Thema

Elektronische Musik

Ellen Alien bei einem Techno-Festival

Techno: Wurzeln und Zukunft elektronischer Klänge

Vom Underground in die Hochkultur! Techno ist salonfähig geworden und läuft sogar in Konzerthäusern, wie der Berliner Philharmonie.

Porträt von Westbam, Techno-Legende und Host des Podcast 2 OnThe Floor

DJ Talk: 2 on the Floor – Westbam+1

Westbam trifft auf dem Dancefloor eines Berliner Clubs die Szenegrößen, André Galluzzi, DJ Hell, Christian Löffler, MOGUAI, Moonbootica, Pretty Pink und Ostbam. Gemeinsam schauen sie auf jeweils ein Thema aus der Clubkultur.

Patti Smith sitzt auf einem Bett.

History of Rock'n'Roll – Stars erzählen Musikgeschichte

Interviews, die Bayern 2 Zündfunk in mehr als 40 Jahren geführt hat: Von Johnny Cash bis Patti Smith, von Daft Punk bis Portishead. Eine besondere History of Rock’n’Roll, erzählt von den Stars selbst.

DJane legt auf

Tanzbretter: Eine kleine Geschichte der elektronischen Musik

Wir reden über das, wozu die anderen nur tanzen: der Podcast "Tanzbretter" erzählt die Geschichte der elektronischen Musik mit spannenden Gästen, die dabei waren. Moderiert von den Journalisten und Buchautoren Jens Balzer und Tobi Müller.

Song-Tindern

DASDING Song-Tindern

Bei diesem Interview müssen sich die Stars entscheiden: Lieben sie einen Song oder hassen sie ihn? Durch ihre Entscheidung erzählen die Stars überraschende Dinge über sich.

Tanzende Raver auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und Zelte.

Die Nation of Gondwana – Ein Dorf im Techno-Fieber

Die Nation of Gondwana: Eines der bekanntesten und ältesten Technofestivals Deutschlands findet im Havelland statt: Jedes Jahr im Juli fallen Technobegeisterte in das Dorf ein, um drei Tage zu feiern und zu tanzen.

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.

KI in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.

Der Pop und Soul-Sänger Lie Ning auf der Bühne.

Unterwegs mit Soul-Sänger Lie Ning

Für den Berliner Musiker Lie Ning wird ein Traum wahr: Eine Livesession in der Bayerischen Staatsoper! Der prachtvolle Königssaal ist das perfekte Ambiente für seinen souligen Elektro-Pop.

Collage mit Foto einer Musikkasette und einem Passbild von Mark Reeder jung

Grenzgänger: Die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte des Engländers Mark Reeder, der vor über 40 Jahren in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, die vier Jahrzehnte umspannt.

Grandbrothers im Kölner Dom

Konzert: Grandbrothers im Kölner Dom

700 Jahre Chorweihe Kölner Dom: Während die Grandbrothers den Kölner Dom in ihre vielseitige, fast schon transzendentale Klangwelt hüllen, sorgt die eigens konzipierte Lichtshow für ein einzigartiges audio-visuelles Erlebnis.

Ellen Alien beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 im Unesco Welterbe Zollverein in Essen.

Stone Techno Festival 2022

UNESCO-Welterbe Zollverein Essen: Schauplatz für Stone Techno Festival 2022! Ein Projekt des Ruhr Museums und The Third Room.

Purple Disco Machine (Tino Piontek)

Purple Disco Machine: From Dresden to the World

Wer verbirgt sich hinter Purple Disco Machine? Er bespielt mit Titeln wie "Beat of your heart", Substitution", "Devil in me" weltweit Arenen. Zuletzt brachte der DJ, Produzent und Star der Electronic Dance Music das Album "Paradise" heraus.

Duo Ätna (Inéz Schaefer und Demian Kappenstein) liegt auf einem Sofa.

Gegen Genre-Grenzen: Antenne Ätna

Grenzen aufbrechen und Musik neu denken: Inéz Schaefer und Demian Kappenstein sind ÄTNA! Als "Antenne ÄTNA" feiert das bekannte Dresdner Indie-Electronica-Duo die Klanglandschaft der Musik. Neu: Frühling für die Ohren.

Fotomontage: Weibliche DJs an Turntables

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Wie steht es um die Gleichstellung in der elektronischen Musik? Frauen-DJs wie Bebetta und Jackie Houser-Brown sind bis heute kaum sichtbar. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem Universum der elektronischen Musik aus Frauen-Sicht.

Exzess Berlin

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgends wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Der Doku-Dreiteiler beleuchtet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.

