Thema

Design

Connecting Stories: Graphic Essays

Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen

Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.

TikTok Format @ohnetitel3000

@ohnetitel3000: Kunst goes TikTok

Beim ersten animerten Kunstformat auf TikTok wird Kunst zum Flachwitz. Oder umgekehrt?

Connecting Stories: Graphic Essays

Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen

Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.

Gemälde mit Farbklecksen

Der Kunstzerstörer: Die Säure-Attentate von H.-J. Bohlmann

Hans-Joachim Bohlmann hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er- und 80er-Jahren hat er Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee zerstört. Erklären psychische Probleme und Geltungssucht diese Verbrechen?

Spielerepublik Deutschland

Von Catan bis Exit: Spielerepublik Deutschland

"Die Siedler", "Agricola" oder "Exit": Brettspiele made in Germany, seit Mitte der 90er-Jahre auch internationale Spiele-Hits. Woher woher kommen die Spiel-Ideen?

Das Bild zeigt eine Hochhaus-Skyline - einmal richtig herum und einmal gespielt

Serie: Drunter und Drüber – Stadt der Zukunft

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.

Collage-Cover für Urban Art: Wem gehört die Straße. Porträts der Protagonist:innen vor einer urbanen Kulisse.

Urban Art – Wem gehört die Stadt?

Urban Art prägt den öffentlichen Raum und ist dabei nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch politisches Statement: Die aufregendste Galerie der Welt ist die Straße. Es begann mit Graffiti als rebellischem Akt – und heute?

Connecting Stories: Graphic Essays

Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen

Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen. Dahinter stecken die Künstlerinnen Julia Kleinbeck und Lucie Langston.

Haus Am Horn in Weimar (2014)

klassisch modern: Haus Am Horn – 100 Jahre Bauhaus in Weimar

2023 wurde das Haus Am Horn 100 Jahre. Es ist das einzige realisierte Bauhaus-Architekturvorhaben in Weimar. Der Podcast widmet sich dem Bauhaus-Versuchshaus, sowie Architekten wie Georg Muche und Alma Siedhoff-Buscher.

Eine Bildcollage von einer Person auf einem Festival und zwei Personen mit einem Fotoapparat in der Hand.

Paul Ripkes Suche nach dem perfekten Bild: Galleripky

Eventfotos, Porträts, Panoramas & mehr – Fotograf Paul Ripke trifft die Besten seines Fachs und geht mit ihnen auf die Suche nach dem perfekten Bild für seine Galerie, die "Galleripky".

Die Dokumentation erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern. Hier werden eine Tasse, ein Milch- und ein Teekännchen in modernem Design abgebildet.

Bayerns weißes Gold

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der industriellen Porzellanherstellung in Nordbayern und porträtiert den schillernden Unternehmer Philip Rosenthal junior. Für ihn entwarf der Bauhausgründer Walter Gropius etwa Fertigungsstätten.

Kunstobjekte in einer Ausstellung

ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten

Die deutsche Kunstgeschichte neu entdecken: Das Webspecial "ostKUNSTwest" macht die Entwicklung der bildenden Kunst in Ost und West nach 1945 zum interaktiven Erlebnis.

Eine Frau zeichnet

Urban Sketchers – zeichnen statt fotografieren

Zeichnen statt fotografieren, ist das der neue Trend? Urban Sketchers machen sich – buchstäblich – ihr eigenes Bild von der Welt.

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Ein Besucher geht im Von der Heydt-Museum in Wuppertal in der Ausstellung "Feininger - Frühe Werke und Freunde" an dem Bild "Selbstportrait mit Tonpfeife" vorbei.

Lyonel Feininger – Ein Künstler zwischen den Welten

Lyonel Feiningers Werk ist so individuell und unverwechselbar wie er selbst. Als Künstler der klassischen Moderne ist er nur schwer einzuordnen. Eine Doku über einen Künstler zwischen den Welten.

