Schenk – die ganze Geschichte des größten Kleinbürgers Deutschlands und eines der erfolgreichsten und zugleich untypischen TV-Entertainers, der einst Millionen begeisterte und heute fast vergessen scheint.

Illustration - Till Lindemann um ihn herum 6 Frauen-Porträts

Rammstein: Die Reihe Null

Im Sommer 2023 sorgte ein Thema für sehr viel Gesprächsstoff: Rammstein-Sänger Till Lindemann soll für sexuelle Übergriffe verantwortlich sein. Doch wie soll das "Rekrutierungssystem" um die sogenannte "Row Zero" funktioniert haben?

Collage des Gesichtes eines Mannes mit Brille und vier prominenter Menschen.

Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien

Christian Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Medienanwalt Deutschlands. In seiner Kanzlei am Berliner Ku'damm sind die großen Namen vertreten. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer von Skandalen steht.

JAMEL – Lauter Widerstand mit Smudo, Horst und Birgit Lohmeyer, Olli Schulz

JAMEL – Lauter Widerstand gegen Rechtsextremismus

Das kleine Dorf Jamel gilt als rechtsextreme Hochburg. Die Lohmeyers setzen mit einem Festival ein Zeichen dagegen. Hier stößt Solidarität von Bands wie Die Ärzte, Fanta 4, Kraftklub und vielen anderen auf extreme Anfeindungen.

Eine Illustration zeigt einen Regiestuhl auf einer Bühne mit vier gestapelten TV-Geräten auf denen vier Gesichter zu sehen sind.

Machtmissbrauch im Theater und in der Filmbranche

Beleidigungen, Demütigungen, Gewalt, sexuelle Übergriffe – die Welt hinter Kamera und Kulissen ist bisweilen ein Albtraum. Diese Recherche lässt Film- und Theaterschaffende berichten.

Stilisierte Bühne die Siloutette von Frankfurt am Main im Hintergrund. Eine stilisierte Hand zerschneidet die Fäden eine Papierschiffchens mit Menschen an Bord.

Kapitalland: Welchen Wert hat das Theater?

Große Kunst gegen Großbank – jahrelang kämpft das English Theatre Frankfurt darum, seine Spielstätte im Keller eines Bankenturms nicht zu verlieren.

Eine schwarz-weiß Aufnahem von Rio Reiser am Mikrofon auf der Bühne 1988.

Rio Reiser in Berlin: Der König von Kreuzberg

Rio Reiser wäre 75 Jahre alt geworden. Bevor er "König von Deutschland" wurde, war er der König von Kreuzberg – gemeinsam mit seiner Band Ton Steine Scherben.

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Zwei Männer und zwei Frauen schauen in die Kamera vor einem gelben Hintergrund und dem Karl-Marx-Kopf.

C wie Karl-Marx-Stadt

Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

Laura Kampf und Nils Bockelberg moderieren Pixelparty, das Magazin für digitale Kultur

Digital Art – Pixelparty

Alle reden über das Metaverse. "Pixelparty" ist mittendrin. Wir besuchen NFT-Ausstellungen in Decentraland, Underground-Raves in VRChat, gehen auf einen Absacker in Cryptovoxels-Bars und schauen uns Konzerte internationaler Popstars an.

Ein Mann im weißen Pullover steht mit einem Mikro in der Hand vor einem violetten Hintergrund.

Felix Lobrecht Backstage: All you can eat

Den Stoff für sein Stand-up Programm "ALL YOU CAN EAT" schöpft Felix Lobrecht aus Alltagsbegegnungen. Mit seinem Stand-up Programm füllte Lobrecht über zwei Jahre die großen Arenen. Diese Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Bildcollage: Eine junge Dirigentin steht mit erhobenen Taktstock in der Bildmitte. Links und rechts von ihr stehen Prüfer.

