Thema

Museum

Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Bücher in Asche: Der Brand in der Anna Amalia Bibiliothek

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.

(vlnr) Daniel Donskoy als Simon Smid-Ross, Katjana Gerz als Melanie „Mel“ Schlachter, Nina Kronjäger als Helene „Hella“ Waldoff, Frederic Böhle als Uwe „Kelly“ Keller, Rauand Taleb als Frank „Stulle“ Brotmacher, Cristina Do Rego als Wanda Dombrowski, Ivo Kortlang als Mark Schuchard

Letzte Beute: Thriller meets Rollenspiel meets Improvisation

"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Das Publikum ist immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.

Gemälde mit Farbklecksen

Der Kunstzerstörer: Die Säure-Attentate von H.-J. Bohlmann

Hans-Joachim Bohlmann hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er- und 80er-Jahren hat er Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee zerstört. Erklären psychische Probleme und Geltungssucht diese Verbrechen?

Ein pinker Luftballon mit der Aufschrift ARD Kultur schwebt in der Luft.

Hier gibt es den ARD Kultur Newsletter

Ab sofort geben wir einmal im Monat im ARD Kultur-Newsletter spannende Einblicke in unsere neuesten Produktionen, Hightlights und News aus der Kulturszene. Zur Anmeldung geht es hier.

Bildcollage einer Statue und eines weiblichen Gesichts.

Der Kunstraub der Nazis – Die späte Suche nach Gerechtigkeit

Ein gigantischer NS-Raubzug ist bis heute nur unvollständig aufgeklärt: organisierter Kunstraub an jüdischen Familien, die im Nazideutschland zur Ausreise genötigt wurden. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum.

Roboter-Maler malt auf einer Leinwand

Digitale Kunstwerke: Kann KI Kunst?

Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?

Tatort Kunst

True Crime in der Kunstwelt

Neue Folgen, neue Fälle +++ Das Kunstgeschäft ist ein Milliardenmarkt. Einblicke hinter diese glitzernde Fassade sind oft unmöglich. Dieser True-Crime-Podcast vom Deutschlandfunk deckt auf, worüber die Kunstwelt gerne schweigt.

Ein Mann steht vor einer digital Wand und blickt darauf.

Das Ideenlabor: Kunst im digitalen Zeitalter

Kunst hat heutzutage nicht nur mit Pinsel und Papier zu tun, sondern immer häufiger mit Dioden und Algorithmen. Das ZKM in Karlsruhe beschäftigt sich mit nützlicher Kunst im digitalen Raum.

Eine Frau sitzt auf einem Sessel. Im Hintergrund bilden LED den Schriftzug ART.

Die Hauda & die Kunst: Endlich Kunst kapieren

Warum ballert Niki de Saint Phalle mit dem Gewehr auf ihre Bilder? War Caspar David Friedrich wirklich "nur" ein trauriger Romantiker? War Paula Modersohn-Becker eine frühe Feministin? Hier gibt es Kunstwissen mit Art Snippets vom Feinsten!

Fotocollage der Anna-Amalia-Bibliothek im heutigen Zustand und brennend.

Das Feuer in der Anna Amalia Bibliothek

Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 02.09. 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Ein Film über Bücherverluste und Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.

Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur

Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur

Neue Folgen der 3. Staffel: Raub des Portraits of Francis Bacon +++ NS-Kunst, Fälschungsskandale, Juwelenraub: Lenore Lötsch, Torben Steenbuck und Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf.

Kunstobjekte in einer Ausstellung

ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten

Die deutsche Kunstgeschichte neu entdecken: Das Webspecial "ostKUNSTwest" macht die Entwicklung der bildenden Kunst in Ost und West nach 1945 zum interaktiven Erlebnis.

"Akte: Raubkunst?"mit Journalistin und Bildungs-Aktivistin Helen Fares

Akte: Raubkunst?

Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.

Haus Am Horn in Weimar (2014)

klassisch modern: Haus Am Horn – 100 Jahre Bauhaus in Weimar

2023 wurde das Haus Am Horn 100 Jahre. Es ist das einzige realisierte Bauhaus-Architekturvorhaben in Weimar. Der Podcast widmet sich dem Bauhaus-Versuchshaus, sowie Architekten wie Georg Muche und Alma Siedhoff-Buscher.

Moderator Markus Brock vor einer grauen Wand.

Museums-Check

Markus Brock präsentiert gemeinsam mit prominenten Gästen Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterzieht sie dem Museumscheck. Aktuell geht es mit Lisa Feller ins Museum Abteiberg in Mönchengladbach.

Eine Hand greift nach einer Reproduktion des Bildes "Sonnenblumen" des Malers Vincent van Gogh

Art Crimes – Die Kunst des Diebstahls

Gestohlene Gemälde versprechen schnelles Geld. Doch wohin mit weltbekannten Meisterwerken von Monet, Munch oder van Gogh?

Bildcollage: Aufstellung eines leeren goldenen Rahmens vor einem schwarzweiß-Druck des Bildes "Bildnis des Dr. Gachet"

Der verschwundene Van Gogh

Van Goghs legendäres Bildnis des Dr. Gachet gilt seit fast 35 Jahren als verschollen. Wo ist es geblieben?

Zwei Männer und zwei Frauen schauen in die Kamera vor einem gelben Hintergrund und dem Karl-Marx-Kopf.

C wie Karl-Marx-Stadt

Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

Nofretete – Botschafterin oder Geisel?

Nofretete: Was macht "die Schöne" so mysteriös?

Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete begeistert Millionen Menschen. Seit über 100 Jahren ist sie Anziehungspunkt in Berlin. Ebenso lange wird auch um "Die Schöne" gestritten, denn Ägypten betrachtet sie als geraubtes Kulturerbe.

Eine Zeichnung zeigt Personen die in einer Gasse auf einer Bank ruhen.

Jüdische Künstler in Europa: Kunst, Kultur & Kippa

Gibt es "das Jüdische" in der Kunst? Ist jüdische Identität für Menschen, die ihr Leben der Kunst widmen, überhaupt wichtig? Eine filmische Spurensuche quer durch Europa.

Eine Benin-Bronze.

Die gestohlene Seele – Raubkunst aus Afrika

Kolonialherren verschleppten unzählige Kulturgüter aus Afrika. Was soll heute damit geschehen? In Europa und auch Afrika wird darüber kontrovers diskutiert.

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Siham El-Maimouni

ttt – titel, thesen, temperamente

So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene. Aktuell: Österreich und die FPÖ – Was droht der Kulturszene?

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ich sehe was, was du nicht siehst | Talk über Kunst

Der Kunst-Talk eröffnet neue Perspektiven auf Alte Meister. Wie betrachtet eine Sexualpädagogin nackte Personen auf alten Gemälden? Wie analysiert ein Arzt die gemalten Personen?

Weißer Platikstuhl vor weißem Hintergrund

Monobloc: Auf der Spur von 1 Milliarde Plastikstühlen

Das sitzt! Die unterhaltsame Doku "Monobloc" gehörte zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Hier gibt's den Film und den Podcast zu dem universellen Stuhl, Plastikprodukt und Designobjekt zwischen Sitzmöbel und Sündenfall.