Thema

Fiktion

Ein Live-Rollenspieler in Gewand und Waffen steht auf einer Wiese.

WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing

Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.

Sieben Personen sitzen auf einer Bühne.

Leipziger Buchmesse: ARD, ZDF und 3sat als Einheit

ARD, ZDF und 3sat bündelten auf der Leipziger Buchmesse ihre Kräfte und präsentierten auf einer gemeinsamen Bühne das Beste vom Besten für Literaturfans.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und reibt sich den Nacken.

Longreads – Helene Hegemann trifft ...

Helene Hegemann trifft ihre Gäste in Buchläden oder ihrem Stammlokal in Berlin, um über lebensverändernde Bücher zu reden.

Bildcollage dreier Figuren des klassischen Horror und Grusel-Genres: Drakula, Frankenstein und Sherlock Holmes.

Horror Classics: Dracula, Frankenstein und Sherlock Holmes

Frankenstein, Dracula und Sherlock Holmes haben sich in unsere Vorstellungen eingebrannt. Die Figuren wirken so lebendig, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit oft verschwimmen. Wie sind diese Mythen entstanden?

Johann Wolfgang von Goethe in der römischen Campagna

ARD Kultur und DLF Kultur feiern Goethes 275. Geburtstag

Deutschlandfunk Kultur und ARD Kultur präsentieren am 28. August 2024 live "Lakonisch Elegant - der Kulturpodcast" anlässlich von Goethes 275. Geburtstag mit freundlicher Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar.

Ein Mann sitzt mit einer Schreibmaschine an eine Wand gelehnt.

Schreiben & Schreddern mit Marc-Uwe Kling

In diesem Podcast mit Marc-Uwe Kling geht es um den beinharten Prozess des Schreibens. Und um das Ergebnis des Scheiterns. In der finalen Podcastfolge der 2. Staffel trifft Marc-Uwe Regiesseur Tom Tykwer.

Stilisierte Aufnahme von vier Girlband-Mitgliedern neben einer Webcam.

BOOM: Eine Band, 1.000 Probleme

Die Girlband BOOM steht kurz vor ihrem Aufstieg in den Pop-Olymp. Doch neuartiges Band-Merchandise droht mittels KI, ihre dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. In dem Dramedy-Kammerspiel agiert die KI als gleichberechtigte Schauspielerin.

(vlnr) Daniel Donskoy als Simon Smid-Ross, Katjana Gerz als Melanie „Mel“ Schlachter, Nina Kronjäger als Helene „Hella“ Waldoff, Frederic Böhle als Uwe „Kelly“ Keller, Rauand Taleb als Frank „Stulle“ Brotmacher, Cristina Do Rego als Wanda Dombrowski, Ivo Kortlang als Mark Schuchard

Letzte Beute: Thriller meets Rollenspiel meets Improvisation

"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Das Publikum ist immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.

Fotocollage der Anna-Amalia-Bibliothek im heutigen Zustand und brennend.

Das Feuer in der Anna Amalia Bibliothek

Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 02.09. 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Ein Film über Bücherverluste und Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.

Eine Bildcollage: ein brennder Ringkreis auf grauem Stein. Darunter der Titel "Der Ring des Nibelungen" in stilisiert gehauener Schrift.

Der Ring des Nibelungen als Fantasy-Hörspiel

Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" ist ein Opernklassiker. Die Geschichte über den aus dem Rheingold geschmiedeten Zauberring wird hier als Fantasy-Hörspiel mit hochkarätiger Besetzung und als 3D-Sounderlebnis neu interpretiert.

Aschenbrödels Schuh auf Treppe vor Schloss Moritzburg

50 Jahre "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"

Begleitet von glücklichen Zufällen und ungewöhnlichen Umständen entstand der populäre Märchenfilm. Der charmant "unperfekte" Film entpuppte sich als ultimativer Weihnachtsfilm.

Tanzende Frau im Techno-Club

Techno-Oper: Exzess · Drogentod im Nachtclub

In der Techno-Oper "Exzess" machen Jessica und ihr Freund Brian aus London auf ihrer Weltreise Station in Berlin. Ein Muss: Ein Abend in Berlins angesagtestem Techno-Club. Es wird ihr letzter gemeinsamer Trip.

Comicfiguren Dr. Seyffert, Captain Arrow, der Fieser Fritz, Sachiko und Amelié (von rechts nach links) vor einer Auswahl an Comics und Mangas.

BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler

Ob Asterix, Superman oder Naruto – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?

Thomas Mann sitzt an einem Tisch und stützt den Kopf auf eine Hand.

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg" - aktueller denn je

Mit "Der Zauberberg" hat Thomas Mann vor 100 Jahren ein literarisches Monument geschaffen. Er entfaltet ein komplexes Panorama politischer Positionen und existenzieller Fragen. Heute ist der Roman erschreckend aktuell.

Key Visual: "Irgendwas mit Medien“ – Die Serie zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst.

Irgendwas mit Medien – und was studierst du so?

Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.

