ARD Kultur Logo
Fanta Vier forever, baby!?! Die Doku zur Tour

Die Doku zur Tour

Fanta Vier forever, baby!?!

Aufhören oder dem Bandleben "troy" bleiben? Die Backstage-Doku zur "Long Player Tour" bietet einen neuen Blick aus dem Hier und Jetzt auf die bewegte Geschichte der Fantastischen Vier. Und über allem schwebt die Frage: Wie lange machen sie wohl noch?

Fanta Vier Forever, Baby!?! Die Doku zur Tour

Vom Geheimnis wahrer Freundschaft

Die Fantastischen Vier, Kultband und Pioniere des deutschen Hip-Hops, feiern 35-jähriges Bühnenjubiläum. Ein paarmal fast getrennt, oft schmerzhaft ehrlich in der gegenseitigen Kritik – die Bandmitglieder Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon könnten unterschiedlicher nicht sein. Privat haben sie wenig miteinander zu tun, leben alle an anderen Orten – doch auf der Bühne sind sie eins. Was hält sie zusammen?

Die 45-minütige Doku wirft blickt auf die bewegte Geschichte der Fantastischen Vier und geht auf Spurensuche nach dem Geheimnis wahrer Freundschaft – sowohl innerhalb der Band als auch zu den Fans. Diese haben in der Doku die Chance, ihren Idolen ganz nah zu kommen, und es entstehen rührende Momente, die zeigen, wie tief diese Verbindung geht.

Den Fantas so nah wie selten zuvor

Für die Doku begleitet Reporter Nils Dampz die Fantas eine Woche lang in ihrer Vorbereitung und während der ersten Konzerte ihrer vielleicht letzten Tour. Herausgekommen ist ein Roadmovie mit einmaligen Schlüssellochmomenten, die die Fans sonst nie zu sehen bekommen hätten. Ergänzt wird die Doku durch zum Teil noch unveröffentlichtes Archivmaterial und privates Videomaterial der Fantastischen Vier.

Trailer: "Fanta Vier Forever, Baby!?!" – zum Hören, Sehen, Abfeiern

Laut, wild, immer ein Spruch auf den Lippen, so reißen die Fantas ihre Fans mit. Doch was passiert, wenn die Spots ausgehen? Die Backstage-Doku zur "Long Player Tour" liefert exklusive Einblicke, die ihre Community sonst nie zu sehen bekommt. Sie zeigt die Band abseits des Rampenlichts: echte Emotionen, ungehemmter Tourbus-Spaß und tiefe Einblicke in das Innenleben einer der größten deutschen Bands.

Credits

SWR | 2024 | 45 Minuten
Buch & Regie: Jonas Keinert
Redaktion: Ursula Schwedler und Sabine Harder
Eine Produktion des SWR, Südwestrundfunk

Logo SWR (Bild: SWR)
Eunique, rappend, bei einem Konzert im Astra Kulturhaus in Berlin, mit blonder, langer Perücke und silberner Jacke.

Hiphop – Rap, Beats und Breakdance

Hiphop – dazu gehören nicht nur Breakdance, Graffiti und Beatboxing, sondern auch politische Texte. Verwurzelt im afroamerikanischen Funk und Soul kam der Stil in den 80ern auch in Europa an. Und entwickelt sich bis heute weiter.