Rainer Brüninghaus ist ein Veteran der europäischen Jazzszene und ein vollendeter Komponist und Improvisator, in dessen Schaffen Klassik und Minimal Music ebenso anklingen wie zeitgenössischer Jazz und Rock. Ende des Monats erscheint eine Neuauflage von "Freigeweht", Brüninghaus' Debüt als Bandleader für sein Stammlabel ECM.
Die Faszination ist gegenseitig. Klassiker staunen über Jazz, Jazzer begeistern sich für Klassik und manchmal findet sich die Bewunderung auch in musikalischen Projekten wieder. Und es bleibt ein spannendes Experiment.
Ob im Jazzrock, in kammermusikalischen Duetten oder im swingenden Mainstream, ob elektrisch oder akustisch - der Belgier Philip Catherine kultiviert einen singenden Ton auf der Gitarre, der den ihn sofort identifizierbar macht.
In Bigbands, z.B. bei der WDR Big Band spielt die Konzertflöte in der Sopranlage eine Rolle für Koloratureffekte. Darum pflegen MusikerInnen wie Karolina Strassmeyer dieses Instrument. Auch die Alt- und Tenorflöte kommen zum Einsatz. Aber eher selten.
Im Dezember wurde bekanntgegeben, dass Simon Oslender den WDR Jazzpreis 2025 erhalten wird. Geboren 1998 in Aachen hat Oslender den Status eines Shootingstars schon hinter sich gelassen.
Glanzvolle Preisverleihungen und Kürzungen im Kulturetat: 2024 war ein Jahr im Schleudergang für die Kölner Jazzszene. Vor allem gab es aber viel aufregende Musik. Ein Rückblick.
Als Soundtrack um Weihnachten ausklingen zu lassen, tief in den Winter einzutauchen und das alte Jahr zu reflektieren.
jedes Jahr begeistert Till Brönner das Publikum mit seinem Weihnachtsprogramm. Auch in Düsseldorf macht Deutschlands Star-Trompeter mit seiner traditionsreichen Weihnachtstournee halt.
Höhepunkte der Auftritte vom Niklas Wittig Quartett und der Formation "New Monastery" in Essen, sowie dem Paul Lüpfert Quintett und dem Quartett "Dog Soup" in Köln.
Lichtvolle Klänge zum Entschleunigen und Entspannen. Gespielt von Musikerinnen und Musikern aus NRW.
"Jazz is the mother of Hip-Hop", sagt Robert Glasper. Für den Pianisten ist die Verbindung aus beidem mehr als nur eine Jazzband mit DJ oder ein DJ, der Jazz-Samples auflegt. In seiner Band spielen Musikerinnen und Musiker, die beide Genres beherrschen.
Im Oktober hat der luxemburgische Drummer und Komponist sein Album "Fume" veröffentlicht - in beiden Rollen zeigt sich der 23jährige erstaunlich reif und fest im Jazzsound der 1960er und 70er Jahre verwurzelt.
Es war die große Zeit der virtuosen amerikanischen Zirkuspianisten, die um 1960 einen Hauch von "Art-Tatum-meets-Rachmaninoff" in die Lounges und Wohnzimmer brachten. Lee Evans war der wohl Erfolgloseste von ihnen.
In den 70er-Jahren fing es an, dass der Kontrabass aus dem Jazz-Hintergrund trat. Seitdem wurde und wird viel komponiert und konzipiert, auch in den vergangenen Monaten. Besondere Beispiele von München über Berlin bis Oslo.
Alle älteren Folgen von WDR 3 Jazz sind hier in der Audiothek zu finden.
WDR 3 Jazz | 2024 | jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag
Eine Produktion des WDR, Westdeutscher Rundfunk