ARD Kultur Logo
Was Menschen weltweit mit Bach verbindet

Was verbindet Menschen weltweit mit Bach?

Living Bach

Weltweit gibt es über 300 Bachchöre und Bachensembles, in denen meist Laien musizieren. Für viele ist ihr Leben untrennbar mit der Musik von Johann Sebastian Bach verbunden. Was suchen und finden Menschen in seinem Werk? Was verbindet sie über Kontinente hinweg? Welche Faszination steckt in der Musik des berühmten deutschen Komponisten, die es schafft, Grenzen, Kulturen, Religionen und Jahrhunderte zu überwinden?

Bach weltweit

Der Film begibt sich auf eine Reise durch sechs Kontinente, um Amateurmusiker und -sänger zu treffen, die Bach zu ihrem "Herzstück" gemacht haben. Sie leben in Japan, Paraguay, den USA, Malaysia, Südafrika, Australien, der Schweiz, haben verschiedene Kulturen, Religionen, Lebensrealitäten und doch eint sie alle eine große Leidenschaft: Johann Sebastian Bach.

Über den Film

"Living Bach" spürt diese Enthusiasten auf und offenbart außergewöhnliche, aufregende und lebensverändernde Beziehungen zu Bachs unvergleichlichem Werk. Wir begegnen Menschen, denen Bachs Musik Freude, Trost, Hoffnung oder Verständnis bringt. Unabhängig von Kultur, Herkunft und Vermögensverhältnissen eint sie alle ein nahezu identischer Wertekatalog. Es sind starke, interessante und vielschichtige Charaktere, die keine Klischees bedienen. Sie integrieren kulturelle Einflüsse, ohne ihre eigenen zu verleugnen. Im Juni 2022 begegnen sich die Protagonisten beim weltweit größten Bachfest in Leipzig.

Mehr als nur "Weihnachtsoratorium"

"Living Bach" ist ein sorgfältig komponierter Film aus sehr unterschiedlichen Stimmen, die sich am Ende zu einem Klang vereinen und etwas erzeugen, das der Menschheit gerade so oft fehlt - nämlich Gemeinschaft, jenseits von Sprache, Herkunft, Geschlecht, Religion und Kultur, sozialem Status. Der Film verwebt die modernen Geschichten der verschiedenen Menschen aus allen Teilen der Welt und zeigt, dass Diversität nicht trennt, sondern eine Stärke ist.  Mit eindrucksvollen Bildern und den magischen Klängen Bachs wird die Reise zu einem einzigartigen Werk auf der Suche nach Bach´s universellem Geheimnis.

Credits

MDR | 2023 | 112 Minuten
Buch und Regie: Anna Schmidt
Redaktion: Thomas Beyer (MDR), Steffen Keitel (MDR), Eva Wochner (Arte)
Eine Produktion von schmidtFilm in Koproduktion mit Departures Film GmbH und mdr, Mitteldeutscher Rundfunk
In Zusammenarbeit mit arte

Logo MDR (Bild: MDR)
Logo arte (Bild: arte)
Violinistin Hilary Hahn, mittellange, braune Haare spielt zusammen mit einem Orchester.

Klassische Musik

Vom Kammerkonzert bis zum Orchesterabend: Klassische Musik begeistert durch ihre Vielfalt und Virtuosität.