Die aktuellen Themen: Deutschland wird "kriegstüchtig" | "Über den Hass hinweg" – Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran | "A Different Kind of Power" – Autobiografie von Jacinda Ardern | Die "fragilen Idyllen" des Michael Sowa
Die aktuellen Themen: Wie Datenarbeiter für KI ausgebeutet werden | Die schillernde Kunstmesse Art Basel I Rechtsextreme Gewalt nimmt drastisch zu I "Agent of Happiness“ - Roadmovie durch Bhutan
KI und die Zukunft der Demokratie | Was war Peter Scholl-Latours Rolle beim BND? | Der Roman "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar-Goshen | Das Auge der Bonner Republik - Jupp Darchinger | Mehr als Nägel: Zum Tod von Günther Uecker
Das Ende für Gleichstellung am Arbeitsplatz? Trump verbietet Diversity-Programme | Neue Biografie zum 150. Geburtstag von Thomas Mann | 100 Jahre Palucca Hochschule für Tanz Dresden | Dokfilm: "Der Helsinki-Effekt"
Themen der Sendung ttt vom 25. Mai 2025: Die 78. Filmfestspiele von Cannes: Ein Überblick über die Tops und Flops an der Croisette. | Kultur. Eine neue Geschichte der Welt: iteraturwissenschaftler Martin Puchner erzählt, wie Kultur durch Austausch und Übernahmen über Jahrhunderte Gesellschaften vorangetrieben und weiterentwickelt hat. | Pulp - 24 Jahre nach ihrem letzten Album legt die legendäre Brit-Pop-Band PULP mit „More“ ein neues Album vor. | Trauer um Sebastião Salgado - der Fotograf ist im Alter von 81 Jahren gestorben.
Die aktuellen Themen: "Memorial – Erinnern ist Widerstand" | Der deutsche Pavillon in Venedig wird zum Versuchslabor | "Alle lieben Touda" von Nabil Ayouch | Neues Album von Feine Sahne Fischfilet | Schauspieler Yousef Sweid zu Gast am Berliner Gorki-Theater
Die aktuellen Themen: Machtkampf im All | Alena Jabarines Buch "Der letzte Himmel" | "Sieben Tage": Ein Film über eine iranische Menschenrechtsaktivistin | Hard-Techno: "Schrotthagen"
Wie ein Dorf bei Lüneburg polnisch wurde – Kriegsende in Bardowick | Gewalt gegen queere Menschen – Die steigende Gefahr durch Rechtsextreme | Der Dokumentarfilm "WO/MEN" | Neues Album "Squeeze me" der Musikerin Sophia Kennedy ...
Die aktuellen Themen: Wie Trump die Universitäten ins Visier nimmt | Susanne Beyers "Kornblumenblau" | Shakespeare im Kino: "Kein Tier. So Wild." | Von der Heilkraft der Musik: Alabaster DePlume | Versuch eines Comebacks: Fynn Kliemann
Die neue Doku von "Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich?" jetzt hier direkt hier bei ARD Kultur sehen!
Aktuell: Kulturkampf in Washington – Wie sich Trump die Kunst zu eigen macht. Nun zwingt er auch noch die Kunst in seine Dienste: Präsident Trump hat sich jüngst an die Spitze des Boards vom Kennedy Center gesetzt, einem national bedeutenden Zentrum der darstellenden Künste in Washington. Bei seinem Antrittsbesuch sagt er der Diversität in der Kunst den Kampf an.
Die ttt-Sendung vom 6. April 2025: Deepfakes und Porno-Deepfakes – Die Gefahr der gefälschten Bilder | Die Bischöfin, die Trump die Stirn bietet | Literatur-Star Rachel Kushners neuer Roman „See der Schöpfung“ | Friedenspreisträger Boualem Sansal als politische Geisel
Die aktuellen Themen: Welt im Umbruch: Sachbücher von Münkler, Thumann, Rastorgueva | Gastland Norwegen | Simon Stranger: "Museum der Mörder ..." | Preis der Leipziger Buchmesse für Kristine Bilkau | "Europas Hunde"
Politik kapert Kunst | Defense | Die politische Dimension des Spielens | Team Scheisse | "Ich will alles" über Hildegard Knef
Aufrüsten für den Frieden? | Schriftsteller Serhij Zhadan im Einsatz in der Ukraine | Performance-Star Florentina Holzinger in "Mond" | Wolfgang Tillmans zeigt seinen fotografischen "Weltraum" | Die Musikerin Circuit des Yeux
Die Kinder in Gaza: Das Tagebuch der Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk | Plüsch, Psyche und erhängte Engel: Träumen mit dem Kunst-Shootingstar Precious Okoyomon | Niki de Saint Phalle: Ein Biopic über die Entstehung einer Künstlerin | „Als wäre es vorbei“ – Die ukrainische Schriftstellerin Katja Petrowskaja mit Texten aus dem Krieg
Die "Broligarchie" – das gefährliche Mindset der Tech-Milliardäre. Douglas Rushkoffs "Survival of the Richest" | Demonstrationen für Demokratie und Wahrung der Brandmauer – viele Kulturschaffende positionieren sich gegen rechts u. a.
Alle älteren Folgen von "ttt" sind hier in der Mediathek zu finden.
ARD-Koproduktion | seit 2006
"ttt" ist seit 30. April 2006 der Titel aller Kulturmagazine im Ersten am Sonntagabend.
Moderation: Max Moor, Siham El-Maimouni
ttt wird im Wechsel von den Kulturredaktionen von BR, hr, mdr, NDR, rbb und WDR produziert. Die redaktionelle Eigenständigkeit der beteiligten Rundfunkanstalten bleibt erhalten.