Raus aus dem Hamsterrad, das Gewohnte hinter sich lassen und ein neues Leben beginnen. Der Boom von Aussteiger*innen in den sozialen Medien zeigt, wie groß die Sehnsucht nach dem Neuanfang ist. Aber wie realistisch ist dieser Traum? Und wie sieht das...
Es wird Rache geübt für erlittene Ungerechtigkeiten, Kränkungen, Angriffe. Ob zwischen verfeindeten Staaten, an verflossenen Liebschaften oder den Nachbarn. Auch zahlreiche Künstler*innen üben immer wieder Rache an Menschen oder Systemen. Doch Rache gilt gemeinhin als blind und ziellos. Kann sie trotzdem glücklich machen? Wie süß kann Rache sein?
Träume sind die oft vergessene Seite unseres Lebens, doch was passiert mit uns beim Träumen?
Kann eine K.I. ein Freund sein? Ein Chatbot oder Roboter ein Liebespartner? Wie weit ist es mit Künstlicher Intelligenz in zwischenmenschlichen Beziehungen?
Was richtet Liebeskummer mit uns an, und wie gehen Kulturschaffende damit kreativ um? Das Ende einer Liebe ist für viele eine tiefgreifende Erfahrung mit lähmendem Herzschmerz. Gleichzeitig kann Liebeskummer aber eine ungeheure Kraft freisetzen. "Twist" spricht darüber u.a. mit der Sängerin Katie Gregson-MacLeod, dem Künstler Bachir Tayachi und der Autorin Elke Schmitter.
Sie komponiert Musik im Beethoven-Stil, klont die Stimme der Sängerin Grimes und lässt die Austropop-Legende Hansi Lang wiederauferstehen: Künstliche Intelligenz. Ein tolles kreatives Tool oder müllt sie unsere Playlists mit sterilen Mainstream-Sounds zu? Ist sie Fluch oder Segen? Und: Kann KI berührende Songs?
Künstlerinnen berichten: Was macht die Mutter-Tochter-Beziehung so besonders?
Ob hypersensibel oder tief emotional – für alle vier porträtierten Künstlerinnen bzw. Künstler ist Kunst ein Ventil für ihre Gefühle.
Verunsicherung und Chaos im Körper. Künstlerinnen und die Menopause.
80 Jahre nach dem Holocaust gibt es immer weniger Zeitzeug*innen. Wie kann die Erinnerung an die Shoah überleben?
"Twist" trifft Künstler*innen, die ihren Erfahrungen von Einsamkeit Ausdruck verleihen.
Muss man wirklich immer schneller werden? Oder kann Langsamkeit ein Lebensentwurf sein, der zu mehr Glück führt? Kunstschaffende fragen: Langsam leben und arbeiten – wie geht das?
Warum sind Haare so aufgeladen mit Bedeutung? Was verraten sie über uns? Wo dürfen sie sprießen? Und: Sind Haare politisch?
Untätigkeit hat einen schlechten Ruf. Zugleich wird die Sehnsucht, aus dem Hamsterrad der Produktivität auszusteigen, immer größer. "Twist" zeigt Menschen in Europa, die ausloten, welch großes Potential im Nichtstun steckt. In Italien spüren wir dem Dolce far niente nach und treffen in Berlin Jovana Reisinger. Die Autorin meint, "den Müßiggang muss man sich erstmal leisten können".
Romane schreiben - wie geht das? Wie wird man Schriftstellerin oder Schriftsteller? Jonas Jonasson, Caroline Wahl, Iris Wolff und Matias Riikonen haben Bestseller geschrieben. Sie geben Tipps und Einblicke in ihren Schreibprozess und erzählen von persönlichen Herausforderungen auf ihrem Weg zum Roman.
Alle älteren Folgen von Twist sind auch hier in der Mediathek zu finden.
ARTE/ARD | seit 2020 | wöchentliche Sendung | 30 Min.
Moderation: Bianca Hauda, Romy Straßenburg
Redaktion und Koordination: Caroline Mutz
Redaktionsassistenz: Andrea Leydie
ARTE Hauptabteilungsleitung Kultur: Claire Isambert
Eine Produktion in Kooperation von ARTE und den Rundfunkanstalten der ARD