ARD Kultur Logo
Die hr2-Hörbar: Musik grenzenlos

Podcast

Die hr2-Hörbar – Musik grenzenlos

Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich.

Ozan Ata Canani – neues Album "Die Demokratie"

Ozan, das bedeutet "Liedermacher" auf anatolisch. Ein kluger Beobachter, einer, der was Substanzielles beizutragen hat. Fünfzig Jahre ist es her, dass Ata seine ersten Lieder geschrieben hat, auf deutsch, da war er gerade 13 Jahre alt und aus seinem anatolischen Geburtsort nach Deutschland übergesiedelt. Zwischendurch war er etwas stiller. Jetzt ist er wieder lauter mit seinem neuem Album: "Die Demokratie".

Musik grenzenlos und global – an der Hörbar ist (fast) alles möglich

Jede Menge Musik grenzenlos heute u.a. mit der Band Urban Village aus dem südafrikanischen Soweto, mit dem österreichischen Liedermacher Voodoo Jürgens, mit Chanson von Sandrine Kiberlain oder auch indischer Percussion von Trilok Gurtu.

Votia: neues Album "Vie Katz" & mehr Musik grenzenlos

Mit der Band Votia machen wir heute einen Abstecher auf die Insel La Réunion im Indischen Ozean. Da ist der Maloya einer der wichtigsten Tanzstile. Es hat lange gebraucht, um ihn wiederzubeleben, denn zeitweise wurde die einstige Sklavenmusik von der französischen Kolonialverwaltung verboten. Heute gehört der Maloya mit seinem charakteristischen Mix aus indischen und afrikanischen Einflüssen zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO und erfährt auf La Réunion eine echte Renaissance. Die Band Votia hat großen Anteil daran. Wir stellen sie vor! Außerdem heute an der Hörbar: Dreiviertelblut aus Oberbayern, Alin Coen aus Hamburg, Café del Mundo aus Franken oder auch das Duo 5Nizza aus Charkiw.

Voces8: Jubiläumsalbum "Twenty"

20 Jahre Voces8 aus Großbritannien - "der Rolls-Royce unter den britischen A-cappella-Ensembles" – darauf stoßen wir an heute an der Hörbar. Zum Geburtstag haben sich die Acht selbst beschenkt: ein Best-Of-Jubiläumsalbum mit Musik von der Renaissance bis zu Pop und Jazz. Spätestens jetzt ist Singen ansteckend! Außerdem: Granteln auf wienerisch und Klänge u.a. aus dem Senegal, dem Iran oder auch Frankreich.

Marc Ribot – neues Album "Map of a Blue City"

Marc Ribot gilt als einer der bedeutendsten Gitarristen unserer Zeit und ist zwischen Avantgarde, Jazz und Rock für viele zur Ikone geworden. Er hat mit seinem erfinderischen Gitarrenspiel Künstlerinnen und Künstler begleitet und inspiriert, wie Tom Waits, Elvis Costello, Marianne Faithful oder Norah Jones, ist Side- und Frontman vieler Projekte und: hat im Hintergrund über viele Jahre selbst Songs geschrieben. Unveröffentlicht. Nur für sich. Das ändert sich jetzt! "Map of a Blue City" ist das erste Soloalbum, das den Fokus auf seine Stimme legt.

Lauri Porra & Mumintrollen

Die Mumins trollen heute durch unsere Hörbar! Und hätten Sie’s gedacht: Die finnischen Märchenwesen aus der Feder von Tove Jansson werden schon 80!? Der finnische Komponist Lauri Porra prägt seit vielen Jahren die musikalische Welt der "Mumins" – und zum Jubiläum schickt er sie auf eine poetische Reise durch die Jahreszeiten, Wälder und Strände des Mumintals. Da reisen wir doch mit! "Seasons in Moominvalley" heißt das ultimative Album für alle Mumin-Fans und solche, die es werden wollen.

