ARD Kultur Logo
HELGA – Die zwei Gesichter der Feddersen

Dokumentation

HELGA – Die zwei Gesichter der Feddersen

Helga Feddersen hat sich als Ulknudel der Nation ins kollektive Gedächtnis der deutschen TV-Nation der 70er- und 80er-Jahre eingeschrieben – doch Helga Feddersen war viel mehr als das. Der Film zeigt die unbekannte Seite der Schauspielerin und Autorin, die sich nach einer Krebsoperation neu erfindet und mit ihrem Schicksal arrangiert ohne ihren Humor und ihre Lebenslust zu verlieren. Mit Erinnerungen von: Frank Zander, Dieter Hallervorden, