ARD Kultur Logo
Das MDR KLASSIK-Gespräch

Podcast

Das MDR KLASSIK-Gespräch – mit der Szene der klassischen Musik

Künstlerinnen und Künstler, Autorinnen und Autoren, Kulturschaffende aller Art, – bei MDR KLASSIK hören Sie Gespräche mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben.

Christoph Türcke: Musik aus Opferritus

Vom "Hmmmmm" der Hominiden bis zum Hip-Hop der Gegenwart führt das Buch von Christoph Türcke. Lässt sich über Musik sprechen? Ein Versuch war es wert auf der Leipziger Buchmesse.

Jan Vogler: Klassik für Millionen

Wie kann man Millionen passive Hörer in den Konzertsaal führen? Mit dieser Frage setzt sich der Cellist und Intendant Jan Vogler tagtäglich auseinander. Auch darüber spricht er mit Grit Schulze.

Sir Donald Runnicles: Ein Dirigent, der Spielraum bietet

Bei der Dresdner Philharmonie wird es very british, denn der neue Chefdirigent kommt aus Schottland. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht er über Vorhaben in Dresden, seine Klangvorstellungen und musikalischen Wurzeln.

Sophie Pacini: Klavier als Lebenshilfe

Die Idee zum Album "bittersweet" reifte in der Pianistin während eines Konzerts in einem Frauenhaus. Über ihr Engagement, die Relevanz von CDs und ihre sächsisch-italienischen Wurzeln spricht sie mit Grit Schulze.

Errollyn Wallen: Musikalische Hommage an die Vielfalt

Errollyn Wallen ist die erste Schwarze Komponistin, deren Werke dei den BBC Proms gespielt wurden. Mit Eva Morlang sprach sie u.a. über die Deutsche Erstaufführung Ihres Violinkonzerts No 1. am Theater Magdeburg.

Anastasia Kobekina: Im eigenen Wettbewerb mit sich selbst

Anastasia Kobekina verbindet Welten – auf der Bühne und in den sozialen Medien. Aber wie viel Raum lässt die Musik für das eigene Leben? Ein Film versucht, diese Frage zu beantworten.

Sven Helbig – vom Tüftler zum Klangvisionär

Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.

Alice Sara Ott: Die Nacht ist Freiheit – Musik ohne Grenzen

Musik ist zeitlos, aber wie setzt man sie heute zeitgemäß um? Alice Sara Ott denkt in ihren Projekten ohne Grenzen: visuell, sinnlich und überraschend. Mit Grit Schulze spricht sie unter anderem über ihr neues Album.

Rudolf Buchbinder: "Keine Kompromisse in der Musik"

Als jüngster Student an der Wiener Musikakademie, wurde Rudolf Buchbinder im Alter von 5 aufgenommen. Über 70 Jahre ist das her. Über seine Begegnungen und seine Liebe zu Beethoven erzählt er Grit Schulze.

Jan Lisiecki: Balance zwischen Musik und Stille

Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um die Balance zwischen Musik und Stille, um die Herausforderungen eines jeden Konzertes und die umfangreiche Tournee des Pianisten Anfang des Jahres.

Benjamin Appl: Weihnachten ist das ganze Jahr

Beim Bariton Benjamin Appl leuchten die Augen, wenn er an sein Christmas Album, an die Krippensammlung und das gemeinsame Singen seiner Familie denkt. Wie der Wahl-Londoner das Fest verlebt, erzählt er Grit Schulze.

Devid Striesow: "Theater war für mich immer Konzert"

Devid Striesow feiert als Schauspieler enorme Erfolge. Im MDR KLASSIK Gespräch erzählt er von seiner Rolle als Johann Sebastian Bach, warum er dafür 20 Kilogramm zunahm und wie sehr ihn klassische Musik zu Tränen rührt.

Kent Nagano: "Qualität kennt keine Kompromisse"

Wo Kent Nagano aufwuchs, gab es keinen Konzertsaal, nur ein Kino mit wenig Abwechslung und ein TV-Programm mit Wetternachrichten. Wie er zur Musik und zum Surfen kam und wie wichtig Qualität ist, erzählt er Grit Schulze.

Augustin Hadelich: "Ich fühle mich sehr wohl auf der Bühne"

Geiger Augustin Hadelich feierte in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Über seinen künstlerischen Weg erzählt er Grit Schulze ebenso, wie über den Sinn von Wettbewerben und seine Residenz bei der Dresdner Philharmonie.

Chefdirigent der Staatsoperette Dresden Michael Ellis Ingram

Als Kind malte er viel, dann kam die Musik dazu. Nach Zwischenstationen als Kapellmeister in Nordhausen und Schwerin hat Michael Ellis Ingram seine erste Chefdirigenten-Stelle angetreten – an der Staatsoperette Dresden.

Dirigent Franz Welser-Möst: Das Publikum nicht unterfordern

Für den Dirigenten Franz Welser-Möst zählen Qualität und Leidenschaft. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es u.a. um ein einschneidendes Erlebnis mit Schubert und seine überstandene Krebserkrankung.

Simone Menezes: eine Kosmopolitin am Pult

Simone Menezes wuchs in Brasilien auf und lebt in Frankreich. Sie zeigt, wie lohnenswert der Schritt vom Podium in andere Genre und Kulturen sein kann. Grit Schulze traf die Dirigentin zum MDR Klassik Gespräch.

Wolfgang Katschner: Die Laute - der CD Player der Renaissance

Wolfgang Katschner hat die Lautten Compagney Berlin vor 40 Jahren gegründet. Aus der reinen Beschäftigung mit Alter Musik experimentiert sie mittlerweile erfolgreich grenz- und genreüberschreitend.

Petr Popelka: "Nur das Beste für die Musik"

Petr Popelka ist neuer Chefdirigent bei den Wiener Symphoniker. Über seine Vorhaben, Ideale und die Zeit als Musiker in der Staatskapelle Dresden spricht er mit Grit Schulze.

Albrecht Mayer: "Reichtum ist machen zu dürfen, was einem Spaß macht"

Albrecht Mayer ist DER deutsche Oboist der Gegenwart. Über das Übergenie Beethoven, einen Abend mit Mozart und Sneakers von Lang Lang erzählt er Redakteur Albrecht Wagner im MDR KLASSIK-Gespräch.

Musikalischer Filmvorführer: Hans-Christoph Rademann

Für seine Arbeit am Text und seine Genauigkeit wird er bewundert. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um "Vision Bach", wie er Jugendliche für Bach begeistert und dabei selber von ihm überwältigt wird.

Daniele Gatti "Das Leben: eine Ansammlung von Freuden und Schmerzen"

Daniele Gatti ist der Neue bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, aber neu ist ihm das Orchester nicht. Darüber und über seine Vorhaben, erzählt er Michael Ernst im MDR Klassik-Gespräch.

Ottavio Dantone: "Es ist wichtig zu wissen, woher wir kommen"

Der Cembalist Ottavio Dantone leitet seit 30 Jahren die Accademia Bizantina. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht er u. a. über den Probenprozess und über seine Arbeit bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik.

Ältere Folgen vom MDR KLASSIK-Gespräch finden sich in der Audiothek der ARD.

Credits

MDR | seit 2022 | mehrmals die Woche
Eine Produktion von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk

Logo MDR (Bild: MDR)
Violinistin Hilary Hahn, mittellange, braune Haare spielt zusammen mit einem Orchester.

Klassische Musik

Vom Kammerkonzert bis zum Orchesterabend: Klassische Musik begeistert durch ihre Vielfalt und Virtuosität.