Thema

Street Art

Hiphop – Made in Germany

Hiphop – Raplegenden, Newcomer und Szenegrößen

Wie hat sich Deutschrap seit den 80ern verändert – und wie genau spiegelt Hiphop dabei die deutsche Gesellschaft? Eine unterhaltsame Zeitreise durch vier Jahrzehnte.

Ein Grafitti von Banksy: Vermummte Person wirft einen Blumenstrauß.

Wer ist Banksy?

Im August 2024 sorgte Banksy mit neuen Grafitti, einer Serie mit Tieren in ungewöhnlichen Situationen, für Schlagzeilen. Auch 2025 ist immer noch unklar: Wer ist Banksy? Der Podcast erzählt die Geschichte der Street-Art-Ikone.

Der französische Künstler JR bei seinem Kunstprojekt "Valeriia" im August 2022 in München.

Doku: Streetart-Künstler JR in München

Mit seiner Street Art begeistert Künstler JR seit Jahren die Kunstszene und sorgt weltweit für Aufsehen – zuletzt in München. Auf dem Odeonsplatz lässt er eine riesige Plane mit dem Foto eines geflüchteten ukrainischen Mädchens entrollen.

Graffitykünstler sprayen einen Zug in einem U-Bahn Schacht

Rocco & seine Brüder: Guerilla Urban Art

Sie gelten als "Schock-Aktivisten", überraschen mit radikal-provozierenden, oft auch illegalen Kunst-Aktionen. Hautnahe Einblicke in die Arbeit des Künstler-Kollektivs und in die Berliner Graffitiszene.

Roboter-Maler malt auf einer Leinwand

Digitale Kunstwerke: Kann KI Kunst?

Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?

Zwei Männer und zwei Frauen schauen in die Kamera vor einem gelben Hintergrund und dem Karl-Marx-Kopf.

C wie Karl-Marx-Stadt

Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

Ein junger Mann mit Hoodie bekleidet läuft durch eine diffus beleuchtete Unterführung. Er hat sein Gesicht unter der Kapuze versteckt.

Schattenwelten Berlin: Dose vs. Goliath

Graffitis prägen Berlin. Doch das coole Image hat längst Risse: Die Bilder repräsentieren nicht selten Konfliktlinien, die die ganze Stadt angehen. Wer sind die Phantome der Nacht, an deren Graffitis aktuell niemand vorbeikommt?

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Ein Breakdancer performt auf dem Fliesenboden neben einem Ghettoblaster und vor einer Wand mit Graffitikunst

Breaking Germany: Pioniere des Breakdance

Breakdance in Ost und West: Als vor gut 40 Jahren Breakdance von den USA aus die Welt erobert, schlägt die Stunde der deutschen Breaking-Pioniere. Sie blicken zurück auf eine verrückte Zeit und einen Sport, der ihr Leben bis heute bestimmt.

Künstlerinnen und Künstler vor dem stilisierten Chemnitzer Karl-Marx-Monument

Chemnitzer Köpfe – Wir sind Hauptstadt

Sie sind Künstlerinnen und Künstler. Sie singen, fotografieren und sprayen – und ermöglichen so neue Blicke auf die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Reihe "Chemnitzer Köpfe" stellt die Menschen hinter der Kunst vor.

Künstler Friedrich Liechtenstein in seiner Heimatstadt Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.

Liechtenstein in Stalinstadt

Im Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein mit der Fotografin Jennifer Endom in seine Heimat Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Ein persönlicher Blick auf die Planstadt zwischen Sozialismus und DDR-Ende.

Eine Grafik zeigt einen Mann und eine Frau und den Schriftzug "50 JAHRE HIPHOP".

50 Jahre HipHop: Eine Jugendkultur wird zum Mainstream

Wie entstand HipHop und wie politisch ist er? Kann eine Jugendkultur in die Jahre kommen und trotzdem ihren Biss bewahren? Die Antworten gibt's in diesem "Must-hear" für HipHop-Fans und Nerds. Word.

Collage-Cover für Urban Art: Wem gehört die Straße. Porträts der Protagonist:innen vor einer urbanen Kulisse.

Urban Art – Wem gehört die Stadt?

Urban Art prägt den öffentlichen Raum und ist dabei nicht nur persönlicher Ausdruck, sondern auch politisches Statement: Die aufregendste Galerie der Welt ist die Straße. Es begann mit Graffiti als rebellischem Akt – und heute?

Ein Mann läuft durch eine, mit Graffities bedeckte, Unterführung.

Illegal? Scheißegal! Ich konnte nur Graffiti

Fassaden sind für Graffiti da, so lautete Marcus Motto. Nachts zog er durch Offenbach, um Wände oder S-Bahnen zu besprühen. Eine kritische Doku über einen Graffiti-Künstler, der früher Konflikte und Strafen in Kauf nahm.

Skatboarderin bei einem Skateboard-Trick

Skate Evolution! Wie der Brettsport nach Deutschland kam

Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.