Angehende Profimusiker unter Druck: Spiel um dein Leben

Stell dir vor, es gibt diesen einen Moment, der über dein gesamtes Leben entscheidet. Für angehende Profimusikerinnen und -musiker gibt es diese Momente. Die Doku-Reihe "Spiel um dein Leben" fängt sie ein.

Ein junger Mann mit orangem Basecap und rot-weiß-schwarz-gemusterter Strickjacke steht vor einer grauen Wand und schaut leicht von oben herab frontal und direkt in die Kamera

Casper – der Podcast über das Hip-Hop-Leben des Benjamin G.

Wer ist Casper, der Rapper mit der außergewöhnlichen Stimme? Der Podcast erzählt die Story des deutsch-amerikanischen Jungen aus Bielefeld, der heute ein Rap-Superstar ist.

Ein Mann mit Kapuzenpulli sitzt auf Betonrohren über einem Fluss

Living In a Marteria World – das Hip-Hop-Multitalent

Marteria: musikalisch vielfältig, extrem durchdachte Texten zu den bedeutendsten Figuren in der deutschen Hip-Hop-Szene. Diese Doku begleitet Marteria auf dem roten Teppich und beim nächtlichen Aal-Angeln.

Die Fantastischen Vier

Fanta Vier Forever, Baby!?! Der Podcast

Mit "Die Da" wurden Die Fantastischen Vier über Nacht zu Stars und sind seither eine feste Größe in der deutschen Musiklandschaft. Der Podcast "Fanta Vier Forever, Baby!?!" erzählt die Geschichte der Band von ihren Anfängen bis heute.

Die HipHopHelden

Romeo feat. Julia ∙ Die HipHopHelden

Ein spannendes Experiment: Acht junge Hip-Hopper rappen die größte Love-Story der Weltliteratur auf der Bühne – begleitet von einem Sinfonieorchester und mehr als 100 Tänzerinnen und Tänzern.

Ein junger Mann in einer Fotocollage: links auf einer Baustelle, rechts als Rapper auf einer Bühne.

Yung Obama: Baustelle Hiphop

Als Rapper "Yung Obama" steht Joshua auf der Bühne. Er will mit seiner Musik den Durchbruch schaffen. Denn noch verdient er sein Geld mit dem Bau von Spielplätzen.

Teasergrafik der Doku Reihe: Dichtung und Wahrheit. Drei aus der Hip Hop-Szene in Bildcollage in Art eines Wand-Graffiti.

Dichtung und Wahrheit – Wie Hip-Hop nach Deutschland kam

Das Deutschrap das erfolgreichste Musikgenre Deutschlands ist, liegt auch an ihnen: Azad, Sido, Moses Pelham, Haftbefehl, Sabrina Setlur und Liz. Sie erzählen, wer sie zu dem gemacht hat, was sie sind und was es bedeutet, Hip-Hop zu leben.

Eine stilisierte Zeichung von mehreren Menschen die sich umarmen, schaukeln und zusammenstehen.

This Band is Tocotronic

Tocotronics 30-jährige Geschichte als mitreißende Story: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe.

Nofretete – Botschafterin oder Geisel?

Nofretete: Was macht "die Schöne" so mysteriös?

Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete begeistert Millionen Menschen. Seit über 100 Jahren ist sie Anziehungspunkt in Berlin. Ebenso lange wird auch um "Die Schöne" gestritten, denn Ägypten betrachtet sie als geraubtes Kulturerbe.

Eine Benin-Bronze.

Die gestohlene Seele – Raubkunst aus Afrika

Kolonialherren verschleppten unzählige Kulturgüter aus Afrika. Was soll heute damit geschehen? In Europa und auch Afrika wird darüber kontrovers diskutiert.

Das Moulin Rouge im Vergnügungsviertel von Paris.

Paläste der Nacht: Paris, Berlin, London

Das Moulin Rouge in Paris, der Friedrichsstadtpalast in Berlin und das Windmill Theatre in London: Diese Gebäude spiegeln die Seele ihrer Städte wider, ihre Sehnsüchte, Geheimnisse und Träume. Jede Metropole hat ihren "Palace of the Night".