Feinstes Songwriting aus Kapstadt

Wie ein tiefer Atemzug – so klingt es, wenn Werner Bekker seine Songs anstimmt. Kostbar gewobene Gitarrensounds, filigraner Folk mit einer Prise Pop und persönliche Geschichten, in denen Zwischenmenschliches zutage tritt, das sonst oft übersehen wird. Gehör findet es allemal: mit über 3 Millionen Streams zählt Werner Bekker zu Südafrikas erfolgreichsten Singer-Songwritern. Heute singt er an der Hörbar – aus seinem neuen Album "Lightwoven". Außerdem dabei: Tango mit dem Sexteto Mayor, Chanson mit Pascal Parisot, Blech mit Mnozil Brass oder Roots mit Angélique Kidjo.

Verse, Blumen, der Sommer und die neue Liebe

Die brasilianische Sängerin Maria Rita wartet auf die neue Liebe, auch wenn das Fest erstmal zu Ende ist.

Vertrauen in den Jazz mit Schlagzeuger Konstantin Kölmel

"Confidence" heißt das Debütalbum des Konstantin Kölmel Projects, auf dem der junge Schlagzeuger aus Sinzheim eine feine Mischung aus Jazz, Funk und Rhythm&Blues präsentiert.

Erdmöbel-Jubiläum mit Streichern

1995 in Münster fing alles an, Germanistikstudent Markus Berges, bis heute der literarische Kopf und Sänger der Band, erkannte - inspiriert von den Kollegen von "Element of Crime" - dass das mit den deutschen Texten und der Popmusik doch eine feine Sache ist. Man gab sich den Namen "Erdmöbel" – angeblich ein karikierend- spaßiger Name für "Sarg" im DDR-Slang – zog alsbald um nach Köln, und im Laufe der Jahre wurde "Erdmöbel" zu einer der spannendsten deutschsprachigen Indie-Pop-Bands. Jetzt, zum 30-jährigen Bestehen, hat man sich selbst mit einem Album beschenkt, und acht alte Songs in neuen Arrangements, aber auch drei ganz frische Tracks eingespielt, und sich dafür mit dem Kaiser Quartett zusammengetan, das dem Ganzen seine besondere, ganz eigene Note gibt. Außerdem zeigen "Ersatzmusika", dass sie mehr sind als ein Notbehelf, Paco de Lucia brilliert mit seinen Gitarrenkünsten, Mayra Andrade lässt sich nicht einschüchtern von ihrer "Sodade" und beim A-cappella-Ensemble "Sjaella“wachsen die Bäume in den Himmel.

Buena Vista – die Geschichte geht weiter

1996 trommelte Ry Cooder den "Buena Vista Social Club" zusammen, drei Jahre später gab’s den Film von Wim Wenders und das dazugehörende Album mit den Altstars der kubanischen Musik, das bis heute der meistverkaufte Longplayer des Weltmusik-Genres ist. Etwa 10 Jahre später kam ein Film-Sequel heraus: "Musica Cubana – The Sons of Buena Vista", wieder präsentiert, wenn auch nicht gedreht von Wim Wenders, wo es um die nachfolgende Generation ging, und jetzt – viele Jahre später ist das Ganze auch als Band am Start: "The Sons of Buena Vista", besetzt mit einigen der aktuellen Stars der kubanischen Musik. Na denn: "Here come the sons". Außerdem zeigt Stu Larssen, wie traurige Abschiede gute Laune machen können, Divanhana haben Lieder vom Balkan im Gepäck, die ägyptische Sängerin Dina El Wedidi nimmt uns mit ins Wunderland, und ganz in den Norden Irlands reisen wir mit der Band "Dallahan".

Klavierpoet Manfred Maurenbrecher

Gerade 75 geworden, aber kein bisschen leise. Der große Geschichtenerzähler am Klavier legt mit "Vielleicht vielleichter" ein sehr schönes, neues Album vor mit persönlichen Betrachtungen und Geschichten, ebenso aber Songs, die dezidiert gesellschafspolitische Themen aufgreifen.