Zur Premierenfeier gemeinsam im Bild: Die ARD Kultur-Programmgeschäftsführenden Bettina Kasten und Kristian Costa-Zahn zusammen mit den Schauspielerinnen Marie Nasemann und Vivien König

Innovative ARD Kultur-Serie "For the Drama" feiert Premiere

Wie gut sich eine Inszenierung der Johann-Strauß-Operette "Die Fledermaus" und ein modernes Beziehungsdrama miteinander vereinen lassen, zeigt die ARD Kultur Mini-Serie "For the Drama", die am 20. Juni 2024 in München Premiere feierte.

Bücherstapel mit Brille

Die Literaturagenten – Welche Bücher liest man heute?

"Die Literaturagenten" wissen, welche Bücher gerade verschlungen werden. In der aktuellen Folge: Neue Romane von Timur Vermes und Ursula Krechels.

Logo der Sendung Orte und Worte

Orte und Worte: Literaturschaffende an ihren Lieblingsorten

Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Anne-Dore trifft die Autorin Olga Grjasnowa in Wien. Hier spricht sie über fluide Identitäten, Mehrsprachigkeit sowie das Schreiben-Lehren und Schreiben-Können – zwischen Babysitter und eigenem Anspruch.

Eine Bildcollage: Ein männliches Gesicht fragmentiert auf einem Smartphone-Bildschirm.

Oper trifft True Crime: Der Fall Rigo(letto)

Verdis "Rigoletto“ in die Welt der Social-Media-Stars: Die filmische Neuinterpretation "Der Fall Rigo" bringt die Handlung der Verdi-Oper ins Hier und Heute und zeigt die Zeitlosigkeit des klassischen Stoffs.

Eine Frau und ein Mann auf der Bühne einer Oper.

Real-Life-Fiction: For The Drama

Rosa (Marie Nasemann) und Gabriel (Eidin Jalali) sind die Zweitbesetzung der Fledermaus-Operette. Und gerade dabei, sich zu trennen. Ihre Beziehungskrise kracht mitten in die Proben.

Ballett: Nussknacker und Mäuskönig treffen in der Nacht an Heilig Abend auf einander.

Peter Tschaikowskys Nussknacker in Dresden

Peter Tschaikowskys "Nussknacker" gehört zu Weihnachten. Das Semperoper Ballett und die Sächsische Staatskapelle Dresden erzählen geleitet von Vello Pähn das zauberhafte Märchen in einer Choreografie von Aaron S. Watkin und Jason Beechey.

Die Hosts des Podcast eat.Read.sleep

Gute Bücher & gutes Essen: eat.READ.sleep – Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – hier gibt es Appetitmacher für Lesehungrige. Aktuell: Astronautennahrung sowie Familienromane mit Schriftstellerin Nora Schramm und ihrem Debütroman "Hohle Räume".

Katrin Schumacher

Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren und Autorinnen, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt. Aktuell: Kinder und Jugendbücher von Ursula Poznanski, Andrea Tuschka und Bibi Dumon Tak

Bastian Pastewka steht an einem altmodischen Mikrofon und legt den Zeigefinger an Lippen.

Bastian Pastewkas Krimipodcast "Kein Mucks!"

Zum 100. Geburtstag des Hörspiels gibt es brandheiße Neuigkeiten: der Krimi-Hörspiel-Podcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka geht in die 6. Staffel. Der aktuelle Krimi-Podcast: Inspektor Meredith greift ein.

Zwei frontale Aufnahmen von Häuserfassaden aus Amsterdam, Niederlande (links) und Ghent, Belgien (rechts) sind nebeneinander montiert.

Niederlande und Flandern: Gastländer der Buchmesse

Die Niederlande und Flandern sind die Gastländer auf der Leipziger Buchmesse 2024. Ihr Motto: "Alles außer flach." Im Gepäck haben die Autorinnen und Autoren Themen wie die Klimakrise, den Überkonsum, Migration und den Krieg in der Ukraine.

Besucherinnen der Leipziger Buchmesse betrachten Bücher an einem Verlagsstand.

Leipziger Buchpreis 2024: Alle Nominierten

Fünf Autorinnen und Autoren sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 im Bereich Belletristik nominiert: Anke Feuchtenberger, Wolf Haas, Inga Machel, Barbi Marković und Dana Vowinckel. Wer wird mit dem Buchpreis ausgezeichnet?

Denis Scheck, ein Mann, mittleren Alters mit Brille und Halbglatze sitzt in weißem Anzug auf einem Tisch.

lesenswert · Neue Bücher in der Kritik

Denis Scheck spricht mit Kritiker:innen über aktuelle Bücher: Diesmal: Denis Scheck im lesenswert Quartett mit Büchern von Botho Strauß, Isabelle Lehn, Andrew O'Hagan und Johanne Lykke Holm.

Mona Ameziane - Journalistin und Moderatorin des Podcast

1LIVE Stories: Hier lesen Autorinnen und Autoren selbst

+++ Die letzte Folge von 1LIVE Stories +++ In ihren Lesungen lassen Autorinnen und Autoren ihre Werke im 1LIVE-Haus lebendig werden. In der aktuellen Folge schaut Mona Ameziane noch mal auf die Highlights aus sieben Jahre 1LIVE Stories.