Hier gibt's einiges fürs Auge: Malerei, bildende Kunst, Design, aber auch Architektur und digitale Kunst. Unsere Reportagen, Dokus und Podcasts zeigen kreative Köpfe, weltberühmte Werke, aufstrebende Newcomer – und sie liefern Hintergrundwissen über deren Schaffen und Lebenswege.
Themen Kunst & Design
Malerei
Albrecht Dürer ist weltweit bekannt und bis heute präsent. In Kalifornien trägt man seine "Betenden Hände" gerne auf dem Oberarm, a als Tattoo. Auch sein "Feldhase" ist weltberühmt.
Begriffe wie Algorithmen, Big Data, Metaverse und digitale Transformation beeinflussen unseren Alltag. Welchen Einfluss haben digitale Lebenswelten auf Kunst und Kultur?
Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.
Mit dem Bauhaus sind vor allem Geschichten von Männer verbunden. Diese Doku holt Bauhaus-Visionärinnen Gunta Stölzl, Alma Buschers und Friedl Dicker aus dem Schatten ihrer viel beachteten Kollegen.
Connecting Stories sammelt verschiedene Graphic Essays, die zeigen, was Frauen (anders) erleben. Ob Pubertät, Metoo, Catcalling, Mutterschaft, Sexualität – von Frauen für Frauen erzählt.
Urban Art ist längst in Galerien, Museen und im Kunstmarkt angekommen – und dringt durch AR und NFTs auch in digitale Sphären vor. Welche Chancen und Zwänge dadurch entstehen, schildert unter anderem die Künstlerin Hera.
Sie sind nicht mehr wegzudenken: Graffiti und Wandgemälde in unseren Städten. Streetart ist allgegenwärtig. Sie regt an, regt auf und lädt dazu ein, sich mit ihr auseinanderzusetzen.
Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und viele mehr.
Avi Jakobs erzählt Fashion als Kulturform. "Beyond Fashion" taucht ein in die individuelle Welt von Menschen, für die Fashion ein Lebensgefühl und ein Weg ist.
Der Podcast zeigt, wie Staaten mit Kunst Politik oder Geld machten. Künstler, die am Image der jungen BRD kratzten, wurden nicht gezeigt. In der DDR wurden Sammler enteignet und Kunst in den Westen verkauft.
"Kunstmesse der Schande!" titelt die BILD-Zeitung. "Willkommen bei der Antisemita15" schreibt der SPIEGEL. Die Documenta15 ist zum Politikum geworden – und gleichzeitig durchaus erfolgreich beim Publikum. Gerade bei den Jüngeren.
Warum stehen Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Asien und Afrika? Wie sind sie hierhergekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche.