ARD Kultur Logo
Westart: Das Kulturmagazin des WDR

Das Kulturmagazin des WDR

Westart

"Westart" ist der Kulturkompass für NRW und darüber hinaus. Siham El-Maimouni und Mona Ameziane tauchen ein in die Welt der Künste, sammeln Highlights und Hotspots, diskutieren Hin- und Weggucker, Phänomene und Phantastisches.

Anselm Kiefer feiert 80. Geburtstag

"Anselm Kiefer. Sag mir wo die Blumen sind": Anlässlich des 80. Geburtstages von Anselm Kiefer widmen die beiden bedeutenden niederländischen Museen Stedeljik und Van Gogh Museum in Amsterdam ihm eine große Ausstellung.

Weitere Themen der Sendung: Von Maria bis Merkel – Ausstellung "MAMA" im Kunstpalast Düsseldorf | Film über die Geschichte hinter dem "Köln Concert" von Keith Jarrett | Uraufführung "Meine Schwester" nach Bettina Flitner in Essen.

Zu Besuch bei kitev in Oberhausen.

Zu Besuch bei kitev in Oberhausen. Seit fast zwei Jahrzehnten gibt es den Verein "Kultur im Turm" – kurz kitev – in Oberhausen. Ausgehend von seinem Zentrum, dem Wasserturm am Hauptbahnhof, entwickelt und fördert er urbane und soziale Kunst- und Kulturprojekte über Grenzen hinweg.

Weitere Themen der Sendung: "Gegen mein Gewissen" – Eine Graphic Novel von Hannah Brinkmann | Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum Wuppertal | Karnevalswagen im Museum – Ausstellung von Jacques Tilly in Düsseldorf

Hochschule für Musik und Tanz Köln

Eine der größten Musikhochschulen Europas mit Standorten in Köln, Aachen und Wuppertal sowie Außenstelle in Montepulciano: Die Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) wird 100.

Weitere Themen der Sendung: Filmdrama "Heldin" über eine junge Pflegefachfrau | BRACHA in der Kunstsammlung NRW | Regisseurin Fritzi Wartenberg feiert Premiere mit "Jeeps" in Köln | "Grand Snail Tour" durch das Ruhrgebiet

Der äthiopische Künstler Elias Sime im Kunstpalast Düsseldorf

Am 10. April 1912 lief die Titanic zu ihrer Jungfernfahrt nach New York aus. Das Schiff galt als Inbegriff von Luxus und technologischem Fortschritt. Die Geschichte der "Titanic" fasziniert bis heute. Eine neue Ausstellung verspricht eine "immersive Reise" auf dem Luxusschiff.

Weitere Themen der Sendung: Der äthiopische Künstler Elias Sime im Kunstpalast Düsseldorf | "Wenn wir lächeln" –  Debütroman von Mascha Unterlehberg | Ballettintendant Xin Peng Wang in Dortmund | Die Fotografin Ruth Hallensleben im Ruhr Museum Essen

Kinder – Minderheit ohne Lobby

Zu Besuch im Bonnefanten Museum Maastricht, einem kulturellen Hotspot in der Region, der alte und moderne Kunst zeigt. Die aktuelle Ausstellung "Dream on" präsentiert Zukunftsvisionen junger Künstlerinnen und Künstler, die sich mit aktuellen Problemen sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen.

Weitere Themen der Sendung: Kinder – Minderheit ohne Lobby | Dokumentarfilm "Wie die Liebe geht" | Romandebüt "Dein Vater hat die Taschen voller Kirschen" | Axel Hüttes "Stille Weiten" im Arp-Museum Rolandseck

Trump ist zurück – am Theater in Bonn

Westart besucht das Theater der Bundesstadt Bonn. Im Schauspiel feierte am 24. Januar Elfriede Jelineks Stück "Am Königsweg/Endsieg" Premiere und in der Oper steht am 2. Februar die Premiere von Guiseppe Verdis "Die Macht des Schicksals" auf dem Programm.

Weitere Themen der Sendung: Wahlkampagnen – analog und digital | Luigi Colanis "Formen der Zukunft" im Marta Herford | Fotografin Rebecca Racine Ramershoven im Museum Folkwang | Dokumentarfilm "Im Schatten der Träume".

40 Jahre Dortmunder Kunstverein: Westart gratuliert!

Zu Besuch im Apollo Varieté in Düsseldorf. Bernhard Paul und sein "Circus Roncalli" stehen für moderne Zirkuskunst. Eine Heimat hat sie in "Roncalli’s Apollo Varieté" am Rhein gefunden.

Weitere Themen der Sendung: "Pando" – ein Abenteuerroman von Enis Maci und Pascal Richmann | 40 Jahre Dortmunder Kunstverein – Westart gratuliert! | Kunst in Kürze – das 18. Kurzfilmfestival Köln | Mythos Murano – Die Glassammlung im Kunstpalast Düsseldorf .

Hinter den Kulissen des Apollo Theaters in Siegen

Finsternis und Licht – "Schacht" im Apollo Theater Siegen. Zum 800. Geburtstag der Stadt Siegen erzählt das Theater die Geschichte des Erzabbaus und fragt nach dem Sinn der Arbeit.