Die erfolgreichste Boyband der Welt BTS aus Korea mit den Mitgliedern J-hope, Jimin, RM, V, Jin, Suga und Jungkook (v.l.n.r.).

K-Pop: Die erste K-Pop-Sendung Deutschlands

Die koreanische Welt ist längst bei uns angekommen – von der Musik über Beauty-Produkte bis hin zu Serien. Justin Timpe spielt die besten Songs, stellt die neuesten Idols vor und K-Serien dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Eine Gruppe von Künster:innen in Anzügen bei einem Foto-Shooting.

Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats & Regelbrechern

Der "Schwanensee" recomposed und der "Nussknacker" im Remix: Frevel oder Avantgarde? Die Doku "Ballet Jeunesse" zeigt, wie Ballett-Meisterwerke neu arrangiert werden.

Fotocollage einer aufwändig weiß geschminkten Frau in Schwarzer Robe vor einem Sternenhimme im Hintergrund auf dem man ein Kreuz erkennen kann.

Forever Darkness – Wie Goth unsterblich wurde

Gothic ist mehr als eine Subkultur. Gothic ist ein Kosmos aus Musik, Philosphie, Kunst und Mode. Ein Blick auf die Anfänge und die Entwicklung einer Szene, die mit dem Jenseits liebäugelt und dabei unsterblich scheint.

Die Indie-Elektro-Band Ätna

Inspired – Die Kunst-Challenge

Ikonen der Kunstgeschichte – von jungen Kunstschaffenden interpretiert: Hier treffen Shootingstars der Kulturszene auf echte Kunst-Klassiker. Dabei lässt sich etwa das Indie-Elektro-Duo ÄTNA von Lucas Cranach dem Älteren inspirieren.

Milky Chance beim Summerjam Festival 2022

Konzert: Milky Chance beim Summerjam Festival 2022

Milky Chance liefern eine lässige Mischung aus Electro-Beats, Folk und Reggae mit akzentfreien englischen Texten, die weltweit funktioniert – so auch beim größten Reggaefestival Europas am Fühlinger See in Köln.

Die Frontmänner der Folkpop-Band Milky Chance, Clemens Rehbein (l.) und Philipp Dausch stehen auf einem Gehweg.

Milky Chance: Two Highschool Friends Making Music

Mit ihrem einzigartigen Stil zwischen Indie-Folk und Electro-Pop tourt Milky Chance um die Welt. Die Doku begleitet die Band aus Kassel auf ihrer jüngsten Europatournee.

Coverbild zum Urban Tunes Podcast: Ein schwarz-weiß-Bild mit dem Porträt einer Frau mit langen Haaren

Urban Tunes

In den Urban Tunes heißt es, abtauchen in den Kosmos Rap, Grime, RnB. Claudia Kamieth stellt die neusten Alben aus den Staaten und UK vor und hat die angesagtesten Artists im Interview. Aktuell: Selina Comez vs. Playboy Carti.

Rest in Exzess - DJ Mark Spoon

Rest in Exzess – Das kurze Leben von Mark Spoon

Mark Spoon war Bad Boy und Gallionsfigur. Seine DJ-Sets füllten die Clubs und brachten bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Mark Spoon war eine Ikone der Techno-Szene der 90er-Jahre. Dieser Podcast widmet sich Mark Spoons Leben.

Teaserbild: Die hr2-Hörbar - Stilisierte Singvögel.

Die hr2-Hörbar: Musik grenzenlos

Chanson, Folk, Jazz, Klassik oder Filmmusik – an der hr2-Hörbar gibt es jeden Tag Weltmusik und die Welt der Musik. In der aktuellen Folge: mit Dieter Ilg in den Schwarzwald

DJ Sven Väth beim Auflegen vor seinem Publikum. Er trägt eine Brille, Glatze und ein graues T-Shirt. Dabei hält er eine Schallplatte in der Hand.

Techno House Deutschland

Elektronische Musik aus Deutschland ist weltberühmt. Der Ausgangspunkt ist in den 90ern Sven Väths legendärer Club Omen. In ganz Deutschland entsteht eine lebendige Techno-Szene und Festivals wie SonneMondSterne und MELT!.

Stilisierte Grafik zu "Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!" Die VIVA-Moderatoren Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes, Markus Kavka schauen aus dem VIVA-Logo heraus.

Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!

VIVA: Im Dezember 2023 wäre der Sender 30 Jahre alt geworden. Nach anarchischem Start 1993 prägte VIVA als Talentschmiede den Zeitgeist bis dieser es überrollte. Ein Rückblick mit Nilz Bokelberg, Collien Ulmen-Fernandes und Markus Kavka.