ARD Kultur Logo
Klassische Musik

Konzert und Aufführungen sowie Dokus und Biografien

Klassische Musik: Bach, Beethoven, Mozart & Co.

Vom Kammerkonzert bis zum Orchesterabend: Klassische Musik begeistert durch Vielfalt und Virtuosität. Die Faszination Klassik bilden auch unsere Mitschnitte, Dokus und Podcasts ab, die neben Werken aus Barock und Moderne auch immer wieder spannende Hintergründe für Klassikkenner bieten.

Das Johann-Sebastian-Bach-Denkmal vor der Thomaskirche in Leipzig umrahmt von grünen Blättern.
Video

Was Menschen weltweit mit Bach verbindet

"Living Bach" begibt sich auf eine Reise durch sechs Kontinente, um Amateurmusiker und -sänger zu treffen, die Bach zu ihrem "Herzstück" gemacht haben. Sie leben in Japan, Paraguay, den USA, Malaysia, Südafrika, Australien und der Schweiz.

Video

Anastasia Kobekina auf dem Weg zu den BBC Proms

Wie wird man ein Klassik-Star? Und welche Rolle spielen dabei das Label, die Agentur, die eigenen Erwartungen und die Marktmechanismen? Cellistin Anastasia Kobekina ist auf dem Weg vom ersten Solo-Album zu den BBC Proms in London.

Eine Frau spielt Cello.
Ein Kind blickt auf einen Osterstrauch und lächelt.
Video

Frühlings-Klassik: ausgewählte Konzerte

Das Osterfest, eines der bedeutendsten christlichen Feste, und der Beginn des Frühlings inspirieren Musikschaffende seit Jahrhunderten zur Komposition großer Werke. Hier eine Auswahl an klassischen Konzerten zum Frühlingserwachen.

Video

Mozarts Sinfonie Nr. 41 · Jupiter

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter-Symphonie") in einer Aufnahme mit der Dirigentin Simone Young. Die Australierin gab bei dem Konzert am Münchner Gasteig ihr Debüt.

Die Dirigentin Simone Young bei ihrer Arbeit.
Anne-Sophie Mutter spielt Geige.
Video

Anne-Sophie Mutter · Vivace (Kino-Doku)

Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht.

Video

Gustav Holst: Die Planeten (NDR Radiophilharmonie)

Die NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Dirigent Andrew Manze spielt die siebenteilige Suite "Die Planeten" (The Planets) von Gustav Holst in einer Aufnahme von 2022.

Mond mit Kratern und blauem Planeten Erde im sternenklaren Raum.
Eine Bildcollage mit Anton Bruckner als Foto und im stilsierten Fresko.
Video

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4, dirgiert von Marek Janowski

Die Vierte Sinfonie in Es-Dur, auch bekannt als "Die Romantische", zählt neben der Siebten zu den beliebtesten Sinfonien von Anton Bruckner.

Video

Klassik am Odeonsplatz - Anne-Sophie Mutter und Lahav Shani

Zwei Debüts bei einem Event: Der Chefdirigent der Münchner Philharmoniker Lahav Shani leitet zum ersten Mal "Klassik am Odeonsplatz" und – kaum zu glauben – Anne-Sophie Mutter tritt dort zum ersten Mal auf!

Anne-Sophie Mutter spielt vor Orchester Geige
Die Nürnberger Symphoniker, dirigiert von Jonathan Darlington, spielen beim Abendkonzert beim Nürnberger Klassik Open Air im Luitpoldhain.
Video

Alle Wege führen nach Hollywood: Klassik im Luitpoldhain

Klassik Open Air ist angesagt – das "Woodstock der klassischen Musik" lockt nach draußen unter den funkelnden Sternenhimmel im Nürnberger Luitpoldhain. "Alle Wege führen nach Hollywood" – mit Klängen von Korngold, Horner und John Williams.

Video

200. Geburtstag: Beethovens 9. Sinfonie – Ode an die Freude

Beethovens bekannte Sinfonie Nr.9 "Ode an die Freude" feiert ihren 200. Geburtstag! Genießen Sie, wie Daniel Harding mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die finale Sinfonie gestaltet.

