Opern und Operetten vereinen Musik, Schauspiel und Gesang und zählen zu den ältesten Formen des Musiktheaters. Zu den barocken Bühnenklassikern berühmter Komponisten gesellen sich heute auch moderne Werke – und ebenso viele Dramen abseits der Bühne, die unsere Dokus und Reportagen zu Tage fördern.
Drama, Macht und Rausch: Die Semperoper
Sie ist eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Den Grundstein dafür schufen Architekten wie Gottfried Semper, berühmte Komponisten und internationale Musiktheater-Stars. Doch die Semperoper war und ist auch immer ein politischer Ort.
Verdis "Rigoletto“ in die Welt der Social-Media-Stars: Die filmische Neuinterpretation "Der Fall Rigo" bringt die Handlung der Verdi-Oper ins Hier und Heute und zeigt die Zeitlosigkeit des klassischen Stoffs.
Giacomo Puccini: Großmeister der italienischen Oper
Die Dokumentation zeichnet das Leben von Giacomo Puccini nach, dem "letzten Großmeister" der italienischen Oper und es wird deutlich, wie stark Puccinis Werk mit seinem eigenen Leben verknüpft war.
Rosa (Marie Nasemann) und Gabriel (Eidin Jalali) sind die Zweitbesetzung der Fledermaus-Operette. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben.
Dora ist eine Antiheldin, eine Opernheldin des 21. Jahrhunderts. Die Frage "Wer zum Teufel ist Dora?" bleibt mysteriös. Die Doku begleitet die Entstehung der Uraufführung an der Staatsoper Stuttgart mit der Kamera.
Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" ist ein Opernklassiker. Die Geschichte über den aus dem Rheingold geschmiedeten Zauberring wird hier als Fantasy-Hörspiel mit hochkarätiger Besetzung und als 3D-Sounderlebnis neu interpretiert.
"La Traviata" in einer Aufnahme vom NDR Klassik Open Air mit der NDR Radiophilharmonie, dirigiert von Keri-Lynn Wilson. Die Hauptpartien singen Thomas Hampson, Marina Rebeka und Francesco Demuro.