Akkordeon mal vier mit Danças Ocultas

Auf dem neuen Album "Inspirar" schlägt das Akkordeon-Quartett aus Portugal auf seinen Concertinas eher ruhige Töne an. Entspannt dahinfließende Musik zwischen den Traditionen der portugiesischen Heimat, Tango und klassischen Einflüssen.

Mit der Straßenbahn nach Estland

In der Wochenend-Ausgabe der Hörbar zuckeln wir mir der "Tram des Balkans" in die Jazzlounge, wo Laufey neue Songs präsentiert und der Disney-Affenkönig Louie tanzt. Endhaltestelle ist Tallinn, wo das Sextett Estonian Voices perfekten Acapella zelebriert.

Happy Birthday, HATTLER!

Mit den Formationen Kraan und Guru Guru hat Hellmut Hattler in den 70ern deutsche Progrock- und Jazzgeschichte geschrieben. Mit Tab Two war er in den 90ern ganz vorne dran beim Acid Jazz. Und seit mittlerweile 25 Jahren betreibt er sein Kollektiv HATTLER.

Vorfreude auf Cristina Branco live in Hessen

Cristina Branco zählt den portugiesischen Topstars des Fado. Dabei wollte sie eigentlich mal Journalistin werden und hörte als Teenie Janis Joplin. Aber dann bekam sie zum ihrem 18. Geburtstag vom Opa eine Schallplatte der legendären Amália Rodrigues – und da war‘s um Cristina geschehen… Heute ist sie keine beinharte Puristin, im Gegenteil: Cristina Branco mischt immer wieder mit Elementen aus Jazz, Pop, Tango, Blues, Rock und Bossa Nova. Live kann sie mit ihren bisher 18 Alben aus dem Vollen schöpfen.

Auf der Veranda mit Taj Mahal und Keb' Mo'

Heute mit gleich zwei Legenden: dem mittlerweile 83-jährigen Bluesman Henry St. Clair Fredericks, besser bekannt als Taj Mahal – und dem 73-jährigen Kevin Moore, alias Keb' Mo'. 2017 haben die Zwei schon mal gemeinsame Sache gemacht, jetzt geht's weiter! Taj Mahal und Keb' Mo' sind Elder Statesmen des Blues. "Jeder von ihnen" – so schreibt das Fachblatt Billboard – ist "ein Aushängeschild in der genreübergreifenden Welt des Folk, Blues, Soul und Americana". Aber dazu sagt Taj: "Wenn man den afrikanischen Einfluss aus der westlichen Musik der letzten 500 Jahre herausnimmt, bleibt fast nichts übrig." Diese Überlegung ist wichtig. Sie prägt auch das neue Album "Room on the Porch" ("es ist noch Platz auf der Veranda") mit der Message: Musik verbindet, Musik ist inklusiv, hier mischen sich alle Farben. Klingt bei den Großmeistern wie ein lässiger Jam an einem Sommerabend.

Miriam Hanika: SingerSongwriterin mit Oboe

Auf ihrem neuen fünften Album "*innenleben" schwimmt sich die Sängerin, Oboistin und Dichterin frei und macht ganz ihr eigenes Ding – mit einem klaren, warmen, detailverliebten Sound und Liedern, die sich Zeit nehmen. Stark besonders bei den leisen Tönen!

Alle älteren Folgen der hr2-Hörbar finden Sie hier in der Audiothek.

Credits

hr | 2022 | Podcast wochentäglich
Eine Produktion von hr2 Kultur für den Hessischer Rundfunk

Logo hr (Bild: hr)
Sänger und Songwriter Rhodes bei einem Auftritt.

Singer-Songwriter

Von Herzschmerz bis Weltschmerz: Die Klänge von Singer-Songwritern berühren. Entdecken Sie Konzerte zum Mitfühlen und Dokus zum Besserverstehen.