Daniel Harding
Ein Dirigent steht am Pult und eröffnet ein Konzert.
Video

Mariss Jansons: Frühlingssymphonie von Robert Schumann

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die sogenannte "Frühlingssymphonie" von Robert Schumann. Die Symphonie Nr. 1 in B-Dur op. 38 wird dirgiert von Mariss Jansons.

Podcast
Video

Instrument des Jahres 2024: Die Tuba

Die Tuba: Beeindruckend groß, ihr Klang tief, und unter den Blechblasinstrumenten sozusagen das Küken. 1835 erstmals patentiert, wurde die Tuba 2024 zum Instrument des Jahres bestimmt.

Eine Tuba steht vor einer unverputzten Backsteinwand auf dem Boden.
Ein Mann mit Violine steht vor einem Sternenhimmel und spielt auf seinem Instrument.
Video

Freiburger Barockorchester: "Vivaldi unter Sternen"

Das Freiburger Barockorchester präsentiert den Barockklassiker von Vivaldi "Die vier Jahreszeiten" in seinem neuesten Studioprojekt "Vivaldi unter Sternen".

Video

Richard Wagner und die Juden: der Antisemit und die Kunst

Richard Wagner war Antisemit und dennoch wurde er auch von jüdischen Menschen befürwortet. Der Dokumentarfilm von Hilan Warshaw konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu Jüdinnen und Juden.

Bildcollage einer Büste von Richard Wagner vor der verglasten Fassade einer Synagoge.
Lang Lang am Piano
Video

Lang Lang spielt Mozart, Xian und Chopin

Lang Lang spielt Werke von Mozart, Xian und Chopin in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Dirigent Mariss Jansons.

Video

Mahler: Symphonie Nr. 9 unter Leitung von Sir Simon Rattle

Gustav Mahlers letzte vollendete Symphonie: Unter der Leitung von Sr Simon Rattle, gespielt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Ein weißhaariger Mann vor einer Wand schaut in die Kamera
Fotocollage mit dem Host des Podcast Klassik Crush Simon Högele.
Podcast

Klassik Crush: Dein Date mit Musik – von Klassik bis Jazz

Simon Höfele ist Weltenbummler, Fotograf, Barista und einer der besten jungen Trompeter aus Deutschland. Im Podcast Till Brönner erzählt, wie er auf der ersten Höhe seiner Karriere von vorne anfangen musste.

Video

Was geht in der Oper, was nicht? Klassik-Knigge mit Tarik

Im Insta-Format "Klassik Knigge" beleuchtet Tarik Tesfu die ungeschriebenen Gesetze beim Besuch eines klassischen Konzerts. Gedreht in der Elbphilharmonie in Hamburg.

Ein Bild von einer Person vor einem korallenartigen Hintergrund, der sogenannten Haut in der Elbphilharmonie in Hamburg.
Porträt von Michael Maul und Bernhard Schrammek.
Podcast

Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek

In 248 Podcast-Folgen haben Michael Maul und Bernhard Schrammek alle Kantaten von Johann Sebastian Bach besprochen. Inzwischen widmen sie sich im "Bach-Kanal" dem Gesamtwerk des Leipziger Thomaskantors. Aktuell: Matthäus-Passion BWV 244

Video

TINY HOUSE CONCERT: Grosse Klassik auf kleinstem Raum!

Schluss mit dem elitären Drumherum, Zeit für Musik! Steven Walter und Coco Elane holen die Klassik runter vom Sockel, hinein ins Tiny House. Dort treffen sie Klassik-Stars: zum Reden, Kochen – und Jammen!

Pianistin Danae Dörken und die Moderatoren Steven Walter und Coco Elane
Eine Frau tanzt zu Musik von einer Schallplatte.
Video

Sounds of Babylon – Hits aus den 1920ern

Eine musikalische Zeitreise in ein spezielles Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.

Video

Breaking Rachmaninoff mit Aleksey Igudesman

2023 gab es ein Doppel-Rachmaninoff-Jubiläum: Der 80. Todestag am 28. März und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.

