ARD Kultur Logo
Interaktiver Workshop auf den Medientagen Mitteldeutschland

"Nicht cringe, bitte!"

Welche Kulturformate wollen junge Menschen? Was erwarten sie vom ÖRR?

"Nicht cringe, bitte!": Welche Kulturformate wollen junge Menschen? Was erwarten sie vom ÖRR? Dieser Frage widmete sich ARD Kultur am 3. April im Rahmen der Medientage Mitteldeutschland in Leipzig – gemeinsam mit rund 50 Studierenden aus der Region. Unter dem Motto "Kreativ eskalieren!" hatte ARD Kultur zu einem interaktiven Workshop im World-Café-Format eingeladen. Ziel war es, kulturelle Wirksamkeit aus der Perspektive junger Menschen zu beleuchten – und frische Impulse für die Weiterentwicklung von ARD Kultur zu sammeln.

In vier thematischen Runden entwickelten die Studierenden konkrete Ideen zu gesellschaftlichem Impact, realistischer Abbildung ihrer Lebenswelt und Lücken im aktuellen Kulturangebot der ARD.

Mehr Lebensrealität, weniger Klischees

Die Studierenden wünschen sich Kulturinhalte, die ihre Lebensrealität authentisch widerspiegeln. Besonders gefragt sind Formate, die nicht nur Probleme benennen, sondern auch positive Perspektiven und konkrete Lösungsansätze aufzeigen. Themen wie Europa, Diversität, Nachwuchsförderung, mentale Gesundheit, Arbeitskultur oder das Leben mit Behinderung sollten dabei differenzierter und stärker in den Fokus rücken. Entscheidend ist für die junge Zielgruppe vor allem, dass sie ernst genommen wird – ohne belehrenden, polarisierenden Ton und ohne "cringe" zu wirken.

Neue Wege für alte Werte

Obwohl die ARD Mediathek und Audiothek von den Teilnehmenden selten aktiv genutzt werden, zeigten sich die Studierenden offen für öffentlich-rechtliche Inhalte – wenn diese dort zu finden sind, wo sie sich ohnehin bewegen: YouTube, TikTok, Twitch oder Spotify. Die Sichtbarkeit und Präsentation der Inhalte auf Social Media sehen sie als zentrales Entwicklungspotenzial. Modern aufbereitete Formate mit klarem Mehrwert seien gefragt.

Aktiv nutzen die Studierenden beispielsweise Formate, die gesellschaftlich relevante Themen spannend und differenziert aufbereiten – etwa Diskussionsformate wie "13 Fragen", Podcasts zu Mental Health oder True Crime sowie Dokus über Kunst und Geschichte. Besonders wichtig sind ihnen dabei authentische Geschichten, ungewöhnliche Perspektiven, unterhaltsame Wissensformate und barrierefreier Zugang.

Beteiligung erwünscht: Fortsetzung in Weimar

Das World Café hat deutlich gemacht: Die junge Zielgruppe interessiert sich stark für gesellschaftliche Themen – und möchte aktiv an der Gestaltung der Kulturangebote mitwirken. ARD Kultur kann aus dem Workshop zahlreiche Anregungen für künftige Formate und Kommunikationsstrategien mitnehmen, um näher an die Lebenswirklichkeit junger Menschen heranzurücken.

Der Workshop diente nicht nur als Plattform für offenen Austausch, sondern bildete auch den Auftakt für weitere Veranstaltungen dieser Art. Die in Leipzig gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für ein Ausstellungsformat und eine weiterführende Debatte im Rahmen der "TeleVisionale" im Dezember in Weimar.

Das Netzwerk ARD Kultur

Rund 180 Gäste kamen zum 3. ARD Kultur Netzwerktreffen am 28. März in Leipzig.
Video

3. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Rund 180 Medienschaffende haben beim dritten ARD Kultur Netzwerktreffen im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Möglichkeit zum brancheninternen Networking mit Kultur-Verantwortlichen der ARD und der Deutschen Welle genutzt.

Video

2. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Zum zweiten Mal veranstaltete ARD Kultur im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Branchentreff für Medienschaffende und brachte sie mit den Verantwortlichen der Kulturredaktionen aller ARD-Medienhäuser und der Deutschen Welle zusammen.

Ein voller Besucherraum mit Blick zur Bühne mit vier Personen im Gespräch.
Aufsteller in einer Glashalle mit den gezeichneten Logos der ARD Sendeanstalten und ARD Kultur.
Bildergalerie
Video

1. Netzwerktreffen von ARD Kultur

Nicht jeder Leipzigbesucher kam am Buchmessen-Wochenende im April wegen des Bücherfests in die Stadt. Parallel fand das erste Netzwerktreffen von ARD Kultur in der Media City statt.

Video

ARD Kultur auf der re:publica 2023

Die re:publica Berlin, Festival und Fachmesse für die digitale Gesellschaft, fand auch 2023 wieder statt. ARD Kultur war als Netzwerker vor Ort – und richtete zudem ein bunt besetztes Talk-Event aus.

re:publica Berlin 2023: Das ARD Perspective Lab. Ein Mann spricht vor einer Gruppe von Menschen.
Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

ARD Kultur als Netzwerk

Das ARD Kultur Creators-Netzwerk versteht sich als Ort für Austausch, Kooperation und Experimente. Was ein crossmediales und spartenübergreifendes Innovationslab bringen kann, haben wir Partner und Netzwerk-Profis gefragt.