Menschen sind immer schon gereist. Ob als Nomaden in den Anfangstagen der Zivilisation, später als Handelsreisende oder Pilger und heute zur Entspannung oder um den eigenen Horizont zu erweitern. Doch warum hat der Mensch das Bedürfnis zu reisen? Und was gibt uns das genau?
Wir haben in dieser Folge unter anderem mit Kriminalbiologe Mark Benecke und auch mit Zeit-Verbrechen Autorin Sabine Rückert gesprochen.
Wir sind dem ganzen nachgegangen und haben unter anderem mit einem "Pflanzen-Influencer" gesprochen, aber auch mit Menschen, die gemeinschaftlich Urban Gardening auf dem Flachdach eines Bürogebäudes betreiben.
Wo geht Radio in Zukunft hin? Welche Veränderungen braucht es und wie können Medienschaffende aktiv werden? Darüber haben wir unter anderem mit unseren Gästen gesprochen.
Boomer, X, Y, Z und ganz neu dabei sind jetzt die Alphas. Bezeichnungen für unterschiedliche Generationen. Doch was macht eine Generation aus? Kommt die Generation X wirklich nicht mit der Generation Z klar? Das alles klärt diese Folge.
Die Jagd ist ein menschliches Kulturgut. Aber ist sie heute noch zeitgemäß? Dieser Frage gehen Fritzi und Chris in dieser Folge nach. Zu Gast sind die Jagdkönigin Joeline Remy-Weber, der Jagdgegner Kurt Eicher und Wildökologe Horst Leitner.
Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.
Ob vegan, vegetarisch oder gutbürgerlich mit viel Fleisch. Du bist was du isst. Das bestätigt uns auf wissenschaftlicher Ebene auch Ernährungssoziologe Stefan Wahlen.
In dieser Folge sprechen wir mit Autorin Cornelia Funke, mit der Vorsitzenden der Europäischen Märchengesellschaft Sabine Lutkat und mit Märchenforscher Holger Erhardt.
Die einen verpassen kein einziges Spiel der eigenen Mannschaft und wiederum andere haben einfach nur einen Fanartikel zu Hause hängen. Jeder lebt sein Dasein als Fan anders aus. So auch im Sport. In dieser Folge gehen wir dem "Fan-Phänomen" nach.
Wir haben unter anderem mit Cone The Weird, dem Bananensprayer, einem Graffiti Künstler aus der Szene und Ulrich Blanché vom Institut für Europäische Kunstgeschichte gesprochen.
Der Mensch tanzt schon vor der Geburt. Wenn Musik erklingt, bewegen sich ungeborene Kinder im Mutterleib. Und nach der Geburt tanzt ein Kind schon, bevor es reden kann. Aber warum ist das so?
Egal ob Halloween, Weihnachten oder auch einfach nur der jährlich gefeierte Geburtstag – Bräuche spielen in unserem Leben eine große Rolle. Aber brauchen wir sie überhaupt?
Wir sprechen in der Folge mit Bestsellerautor Maxim Mankevich und mit Matthias Pöhlmann als Experte für Sekten- und Weltanschauungsfragen.
Fritzi und Chris gehen in der aktuellen Folge der Frage nach, weshalb wir über gezeichnete Bilder lachen. Comics sind weit mehr als Kinderkram – aber warum ist das so? Auf der Suche nach Antworten helfen den Kultoffel-Hosts Comic-Profis.
Darf Satire alles? Wir haben in dieser Folge unter anderem mit Kabarettistin Lisa Eckhart gesprochen, die aufgrund ihres Bühnenprogrammes in die Kritik geraten war. Außerdem finden wir heraus, was Satire mit einer Obstschale zu tun hat.
Wie schmeckt die Farbe blau? Wonach riecht eine klassische Sinfonie? Wie hört sich die Berührung eines geliebten Menschen an? Was für viele seltsam klingt, ist für Synästhetiker Alltag.
Wie wohnen wir in Zukunft? Was sind kommende Wohntrends? Darum geht es in der Folge. Es geht um Wohnbedürfnisse, Zukunftstrends, verrückte Orte an denen Menschen wohnen und auch um Leute, die sich abgekoppelt haben und autark im Wald leben.
Jeder hat schon einmal einen gehabt und kennt es. Diese eine Melodie, die einem nicht aus dem Kopf geht. Ein Ohrwurm. Doch wie entstehen Ohrwürmer? Wie muss ein Song komponiert sein, dass er uns im Kopf bleibt? Genau darum geht es in dieser Folge.
Wie finden wir unser Glück? Und wie werden wir glücklich? Haben wir all das selbst in der Hand und können somit unser Glück steuern? Fritzi und Chris gehen in der neuen Kultoffelsalat-Folge diesen Fragen auf die Spur.
Ob ein kurzes Handyspiel für zwischendurch, das virtuelle Rennspiel mit Freunden am Wochenende oder ein professionelles Turnier der eSports-Nationalmannschaft. Videospiele sind zu einem Massenphänomen geworden. Woher kommt dieser enorme Erfolg? Was fesselt so viele Menschen an die Bildschirme? Fritzi und Chris begeben sich in dieser Folge auf sie Suche nach Antworten.
Wann vergessen wir alles um uns herum und starren gespannt und fasziniert bis zum Ende auf die Leinwand? Braucht es dazu nur eine gute Geschichte oder doch viel mehr? Fritzi und Chris gehen in dieser Folge der Frage nach, was einen guten Film ausmacht. Sie sprechen mit Regisseur und Hochschuldozent Michael Möller, mit Filmkritiker Bernd Haasis, mit dem künstlerischen Leiter des Filmfestivals Max Ophüls Preis Oliver Baumgarten und mit Schauspieler Daniel Sträßer, dem SR-Tatort-Kommissar.
Fritzi und Chris begeben sich auf der Suche nach der besten Stimme. Kann man lernen, dass sie schön klingt? Sind gute Stimmen angeboren? Und warum finden wir bestimmte Stimmen anziehend, andere aber abstoßend? Der Kultoffelsalat bringt Licht ins Dunkel.
In dieser Folge stellen sich Fritzi und Chris die Frage: Was ist kulturelle Identität? Was bedeutet es für jeden Einzelnen und wie vereint man vielleicht zwei Kulturen in einer eigenen Identität?
Warum versuchen wir unseren Körper zu optimieren und eifern den unterschiedlichsten Schönheitsidealen nach? Und war das eigentlich schon immer so? Die vierte Folge von Kultoffelsalat steht ganz im Zeichen des Themas Körperkult.
Wie schmeckt eigentlich Umami? Sternekoch Christian Bau versucht sich an einer Antwort. Außerdem in der dritten Folge des Kultoffelsalat: Besuch bei einer Lebensmittelchemikerin und bei jemandem, der durch Corona seinen Geschmackssinn verloren hat.
Was macht Kunst zu Kunst? Wer kann eigentlich Kunst machen? Und wer bestimmt den Wert eines Kunstwerks? All diese Fragen beantworten wir in der zweiten Folge von "Kultoffelsalat". Außerdem versucht Chris ein selber gemaltes Bild ans Museum zu verkaufen.
Was macht ein Buch zum Bestseller? Ein großes Marketing-Budget? Oder reicht eine gute Geschichte? Und wenn ja: Was ist überhaupt eine "gute" Geschichte? In der ersten Folge von "Kultoffelsalat" gehen wir der Frage nach, wie man einen Bestseller schreibt.
SR | seit 2022 | jeden 2. Montag
Moderation: Fritzi Brandt, Chris Ignatzi
Eine Produktion von SR2 KulturRadio, Saarländischer Rundfunk