ARD Kultur Logo
Magazin: SWR Kultur

Magazin

SWR Kultur: der neue Kultur-Kosmos im Südwesten

Wo K drauf steht, ist Kultur drin. Und das im weitesten und besten Sinne des Wortes: SWR Kultur bringt zusammen, was Menschen inspiriert und bewegt, was sie unterhält und herausfordert, was sie suchen und worüber sie noch gar nicht nachgedacht haben.

Hip-Hop-Stars zeigen, was sie haben

HipHop-Stars zeigen, was sie haben – zum Beispiel Gold und Schmuck. Jetzt zu sehen in einer Ausstellung in Pforzheim. Bernhard Hanel aus Freiburg baut Spielplätze in Kriegsgebieten. Domi Wendland zeichnet ausgezeichnet – mit einem Comicpreis in Stuttgart. Arne Zeller aus Trier spielt Celli, die Hunderttausende wert sind. Und Clara Seibt ist mit Brahms und Beethoven aufgewachsen – jetzt spielt sie in Musicals wie "Tabaluga".

Die "Schattenpräsidentinnen" laden ins Weiße Haus

Das groteske Setting der Bühnen- und Kostümbildnerin Annika Lu für das Nationaltheater Mannheim | Die zwei Seiten des Schauspielers Vincent Furrer, der „Bunbury“ in Ulm spielt | Wie ein Künstler Musik und Malerei zu Werken verschmilzt, ein Komponist aus der Ahrflut eine Sinfonie macht und eine Künstlerin aus dem Kunsthaus Bregenz einen Ort zum Kuscheln und Gruseln.

Theater trifft auf Weltpolitik

"Willkommen am Ende der Welt" bringt Weltpolitik auf die Theaterbühne | Ein Künstler malt Anti-Kunst | Eine junge Sopranistin macht Furore | Ein besonderer Schriftsteller schreibt besondere Gedichte und „Volkswagen“ Geschichte.

BAP-Musiker Wolfgang Niedecken malt

SWR Kultur mit dem malenden BAP-Musiker Wolfgang Niedecken und seinen Künstlerfreunden aus den 70er Jahren, künstlerischen Traumvisionen, die Hoffnung für die Zukunft machen, dem weltweit ersten Festival für Countertenöre, einem Schwarzwald-Krimi über die Abgründe der Energiepolitik und einer Graphic Novel über Zivilcourage und Verzweiflung eines abgelehnten Kriegsdienstverweigerers.

Erstaunlich realistische Tier-Skulpturen

SWR Kultur mit erstaunlich realistischen Tier-Skulpturen, einer ESC-Hoffnung aus Maikammer, einer japanischen Künstlerin, die sich in der Pfalz von Traditionen befreit, Mode aus Pforzheim, die Lady Gaga verzaubert und einem ungewöhnlichen Sammler, der wirklich mit und für die Kunst lebt.

Der Bauernkrieg in Heilbronn

SWR Kultur besucht eine Ausstellung zu den Bauerkriegen in Heilbronn, häkelt in Tuttlingen Topflappen mit Brüsten, liest in Neuwied Gedichte für ein Lyrikportal ein, beobachtet in Mainz eine preisgekrönte Maskenbildnerin bei der Arbeit und erlebt in einem Roman die Bombennächte des zweiten Weltkriegs.

Aufstrebenden Künstlerinnen in Karlsruhe und singenden "Knaben" in Stuttgart

SWR Kultur mit aufstrebenden Künstlerinnen in Karlsruhe, singenden "Knaben" in Stuttgart, einer atemberaubenden Percussion-Show in Esslingen, der Rekonstruktion eines Hassverbrechens durch das Staatstheater Mainz und der Frage, was es mit Menschen wie José F.A. Oliver macht, wenn die Öffentlichkeit ihre "Remigration" diskutiert.

Einwegfeuerzeuge und Sportwagen – Designer Louis Lucien Lepoix

SWR Kultur mit: Louis Lucien Lepoix, dem Designer von Einwegfeuerzeugen und Sportwagen | Landschaftsfotografien von Axel Hütte, die im Arp Museum in Remagen zu sehen sind | der verlorenen Welt der Tiere in einem neuen Fotoband | der "Imaginale", einem Festival für animierte Formen im Südwesten | außerdem: PaulK, einem melancholischen Rapper aus Trier.

