Die aktuellen Themen: Welt im Umbruch: Sachbücher von Münkler, Thumann, Rastorgueva | Gastland Norwegen | Simon Stranger: "Museum der Mörder ..." | Preis der Leipziger Buchmesse für Kristine Bilkau | "Europas Hunde"
Politik kapert Kunst | Defense | Die politische Dimension des Spielens | Team Scheisse | "Ich will alles" über Hildegard Knef
Aufrüsten für den Frieden? | Schriftsteller Serhij Zhadan im Einsatz in der Ukraine | Performance-Star Florentina Holzinger in "Mond" | Wolfgang Tillmans zeigt seinen fotografischen "Weltraum" | Die Musikerin Circuit des Yeux
Die Kinder in Gaza: Das Tagebuch der Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk | Plüsch, Psyche und erhängte Engel: Träumen mit dem Kunst-Shootingstar Precious Okoyomon | Niki de Saint Phalle: Ein Biopic über die Entstehung einer Künstlerin | „Als wäre es vorbei“ – Die ukrainische Schriftstellerin Katja Petrowskaja mit Texten aus dem Krieg
"ttt" von der Berlinale: Kino mit Star-Faktor | Filmdebüt "Mit der Faust in die Welt schlagen" | Wie neu macht Tricia Tuttle die Berlinale? | Dokumentarfilme erzählen von Familien israelischer Geiseln | Dokumentationen jenseits der Front
Die "Broligarchie" – das gefährliche Mindset der Tech-Milliardäre. Douglas Rushkoffs "Survival of the Richest" | Demonstrationen für Demokratie und Wahrung der Brandmauer – viele Kulturschaffende positionieren sich gegen rechts u. a.
Österreich und die FPÖ – Was droht der Kulturszene? | Schutz vor Antisemitismus oder Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit? – Eine neue Resolution des Bundestags | Angelina Jolie als Opernlegende – Spielfilm über Maria Callas
Themen der Sendung ttt vom 26. Januar 2025: Der Fall Pelicot aus der Perspektive der Tochter | Kinder in der alternden Gesellschaft | Die Ausstellung "Von Odesa nach Berlin" | Jonathan Millets Kinothriller "Die Schattenjäger" | "Stille Weiten" von Fotograf Axel Hütte
Schwerpunkte der Sendung: Chemnitz feiert die Eröffnung als Europäische Kulturhauptstadt 2025 | Schmidt-Rottluff-Museum | Was bedeutet das Faktencheck-Aus beim Social Media-Konzern Meta? | Schockfotograf oder Visionär? Nachruf auf Oliviero Toscani
Wie kann man eine potenziell schlechte Zukunft in eine gute verwandeln? – Ideen für morgen mit Rutger Bregman und Liya Yu / Robbie Williams über "Better Man" – Die Verfilmung ... +++ Nach über 800 Sendungen und 17 Jahren moderiert Max Moor das letzte Mal das Kulturmagazin "ttt – titel thesen temperamente".
Themen der Sendung ttt vom 8.Dezember 2024: Buch über den ermordeten US-Kriegsreporter James Foley | Glamouröse Priestergewänder für Notre Dame | "Umlaufbahnen" von Booker-Preisträgerin Samantha Harvey | Ausstellung über den Erhalt gesunder Böden | Die Songwriterin Kat Frankie
Demokratie | Der Boom des Ressentiments | Britta Jaschinski | Zaho de Sagazan
Die Welt in Unordnung – Autokratien versus Demokratien? | Macht, Gewalt und Reue – das faszinierende Musical-Drama "Emilia Pérez" | "Irrweg der Moderne" – Kulturkampf der AfD gegen das Bauhaus | Startenor Jonathan Tetelman
Themen der Sendung ttt vom 17. November 2024: Boykottaufruf gegen israelische Kulturinstitutionen | KI und Künstler | "Konklave" – Oscarpreisträger Edward Bergers neuer Film über die Papstwahl | Wie ein Ehepaar mit Musik gegen Rechtsextreme in ihrem Dorf kämpft
Die Instrumentalisierung von Dietrich Bonhoeffer | Kultur in Georgien nach der Wahl | Fotografische Spurensuche in Afrika | Das Archiv der Journalist*innen Deffarge & Troeller | Film "Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"
Alle älteren Folgen von "ttt" sind hier in der Mediathek zu finden.
ARD-Koproduktion | seit 2006
"ttt" ist seit 30. April 2006 der Titel aller Kulturmagazine im Ersten am Sonntagabend.
Moderation: Max Moor, Siham El-Maimouni
ttt wird im Wechsel von den Kulturredaktionen von BR, hr, mdr, NDR, rbb und WDR produziert. Die redaktionelle Eigenständigkeit der beteiligten Rundfunkanstalten bleibt erhalten.