Und vor allem durchforstet Roland Kunz Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgende Versionen von Schindlers Liste findet ihr in dieser Folge:
Version 1: Itzhak Perlman Album: Schindler’s List (Original Motion Picture Soundtrack) L
Version 2: Anne-Sophie Mutter / Mutter’s Virtuosi Album: Bach, Bologne, Previn, Vivaldi, Williams
Version 3: Dave Koz Album: At The Movies
Version 4: David Helbock Album: Playing John Williams (Piano Works XIV)
Version 5: Yo-Yo Ma / New York Philharmonic / John Williams Album: A Gathering Of Friends
Version 6: Johannes Krampen Trio Album: smile – the essence of film music Label: self-released
Roland findet raus, dass "Dust in the wind" vielleicht als Fingerübung geendet hätte – wäre da nicht der gute Musikgeschmack von Kerry Livgrens Frau. Und er gräbt Cover aus, die "Dust in the Wind" in die Gefilde von Darkwave, Musical und R’n’B entführen.
Folgende Versionen findet ihr in dieser Folge:
Version 1: 4 Your Soul Album: 4 Your Soul
Version 2: Scorpions Album: Acoustica (2001 Live in Lissabon)
Version 3: Deine Lakaien Album: Dual
Version 4: Sarah Brightman Album: Eden
Version 5: Eric Benét Album: A Day In The Life
Version 6: Gabriel & Dresden (feat. Molly Bancroft) Album: Gabriel & Dresden
Bevor es nächste Woche mit der neuen Staffel weitergeht, haben wir zwei Mini-Folgen für Euch im Gepäck. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Diesmal verliert er sich in Richard Orzabals "Mad World". Es geht um: Mad World
Im Original von: Tears For Fears Album: Songs for a nervous planet
Außerdem von: Michael Andrews feat. Gary Jules Album: Trading snake oil for wolf tickets
Bevor es am 28.04.25 mit der neuen Staffel weitergeht, gibt es zwei Mini-Folgen. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Diesmal tanzt er mit Pharell Williams und Camille. Es geht um: Happy
Im Original von: Pharell Williams Album: G I R L
Außerdem von: TRIO SR9 Feat. Camille Album: Déjà Vu
Eines Tages schreiben Gitarrist Michael Sembello und sein Freund Dennis Matkosky zum Spaß einen Gruselsong. Wie daraus einer der größten Hits der 80er wird – und welche außergewöhnlichen Cover-Versionen Roland ausgräbt – erfahrt ihr in dieser Folge.
Folgende Versionen von Maniac findet ihr in dieser Folge:
Version 1: Stephan Scheuß - Album: One Pure Soul
Version 2: Randy Waldman & Michael Sembello - Album: Unreel
Version 3: Malia - Album: One Grass Skirt To London
Version 4: Neri per Caso feat. Alessandra Amoroso - Album: Donne Angoli Diversi Vol. 2
Version 5: Renaud Hantson feat. Barbara Scaff - Album: Opéra Rock
Version 6: Sargant Fury - Album: Turn The Page
Mozart ist 21 Jahre alt, als er vier Schwestern kennenlernt. In eine verliebt er sich, eine heiratet er – und eine wird helfen, ihn unsterblich zu machen: als erste Königin der Nacht.
Folgende Versionen findet ihr in dieser Folge:
Version 1: Lucia Popp / Philharmonia Orchestra / Otto Klemperer (1964) - Album: Die Zauberflöte
Version 2: Edita Gruberova / Symphonieorchester des BR / Bernhard Haitink - Album: Great moments of... Edita Gruberova
Version 3: Patricia Petitbon / Concerto Köln / Daniel Harding - Album: Amoureuses (Opern-Arien)
Version 4: Simone Kermes / Concerto Köln / Christoph-Mathias Mueller - Album: Bel Canto
Version 5: Edda Moser / Orchester der Bayerischen Staatsoper / Wolfgang Sawallisch - Album: Keiner liebt mich
Version 6: Florence Foster-Jenkins / Cosme McMoon, Klavier - Album: The Glory (?) of the Human Voice - Label: RCA Records Label
Anfang der 60er Jahre entwickelt Bob Dylan aus einem alten afroamerikanischen Spiritual einen der meistgecoverten Songs der Musikgeschichte: "Blowin' in the wind". In dieser Folge stellt Euch Roland sechs außergewöhnliche Versionen vor.