Die tanzenden Bilder des Hipp-Hoppers Alexis "Bust" Stephens

Der malende Hip-Hopper Alexis "Bust" Stephens zeigt in Bietigheim-Bissingen, wie er Energie auf die Leinwand bringt | Die inneren Landschaften der Fotografin Hannah Schemel | Lucie Mackert und Peter Fischer sind „Mackefisch“, ein wortgewaltig-musikalisches Mannheimer Duo | Künstler Mevlana Lipp aus dem Westerwald berührt mit seiner Reliefkunst das Innerste | Axel Ranisch brigt die Oper "Der Spieler" nach dem Roman von Dostojewski in Stuttgart auf die Bühne | Kulturtipps – Die Oper „L`Aiglon“ von Arthur Honegger am Staatstheater Mainz, Angela M. Flaig und Manuela Tirler im Kunstverein Markdorf und Gauthier Dance Juniors mit „Dream Team“ in Stuttgart

Kulturzentrum "Kinett"

Ein Idealist und sein Team kämpfen für gute Livemusik in dem Provinzstädtchen Kusel und bekommen Auftrieb durch einen Bundespreis für den Musikclub. Kunst und Kohle – Pia Treiber thematisiert spielerisch unseren Umgang mit Ressourcen – jetzt wurde sie mit dem Nachwuchs-Pfalzpreis ausgezeichnet. Außerdem: Die faszinierende Welt der Rahmentrommeln – Bei Murat Coskun dreht sich alles um dieses Instrument und auch beim Tamburi Mundi Festival in Freiburg, dass er gegründet hat und das dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Und: Darf man über Menschen mit Behinderungen lachen? – Nein! Aber auf jeden Fall mit Ihnen. Kai Bosch ist Tetraspastiker und stottert – mit Humor wirbt er auf der Bühne für Inklusion.

Das Schwimmbad als Spiegel unserer Gesellschaft

Frei Schwimmen – Das Haus der Geschichte in Stuttgart erzählt vom Schwimmbad als Spiegel unserer Gesellschaft. Ganz viel "Laav" von Gringo Mayer – der Musiker aus Ludwigshafen jetzt mit neuem Album. Geht eine Frau zum Arzt … und wird nicht ernstgenommen – Das erste Stück von Leo Lorena Wyss als Hausautor am Nationaltheater Mannheim: "Apropos Schmerz" Kulturtipps: Der Spielfilm "The Diaries of Adam and Eve" nach Mark Twain, Stillleben im Museum Boppard und "Im Ferienlager" am Schauspiel Stuttgart Zeichnen mit dem OP-Roboter – Die spannende künstlerische Zusammenarbeit zwischen "Da Vinci" am Klinikum Worms und der Künstlerin Astrid Bellefroid. Ehrung für Maria Schrader – Für ihre "Verdienste um die deutsche Sprache" bekommt die Schauspielerin und Regisseurin in Mainz die "Carl-Zuckmayer-Medaille" verliehen.

Edelstein- und Schmuckdesign

Vier Nachwuchs-Designer in Idar-Oberstein sind mit ihren Schmuckstücken erfolgreich: Ronja und Kenneth kommen aus der Umgebung, Edu aus Spanien und Elena aus Russland. Mit ihren frischen Ideen sind sie Teil einer lebendigen Szene in der Edelstein-Stadt.

Heilende Architektur – neue Konzepte für Krankenhäuser

Übersichtliche Krankenhäuser mit schönen Ausblicken, bio-dynamischem Licht und Farben im "sonnigen grün-blau Bereich", mit "atmenden Flächen" – und sinnlichen Reizen an der Decke statt Psychopharmaka gegen Delir: Was nach Zukunftsmusik klingt, ist im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und in der neuen Kinder- und Jugendklinik Freiburg bereits Realität. "Heilende Architektur" stellt die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt und setzt mit neuen Konzepten auch auf Kunst - mit erstaunlichen Ergebnissen.

Ein junger russischer Gitarrist mit außergewöhnlichem Talent

In SWR Kultur lässt eine Fotografin Hände sprechen, fasziniert ein junger russischer Gitarrist mit außergewöhnlichem Talent, plant Stuttgart die ganz große Kunst und streamen die Nachwuchs-Jazzer in Mainz ein Weihnachtskonzert. Außerdem: nostalgisch schöne Bilder aus der Eifel.

Projekt AR-Mut - Performativer Stadtspaziergang stellt Fragen zu sozialer Ungleichheit

Essen in der Kunst in der Galerie Stihl Waiblingen | Projekt AR-Mut auf der Stuttgarter Königstraße | Grenzüberschreitender Hip-Hop – Zweierpasch aus Freiburg rappen auf Deutsch und Französisch | Die Ära Beat Fehlmann in der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Das Klavier als Waffe – Die Pianistin Antuanetta Mishchenko aus Kiew | Kulturtipps

Alle älteren Folgen des Magazins von SWR Kultur gibt es hier in der Mediathek.

Über SWR Kultur

Aus den Magazinen "Landesart" und "Kunscht!" wurde "SWR Kultur" – das Kulturmagazin für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Gezeigt werden die stärksten Geschichten über Menschen aus der SWR-Kulturwelt: Porträts, Reportagen und Tipps von der Redaktion.

Credits

SWR | 30 Min. | wöchentlich
Eine Produktion des SWR, Südwestrundfunk

Logo SWR (Bild: SWR)
Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.