Zwei Männer und zwei Frauen schauen in die Kamera vor einem gelben Hintergrund und dem Karl-Marx-Kopf.

C wie Karl-Marx-Stadt

Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

James Turrell schuf diesen Skyspace im Rodan-Krater in einem erloschen Vulkan im US-Bundesstaat Arizona.

James Turrels Mega-Kunstwerk im Vulkan

James Turrell gestaltet im Roden Crater – einem erloschenen Vulkan – das größte Kunstwerk auf der Erde. Turrell macht aus Licht Installationen und seine Werke sind weltweit zu sehen, vom MOMA in New York bis MAK in Wien.

Nofretete – Botschafterin oder Geisel?

Nofretete: Was macht "die Schöne" so mysteriös?

Die Büste der ägyptischen Königin Nofretete begeistert Millionen Menschen. Seit über 100 Jahren ist sie Anziehungspunkt in Berlin. Ebenso lange wird auch um "Die Schöne" gestritten, denn Ägypten betrachtet sie als geraubtes Kulturerbe.

Bildcollage: Ein Model und eine Vespa vor blauem Hintergrund.

Italomodern – Mode und Design aus Italien

Italienisches Design strahlt Eleganz, Kraft und Modernität aus. Aber auch die Modewelt ist voller italienischer Namen. Armani, Prada, Gucci, Dolce & Gabbana – diese Markennamen gehen auf Schneiderinnen und Schuhmacher aus Italien zurück.

Eine entblößte Schulter

Mode: Unsere zweite Haut

Für die einen schönste Nebensache der Welt, für andere überflüssiger Luxus: Mode. Doch keiner kommt an ihr vorbei. "Unsere zweite Haut" riskiert einen Blick hinter die Stoffe, aus denen das Geschäft mit Individualität gemacht ist.

Eine junge Frau mit weißem Top und Lederjacke blickt lächelnd in die Kamera.

ICONIC: Modegeschichte(n) mit Aminata Belli 

Sie bedeckt, wärmt uns, trotzdem wissen wir erstaunlich wenig über sie: unsere Kleidung. ICONIC erzählt die Entstehung ikonischer Kleidungsstücke – von der Bomberjacke über die Sonnenbrille bis hin zur Geschichte der Frauenmode.

Modemacher William Fan

William Fan: Modedesign zwischen den Kulturen

Das Porträt über den deutsch-chinesischen Modedesigner William Fan gibt Einblicke in die von Gegensätzen und Wandel geprägte Modewelt.

Beyond Fashion Hostin Avi Jakobs auf einem Stuhl

Beyond Fashion – Mode ist Kultur

"Beyond Fashion" taucht in die individuelle Welt von Menschen ein, für die Mode viel mehr als Kleidung ist: ein Lebensgefühl – und ein Weg, sich als Mensch auszudrücken.

Weißer Platikstuhl vor weißem Hintergrund

Monobloc: Auf der Spur von 1 Milliarde Plastikstühlen

Das sitzt! Die unterhaltsame Doku "Monobloc" gehörte zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Hier gibt's den Film und den Podcast zu dem universellen Stuhl, Plastikprodukt und Designobjekt zwischen Sitzmöbel und Sündenfall.

Grafik zweier Hände, die sich mit den Zeigefingern berühren wollen.

WDR 5 Scala: Kultur mit Hintergrund

WDR 5 Scala blickt hinter die Kulissen. Jeden Tag mit einem neuen Schwerpunkt aus der Welt der Kultur. Aktuell, besonders und hintergründig. Neu: Das Ende des Clubsterbens?

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ich sehe was, was du nicht siehst | Talk über Kunst

Der Kunst-Talk eröffnet neue Perspektiven auf Alte Meister. Wie betrachtet eine Sexualpädagogin nackte Personen auf alten Gemälden? Wie analysiert ein Arzt die gemalten Personen?