Der argentinische Pianist Lalo Schifrin hat unzählige Soundtracks zu großen Filmen wie "Dirty Harry" oder "Mission Impossible" geschrieben, nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. Eine Hommage.
Melodisch und harmonisch anspruchsvolle Improvisationen oder avantgardistische Freiheit? Musik der in Köln lebenden Saxofonistinnen Paula Steimer und Kristina Brodersen – vorgestellt von Manuela Krause.
Er hat die Spieltechnik des Vibraphons revolutioniert und es wie keiner vor ihm perlen lassen. Karsten Mützelfeldt über den außergewöhnlichen Bandleader, Pädagogen und Erneuerer Gary Burton.
Bei "Jazz" und "Schlagzeug" kommen Vielen vermutlich vor allem Männer in den Sinn. Aber es gibt international auch hervorragende Jazz-Schlagzeugerinnen. Thomas Loewner stellt eine kleine Auswahl vor.
Bei einer feierlichen Gala im E-Werk Köln ist in der vorigen Woche der Deutsche Jazzpreis vergeben worden. In 22 Kategorien freuten sich die Preisträger und Preisträgerinnen über die prestigeträchtige Auszeichnung. Thomas Mau mit einer Nachlese.
Das luxuriöseste Hotel im Staate New York samt exklusivem Entertainment – das war das Concord am Kiamesha Lake. Der Orchesterchef, der dort zum Tanz aufspielte, war der König des Latin Jazz.
Geboren in Ulaanbaatar, tauchte Enji von klein auf in die Traditionen mongolischer Volksmusik ein und gewann so eine tiefe Wertschätzung für ihre kulturellen Wurzeln. Ein Portrait von Manuela Krause.
Farbig-filigrane Kompositionen mit überraschenden Texturen und brillanter Straight Ahead Jazz zu siebt: Odilo Clausnitzer stellt zwei neue Alben mit Kölner Beteiligung vor.
Er spielte drei Saxophone zugleich und mischte von New Orleans Jazz über Soul bis Free Jazz mit Seele die Szene auf. Karsten Mützelfeldt stellt den Virtuosen der "Black Classical Music" vor.
Früher galten Lauten als Exoten. Inzwischen spielen sie alles, Kammerjazz, Groove und Avantgarde. Ralf Dombrowski erzählt, wie es dazu kam, mit viel Musik von Dhafer Youssef bis Majid Bekkas.
Sie hat in Köln, Weimar und New York studiert und lebt seit einigen Jahren in der US.-Metropole: Sabeth Pérez hat gerade ihr neues Album "Searching for beauty" veröffentlicht. Anja Buchmann hat es gehört.
Eine kraftvolle Sängerin, eine Top-Band und ein Dutzend Hot-Jazz-Klassiker, veröffentlicht von einem der größten Chaoten der Schallplattenindustrie - das fühlt sich doch vielversprechend an, oder? Der Jazz-Gärtner weiß mehr.
Eine populäre TV-Sängerin mit erheblicher Jazz-Vergangenheit plus der legendäre Gitarrist Barney Kessel und sein Trio - und das alles 1956. Das ließ aufhorchen, nur leider nicht beim Publikum. Ein Fall für den Geheimen Garten des Jazz.
Schlagzeuger Jens Düppe erkundet mit seinem alten Quartett neue Formen, Kombinationen und Grooves. Und Saxofonist Fabian Arends trifft Kollegin Ingrid Laubrock. Odilo Clausnitzer mit aktuellen Alben.
Mit über 60 Jahren ist Frank Gratkowski noch immer einer wichtigsten Taktgeber der zeitgenössischen Musikszene. Thomas Loewner stellt den Grenzgänger zwischen Improvisation, Neuer Musik und Punk vor.
Alle älteren Folgen von WDR 3 Jazz sind hier in der Audiothek zu finden.
WDR 3 Jazz | 2024 | jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag
Eine Produktion des WDR, Westdeutscher Rundfunk