Weitere Themen der Sendung: Kitsch oder Kunst – Warum wir über Geschmack streiten | Verschwunden – der Film "Johatsu" über ein japanisches Phänomen | Politisch und poetisch – Wolfgang-Hahn-Preis 2024 an Anna Boghiguian | Ausstellung von Javkhlan Ariunbold im Kunstmuseum Bochum

Westart extra: Der NRW-Staatspreis 2024

Sie stehen seit über 40 Jahren auf der Bühne und gehören zu den erfolgreichsten Musikbands in Deutschland: "Die Toten Hosen". Jetzt werden sie mit dem Staatspreis NRW geadelt.

Weil sie nicht nur musikalische, sondern auch menschliche Vorbilder sind, so Ministerpräsident Hendrik Wüst. Weil sie sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und rechtsextreme Gewalt positionieren und Menschen in Not unterstützen. Westart über den Weg der "Hosen" von den Anfängen als Punker zum "nordrhein-westfälischen Kulturgut".

"Alter weißer Mann": Filmkomödie mit Jan Josef Liefers

Marionetten sind Kinderkram und Puppenspiel ist keine Kunst? Mit einer großen Ausstellung beweist die Sammlung Philara das Gegenteil. "Cutting the Puppeteer’s Strings" heißt die Schau, die Werke renommierter internationaler Künstler:innen präsentiert.

Weitere Themen der Sendung: "Alter weißer Mann": Filmkomödie mit Jan Josef Liefers | Ausgezeichnet: NRW-Staatspreis für "Die Toten Hosen" | Fluxus und mehr: Ausstellung im Museum Ludwig in Köln | Duisburger Filmwoche: Festival des Dokumentarfilms

Westart zu Besuch im Clemens Sels Museum Neuss

Schatz-Kästchen in Neuss: Westart zu Besuch im Clemens Sels Museum, welches im historischen Obertor und dem 1975 entstandenen Deilmann-Bau beheimatet ist. Dort sind Kunst und Kultur für alle erlebbar.

Weitere Themen der Sendung: "Total normal" – Filmporträt von Hape Kerkeling zu seinem 60. | "Lady Liberty" – Die Geschichte der Freiheitsstatue als Graphic Novel | "Chaos-Artist" – Künstler Pascal Behrendt im Odonien | Auf Erfolgskurs – Jens Kevin Georg gewinnt den Studenten-Oscar

Wie wir Musik erleben

Ob Hip-Hop oder Haydn, laut oder leise, klassisch oder experimentell – Musik verbindet, weckt Emotionen, setzt Energie frei. Sie befeuert oder beruhigt, ist Balsam für die Seele oder Ausdruck unbändiger Freude.

Weitere Themen der Sendung: Spektakuläre Abenteuer auf der "European Outdoor Film Tour" | Timur Turga beim Cologne Comedy Festival | Çiğdem Akyols Roman "Geliebte Mutter" | Rebekka Salomea Ziegler und ihre Band Salomea

"Udo is Love”: Udo Kier zum 80. Geburtstag

Im Herzen von Gelsenkirchen liegt ein echtes Juwel: das Musiktheater im Revier, kurz MiR genannt. Es ist ein Gesamtkunstwerk, ein fantastisches Haus mit fantastischem Programm. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Themen der Sendung: "Udo is Love” – Udo Kier zum 80. Geburtstag | "Blackout" – Der Fotojournalist Daniel Pilar im Stadtmuseum Münster | Die deutsche Fantasy-Verfilmung "Hagen – Im Tal der Nibelungen" | Die Ausstellung "Reality Check" in Ahlen

Schätze des Ruhrgebiets: Der Bildband "RuhrGold"

Tanzen gehört zu unserem Leben – bei Festen und Feiern, im Alltag und in der Kunst. Tanz heißt Leidenschaft, Verbindung, Kommunikation. Es ist lebendiger Ausdruck unserer Kultur und unserer Lust am Dasein. In der neuen Schau der Bundeskunsthalle dreht sich alles um "Tanzwelten".

Weitere Themen der Sendung: Schätze des Ruhrgebiets: Der Bildband "RuhrGold" | Der Sound von Berlin: Charly Hübners Filmdoku über "Element of Crime" | Der Geschmack der Heimat: Die ARD-Doku-Reihe "Alles außer Kartoffeln" | Das inklusive Musiktheaterprojekt "24 Hebel für die Welt"

Streetart aus der ganzen Welt in Wuppertal

Eine Stadt wird bunt – Streetart-Künstler aus aller Welt gestalten riesige Hausfassaden entlang der Wupper. In den letzten zwei Jahren sind 14 sogenannte Murals entstanden. Bis 2027 sollen es rund 40 werden.

Weitere Themen der Sendung: Yoko Ono im K20 in Düsseldorf | PeterLichts neues Album "Alles klar" | Die Fotografin Alice Springs im Museum Schloss Moyland | Mithu Sanyals neuer Roman "Antichristie".

Alle älteren Folgen von "Westart" gibt es hier in der Mediathek.

Credits

WDR | 30Min | immer samstags
Moderation: Siham El-Maimouni, Mona Ameziane
Redaktion: Susanne Kampmann, Christiane Niemann, Regina Rohde, Barbara Brückner
Redaktionsleitung: Klaus Reimann
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunk

Logo WDR (Bild: WDR)
Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.