ARD Kultur Logo
ARD Jazz. Spotlight: Eine Person, ein Thema, ein Konzert.

Podcast

ARD Jazz. Spotlight

Das ARD Jazz. Spotlight geht in die Tiefe und wirft ein Schlaglicht auf Musik und Musikschaffende aus der nationalen und internationalen Jazzszene. Auf dem Programm stehen Portraits außergewöhnlicher Künstler*innen, Hintergrundgeschichten und ausgewählte Konzertaufnahmen. Abwechselnd tragen die Sender der ARD dazu bei – mit eigener Handschrift und eigenem Fokus.

Pascal Niggenkempers "Tuvalu" beim SWR NEWJazz Meeting 2024

Neues wagen! Das ist das Motto vom SWR NEWJazz Meeting seit 1966. Hier werden ganz besondere Projekte erarbeitet.

Konkurrenz für Wynton Marsalis? – Der Trompeter Jakob Bänsch

Gefeiert von Kritikern und Publikum: Der Trompeter Jakob Bänsch im Gespräch mit Jürgen Schwab.

Artie Shaw, das Klarinetten-Genie und seine Swing-Visionen

Thomas Mau ergründet das Leben und die Musik des legendären Klarinettisten Artie Shaw – ein Tribut am Todestag.

Zara McFarlane – Celebrating Sarah Vaughan

Liebeserklärung an eine Legende – Zara McFarlane singt Sarah Vaughan. Ein Konzert mit nicht nur einem Gänsehautmoment.

Hören wir Gutes und reden darüber!

Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer überraschen sich gegenseitig und Sie mit spannenden Neuerscheinungen.

The Medium Is the Message – Jazz in der Aufnahmetechnik

Medien machten Jazz, Jazz machte Medien - Henry Altmann über Töne, die auch mal aus der Spur fielen.

Von einem andern Stern – Das Label 577 Records

577 Records ist Heimat für stille Waghalsige und etablierte Außenseiter. Konrad Bott portraitiert das New Yorker Label.

Wie ein trockener Martini – Paul Desmond

Karsten Mützelfeldt mit einem Portrait über den Saxofonisten Paul Desmond, der am 25. November 100 Jahre alt geworden wäre.

Hören wir Gutes und reden darüber! Starke Jazzalben im Gespräch

"Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen". Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass "Hören wir Gutes und reden darüber!" den Deutschen Radiopreis als "Beste Sendung" erhielt.

Kommen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen vorher zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne - darum geht es bei "Hören wir Gutes".

The Duchess Of Coolsville – Rickie Lee Jones zum 70.

Anhand verschiedener Interviews skizziert Thomas Haak zentrale Lebenslinien der Sängerin und Songschreiberin Rickie Lee Jones.

Star-Gala für Quincy Jones in Montreux

Sein Einfluss auf die moderne Musikgeschichte war immens, niemand wurde öfter ausgezeichnet. Thomas Mau und Karsten Mützelfeldt erinnern an Quincy Jones.

"Other-Wise" - Sylvie Courvoisier Solo

Die umtriebige Schweizer Pianistin Sylvie Courvoisier veröffentlicht mit "Other Wise" ihr zweites Soloalbum.

JazzFest Berlin 2024 · Eine Geschichte mit Geschichte

Eine Vorschau auf das Festival mit Blick in den Rückspiegel von Wolf Kampmann.

Hören wir Gutes und reden darüber! Starke Jazzalben im Gespräch

Beate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer überraschen sich gegenseitig und Sie mit spannenden Neuerscheinungen.

Black Music - Black Power: Zum 90. Geburtstag von Amiri Baraka

Amiri Baraka war Poet, Bürgerrechtler und Jazz-Historiker - und dabei eine streitbare Person. Ein Porträt von Wolf Kampmann.

Credits

ARD Jazz | 2024 | jeden Montag
Eine Gemeinschaftsproduktion der Landesrundfunkanstalten in der ARD

Logo ARD (Bild: ARD)
Drei Musiker treten auf einer Bühne mit rotem Licht auf.
Audio
Video

ARD Jazz

Erleben Sie Jazz in all seinen Spielarten – von traditionellem Swing bis zur jungen Avantgarde. Entdecken Sie Archivschätze, Weltstars und aufstrebende Talente. Hier ist der Jazz in der ARD.