Sandra Hüller posiert für ein Porträt während des «Nominees Luncheon» im Beverly Hilton Hotel.

Sandra Hüller – Die vielen Gesichter einer Schauspielerin

Sandra Hüller ist spätestens seit ihrer Oscar-Nominierung eine der bekanntesten deutschen Film-Gesichter. Ein Kurzporträt über den Erfolg der vielseitigen Schauspielerin.

Schlager-Ikone Howard Carpendale und sein Sohn Wayne Carpendale in München bei einem Basketballspiel.

Durch meine Augen: Mein Vater Howard Carpendale

Howard Carpendale gehört zu den größten deutschen Künstlern. Doch eines gab es noch nie – ein Film und ein Blick auf den großen Künstler wie ihn nur ein Sohn vermitteln kann.

Musikprozuzent Jumper sitzt in schwarzer Lederjacke mit Goldkette um den Hals vor einem großen Mischpult.

Jumpa – Vom Beatmaker zum Chartbreaker

Was haben Apache 207, Bausa, Badmómzjay, Sido, Sampagne und Capital Bra gemeinsam? Sie alle Rappen auf Beats von Jumpa. Der 29-jährige Berliner gehört zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands.

Bildcollage: Ein Model und eine Vespa vor blauem Hintergrund.

Italomodern – Mode und Design aus Italien

Italienisches Design strahlt Eleganz, Kraft und Modernität aus. Aber auch die Modewelt ist voller italienischer Namen. Armani, Prada, Gucci, Dolce & Gabbana – diese Markennamen gehen auf Schneiderinnen und Schuhmacher aus Italien zurück.

Die Ballerina Marcia Haydée bei einem Auftritt von Romeo und Julia auf der Bühne.

Video: Marcia Haydée – Verführung zum Tanz

Über das Leben der Brasilianerin Marcia Haydée in Stuttgart, die 1961 als Primaballerina engagiert und zur "Primadonna assoluta" des 20. Jahrhunderts wurde.

Der Regisseur Wim Wenders lehnt an einem Türrahmen.

Video: Regisseur Wim Wenders im Filmporträt "Desperado"

Regisseur Wim Wenders gilt als einer der Vorreiter des Neuen Deutschen Films und international als einer der wichtigsten Vertreter des Kinos der Gegenwart. Das Porträt zeigt Wim Wenders als Künstler und Mensch.

Modemacher William Fan

William Fan: Modedesign zwischen den Kulturen

Das Porträt über den deutsch-chinesischen Modedesigner William Fan gibt Einblicke in die von Gegensätzen und Wandel geprägte Modewelt.

Logo ARD-Kultur

Video: Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats & Regelbrechern

Der "Schwanensee" recomposed und der "Nussknacker" im Remix: Frevel oder Avantgarde? Die Doku "Ballet Jeunesse" zeigt, wie Ballett-Meisterwerke neu arrangiert werden.

Bildcollage in scharzweiß: Ein Mann im Anzug mit Hut und im Hintergrund eine Handschrift mit Noten. Drauf steht "La Bohéme" und "Giacomo Puccini".

Giacomo Puccini: Großmeister der italienischen Oper

Die Dokumentation zeichnet das Leben von Giacomo Puccini nach, dem "letzten Großmeister" der italienischen Oper und es wird deutlich, wie stark Puccinis Werk mit seinem eigenen Leben verknüpft war.

Ein Bild von einer Videoaufnahme von einem Frauengesicht in schwarzen und weißen Flecken.

Von der Idee zur Oper: Wer zum Teufel ist Dora?

Dora ist eine Antiheldin, eine Opernheldin des 21. Jahrhunderts. Die Frage "Wer zum Teufel ist Dora?" bleibt mysteriös. Die Doku begleitet die Entstehung der Uraufführung an der Staatsoper Stuttgart mit der Kamera.

