ARD Kultur Logo
Schön und Nachhaltig: Mode, Technik und Möbel

Dokuserie

Schön und Nachhaltig: Mode, Technik und Möbel

Ein Bistrostuhl, der 100 Jahre hält, eine Jacke, die ohne Verschnitt geschneidert wird, ein Handy, das man selbst reparieren kann: nachhaltigem Design gehört die Zukunft. Alltagsgegenstände werden erst dann wirklich schön, wenn sie nicht nur funktionieren und bezahlbar sind, sondern wenn ihre Herstellung und Entsorgung die Welt möglichst wenig belastet. Designerinnen und Designer aus Frankreich, Litauen und Deutschland zeigen, wie das geht.

Empowerment und Nachhaltigkeit durchs Stricken

Einen Anzug ohne Stoffreste konfektionieren? Weltweites Empowerment von Frauen durch das Stricken von Pullovern? Es sind genau solche kleinen Initiativen und Ideen, die den Modemarkt revolutionieren und helfen sollen, die Ziele des europäischen Green Deals bis 2030 zu erreichen. Die Designerinnen Natascha von Hirschhausen und Akvilė Meškauskaitė-Dobrajs zeigen, wie sie lokal und in großem Maßstab auf Industrieniveau den Modemarkt umgestalten, um Mode ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig herzustellen. Die Berliner Designerin Natascha von Hirschhausen setzt auf die Design-Strategie „Zero Waste“: Sie kreiert Modekollektionen, bei denen keine Stoffabfälle entstehen.

Emissionsfreie Schiffe und ressourcenschonende Smartphones

Eine Weltklasse-Seglerin will die Kraft des Windes nutzen, um "Ozeanriesen" emissionsfrei über die Meere segeln zu lassen. Der Hersteller "Shift" versucht, dem höchst kurzlebigen Statussymbol "Smartphone" eine längere Nutzungsdauer abzugewinnen. Und auch der junge Designer Tobias Trübenbacher sucht nach Lösungen gegen Verschwendung von Ressourcen.

Recycling: Möbel aus Papier und Badewannen aus Holz

Schön und nachhaltig zugleich? Im Möbelbereich ein schwieriges Verhältnis. In der EU werden jährlich rund 10 Millionen Tonnen Möbel weggeworfen. Immer mehr Hersteller setzen dagegen. Der Stuhlklassiker Nr. 14 von "Thonet" wird immer noch von Hand gefertigt. "Stooly Möbel" kreiert Möbel aus Pappe. Und "Woodio" verwendet Holzspäne, um daraus Waschbecken, Badewannen und Toiletten herzustellen.

Credits

hr, arte | 2024 | 3 Episoden
Autor:innen: Natascha Pflaumbaum, Wero Jägersberg
Redaktion hr: Arne Kapitzka
Redaktion arte: Caroline Mutz
Eine Produktion von Durchblick TV im Auftrag von hr, Hessischer Rundfunk und arte

Logo hr (Bild: hr)
Logo arte (Bild: arte)
Ein Besucher fotografiert die Skulptur 'Der Berg' von Aristide Maillol

Kunst & Design

Hier gibt's Sehenswertes fürs Auge: Malerei, bildende Kunst, Design, aber auch Urban Art, Architektur und digitale Kunst.