Ein kleiner Mann mit Geige in der Hand steht neben einem sehr großen Mann mit großen Händen.
Laury Reichart und Uli Knapp
Podcast

Klassik für Klugscheißer: klassisch Besser-Wissen

Klassik für Klugscheißer – das ist sauber Recherchiertes zu klassischer Musik. In der aktuellen Folge: Happy Birthday, Palestrina! 500 Jahre alt wäre der Komponist dieses Jahr geworden.

Video

Wunderkinder der klassischen Musik

Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?

Ein Kind mit Geige steht vor einer Schiefertafel.
Bildcollage von Udo Wachtveitl und Richard Wagner.
Podcast

Richard Wagner: Hörbiografie mit Udo Wachtveitl

Richard Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Udo Wachtveitl folgt Wagner auf dessen Weg durch Europa.

Video

Johann Sebastian Bachs Johannespassion

Düster, fesselnd, stimmungsvoll – die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist ein Meisterwerk. Peter Dijkstra dirigiert den Chor des Bayerischen Rundfunks in der Nürnberger St. Lorenzkirche.

Männer und Frauen singen.
Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.
Podcast

Geschwister Mendelssohn: Hörbiografie

Fanny und Felix Mendelssohn: zwei Leben für die Musik. Udo Wachtveitl, Martina Gedeck und Sabin Tambrea präsentieren die Hörbiografie.

Video

KI in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.

Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.
Der deutsche Dirigent und Komponist Dr. Wilhelm Furtwängler verbeugt sich
Video

Klassik unterm Hakenkreuz

Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.

Video

Klassisches Konzert: Beethoven 6. Symphonie

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die "Pastorale", die Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven in einer Aufnahme mit Dirigent Mariss Jansons.

Mariss Jansons
Männer singen und halten Hefte mit der Aufschrift Mozart in den Händen.
Video

Mozart Requiem · Mariss Jansons

Mariss Jansons dirigiert das Symphonieorchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks: Gegeben wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart.

Video

Mozarts Sinfonie Nr. 41 · Jupiter

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter-Symphonie") in einer Aufnahme mit der Dirigentin Simone Young. Die Australierin gab bei dem Konzert am Münchner Gasteig ihr Debüt.

Die Dirigentin Simone Young bei ihrer Arbeit.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" in e-Moll von Antonín Dvořák in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Manfred Honeck.
Video

Dvořáks 9. Symphonie – Aus der Neuen Welt

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt".

Video

Mozart: Violinkonzert Nr. 3 · Christian Tetzlaff

Christian Tetzlaff spielt das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme mit Dirigent Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Violinist Christian Tetzlaff spielt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Semyon Bychkov mit der Tschechischen Philharmonie
Video

Smetana: Mein Vaterland · Die Moldau

Bedřich Smetanas "Die Moldau" aus "Mein Vaterland": Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2019, dirigiert von Semyon Bychkov. Es handelt sich um eine der bekanntesten und beliebtesten sinfonischen Dichtungen.

Video

Strawinskys "Le sacre du printemps"

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Le Sacre du Printemps von Igor Stravinsky unter Leitung von Dirigent Cristian Măcelaru.

Der Dirigent Cristian Macelaru.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt den Bolero von Maurice Ravel mit Dirigent Alan Gilbert.
Video

Maurice Ravels "Boléro" in der Elbphilharmonie

Ravels Boléro, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester in einer Aufnahme von 2021 mit Dirigent Alan Gilbert in der Hamburger Elbphilharmonie.

Video

Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere

Papiertheater meets Klassik: Die Filmfassung des "Karnevals der Tiere" von Camille Saint-Saëns bettet die Tierdarstellungen in eine Geschichte.

Marie Jacquot im Papiertheater "Karneval der Tiere"
Ein Musiker mit E-Gitarre in einem Tonstudio.
Video

Eine Welt ohne Beethoven?

Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.

Video

Bach: Goldberg-Variationen · Tristano

Francesco Tristano spielt die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Der Flügel steht dabei vor einer Projektionsfläche, auf der sich ein mehrdimensionales Spiel mit Räumen und Formen entwickelt – live gesteuert durch die Musik.

Francesco Tristano spielt mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin
Sänger des WDR Rundfunkchor in "Gloria" von Rutter
Video

"Gloria" von John Rutter – Live in der Kölner Philharmonie

"Gloria" von John Rutter: Hier eine Fassung von 2021, dirigiert von Simon Halsey, der WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie leitet.

Podcast

Alles Clara – Podcast über Clara Schumanns Leben

Mit Ehrgeiz und Biss hat es Clara Schumann vom Sorgenkind zur berühmten Pianistin gebracht. Ihr einziger Luxus war das Komponieren.

Schwarz-weiß Fotografie von Clara Schumann mit dunklen zusammengesteckten Haaren und einem dunklen Rüschenkleid.
Der Dirigent Zubin Mehta mit den Händen gestikulierend im Gespräch.
Video

Dirigent Zubin Mehta im Porträt

Zubin Mehta ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit, in Florenz leitet er den Maggio Musicale Fiorentino. In der Doku kommen Freunde und Weggefährten wie Daniel Barenboim, Alexander Pereira, Pinchas Zukerman und Thomas Hampson zu Wort.

Podcast

Der Klavierpodcast mit Igor Levit: Variationen

Igor Levits Lieblingsform sind die Variationen. Die neue Staffel seines Podcasts mit Anselm Cybinski bei BR-KLASSIK heißt "Alles wird anders".

Porträtaufnahme: Mann mit dunklen Haaren und dunklem Bartschatten
Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.
Podcast

Hörbiografie: Ludwig van Beethoven

"Freiheit über alles" so heißt der Podcast über Beethovens Leben, vertont von Udo Wachtveitl. Es ist die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten.

Podcast

Zoom: Musikgeschichte, und was sonst geschah zum Hören

Skurrile Anekdoten oder Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen. Aktuell: Gefühlt gab es kaum eine Stadt, in der Beethoven nicht gewohnt haben soll. Aber warum eigentlich?

Die Komposition «Erinnerung» von Engelbert Humperdinck (1854-1921) aus dem Jahr 1871, die der Künstler seiner Schwester Ernestine in einem Poesiealbum hinterließ.
Raschèr Quartet
Video

#Zusammenspielen – Freie aus der Musikszene bei SWR2

Musikerinnen ohne Konzertleben? SWR2 lädt sie ein ins Studio – mit Herzensstücken und Gesprächen. Über das Glück, zur richtigen Zeit den richtigen Menschen zu begegnen und die Liebe zur Musik.

Podcast

SWR2 Das Musikporträt: Menschen und ihre Kunst

Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. In der neuesten Folge: Der Geiger Renaud Capuçon – Französisches Multitalent.

Frau mit Taktkstock und im Banner-Format: Eine Frau in Abendkleid steht lächelnd auf einer Bühne und hebt ihre Arme.
Die stilisierte Darstellung eines aufgeklappten Konzertflügels mit bunten Farbtupfen collagiert.
Podcast

Podcast über Meisterstücke der klassischen Musik

Eine unterhaltsame Reise durch das Universum der klassischen Musik - für Liebhaber und Neueinsteiger. Michael Lohse erzählt die Geschichten hinter den Meisterwerken. Aktuell: Klavierkonzerte von Germaine Tailleferre.

Podcast

Klavierpodcast mit Igor Levit: 32 x Beethoven

Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski entführen in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen.

Der Klavierpodcast mit Igor Levit.
Miriam Feuersinger
Podcast

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit. Hier sprechen wir mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Aktuell: Halten wir es in einer Welt ohne Musik aus?

Podcast

Kosmos Musik mit Suzanna Randall

Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.

Astronaut:innen-Trainee Suzanna Randall

Zur Themenseite Musik

Der Sänger Falco am Mikrofon.

Musik-Highlights aus Rock, Pop, Klassik, Oper und Jazz

Das klingt gut! Unsere musikalischen Highlights – von Rock und Pop, Elektro und Hip Hop bis zu Klassik, Oper und Jazz. Mit Dokus über Milky Chance, Rex Gildo, Sophie Hunger.