Ein kleiner Mann mit Geige in der Hand steht neben einem sehr großen Mann mit großen Händen.

Breaking Rachmaninoff mit Aleksey Igudesman

2023 gab es ein Doppel-Rachmaninoff-Jubiläum: Der 80. Todestag am 28. März und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.

Ein Kind mit Geige steht vor einer Schiefertafel.

Wunderkinder der klassischen Musik

Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?

HANDOUT - Christoph Schlingensief hält bei einer seiner Aktionen in New York ein Schild mit der Aufschrift "Boycott German Goods" - Szene der Dokumentation "Schlingensief-In das Schweigen hineinschreien" (undatierte Aufnahme).

Porträt: Schlingensief · In das Schweigen hineinschreien

"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien" ist ein Film über den 2010 mit 49 Jahren verstorbenen Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief.

HELGA, die zwei Gesichter der Feddersen

HELGA – Die zwei Gesichter der Feddersen

Helga Feddersen haben viele als Ulknudel der Nation im Gedächtnis. Dabei wurde die grandiose Schauspielerin massiv verkannt. Sie drehte mit Fassbinder und schrieb Fernsehspiele. Ein Film über Helga Feddersens unbekannten Seiten.

Ein Mann mit einem Kontrabass.

Jazzfieber - The Story of German Jazz

Jazz ist angesagt. Junge Menschen begeistern sich für swingende Rhythmen und jazzige Grooves. Jazz in Deutschland - war eine Revolution! Eine Doku über Begeisterung für eine Musik deren Rhythmen und Sounds Generationen verbindet.

Das Bild vom Ensemble der NDR Bigband.

Konzerte: NDR Bigband unterwegs

Ob mit Carla Bley oder dem Wayne Shorter Quartett – die NDR Bigband spielt als Jazz-Orchester oft über Genregrenzen hinaus und bringt mit Jazz-Weltstars großartige Konzerte auf die Bühne.

Udo Lindenberg in den 1970er Jahren

Sounds of Hamburg – Von Superstars und Lokalmatadoren

Hamburg St. Pauli, Star-Club, die Anfänge der Beatles – bis heute verströmen diese Schlagworte klangvolle Magie. "Sounds of Hamburg" spürt den frühen Beat- und Popjahren in der Hansestadt nach.

Eine schwarze E-Gitarre für Rockmusik aus den 1960'er Jahren vor schwarzem Hintergrund.

Die Beat-Rebellen von Herford: Musik-Legenden in der Provinz

Der Dokumentarfilm "Die Beat-Rebellen von Herford" erzählt die Geschichten von neun Menschen, die in den 1960er-Jahren in einer ostwestfälischen Kleinstadt aufwuchsen.

Weißer Platikstuhl vor weißem Hintergrund

Monobloc: Auf der Spur von 1 Milliarde Plastikstühlen

Das sitzt! Die unterhaltsame Doku "Monobloc" gehörte zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Hier gibt's den Film und den Podcast zu dem universellen Stuhl, Plastikprodukt und Designobjekt zwischen Sitzmöbel und Sündenfall.

Olli Schulz steht am grasbewachsenen Ufer eines Teichs.

Sound of Germany – Eine Deutschlandreise mit Olli Schulz

Was ist das eigentlich für ein Land, in dem ich lebe? Eine Frage, die sich der Musiker Olli Schulz im Tourbus immer wieder gestellt hat. Er sagt: Ich weiß viel zu wenig über die Menschen. Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland?

Tanzende Raver auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und Zelte.

Die Nation of Gondwana – Ein Dorf im Techno-Fieber

Die Nation of Gondwana: Eines der bekanntesten und ältesten Technofestivals Deutschlands findet im Havelland statt: Jedes Jahr im Juli fallen Technobegeisterte in das Dorf ein, um drei Tage zu feiern und zu tanzen.