Folgende Versionen von Blowin' in the Wind findet ihr in dieser Folge:
Version 1: Habib Koité & Eric Bibb? - Album: Brothers in Bamako?
Version 2: Stevie Wonder - Album: Stevie Wonder Live?
Version 3: Hugues Aufray & Francis Cabrel "Dans le souffle du vent" - Album: New Yorker
Version 4: Neil Young & Crazy Horse - Album: Official Release Series Discs 22, 23, 24, 25
Version 5: - The Hollies - Album: Hollies Sing Dylan
Version 6: Ben Sidran - Album: Dylan Different
"Hit the Road, Jack" ist ein Beziehungsdrama in zweieinhalb Minuten. In dieser Folge findet Roland heraus, warum dieser Zoff bei Ray Charles so verdammt überzeugend wirkt – und wie anders er in den besten Cover-Versionen klingt.
Folgende Versionen von Hit the road, Jack findet ihr in dieser Folge:
Version 1: Suzi Quatro - Album: All the best
Version 2: Adam & Sabine – Girl meets guitar - Album: Girl meets guitar
Version 3: Renee Olstead - Album: Skylark - Label: Warner Bros. Records
Version 4: Mo’Horizons ("Pe na estrada") - Album: Postonove 2 - Favela chic
Version 5: Pentatonix - Album: PTX
Version 6: 2Wei & Bri Bryant - Album: Hit the Road, Jack
Version 7: Lauttencompagney - Album: The Lute Songbook
Edith Piaf hat es ganz nach oben geschafft, als sie den Text zu "La vie en rose" schreibt. Trotzdem stammt die erste Aufnahme nicht von ihr selbst. Roland erzählt, warum, und zeigt, wie unterschiedlich das "Leben in Rosa" klingen kann.
Folgende Versionen von La vie en rose findet ihr in dieser Folge:
Version 1: ZAZ - Album: Recto verso (Collector’s Edition)
Version 2: Victoria Abril - Album: Olala!
Version 3: Jack Nicholson - Album: Something's gotta give
Version 4: Chiara Civello - Album: Chansons
Version 5: Michael Bublé feat. Cécile McLorin Salvant - Album: Love
Version 6: Chants Fleuris - Album: Ella
Version 7: Petula Clark - Album: Kaléïdoscope
Metallica-Frontmann James Hetfield wollte "Nothing Else Matters" erst gar nicht veröffentlichen. Warum er zögerte und wie der Song entstand, erzählt Roland in dieser Folge. Außerdem hat er sieben ganz unterschiedliche Cover-Versionen im Gepäck.
Folgende Versionen von Nothing else matters findet ihr in dieser Folge:
Version 1: Club for Five - Album: You’re the voice
Version 2: Miley Cyrus Feat. Watt, Elton John, Trujillo, Yo-Yo Ma - Album: The Lockdown Sessions
Version 3: Dave Gahan - Album: The Metallica Blacklist
Version 4: Mon Laferte - Album: The Metallica Blacklist
Version 5: Steve’n’Seagulls - Album: Farm machine
Version 6: Gregorian - Album: Lords of mystery - secret love & sacrifice
Version 7: Apocalyptica - Album: Inquisition Symphony
In jeder Folge des SR-Musikpodcasts nimmt Roland Kunz ein Musikstück aus Klassik oder Pop unter die Lupe. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen? Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Welche Freiheiten nehmen sich Musikerinnen und Musiker, obwohl die gleichen Noten zugrunde liegen? Vieles ist eben "Interpretationssache"!
Ältere Folgen von "Interpretationssache – Der Musikpodcast" finden Sie hier in der Audiothek.
SR | seit 2023 | mittwochs
Podcast-Hosts: Roland Kunz
Eine Produktion von SR, Saarländischer Rundfunk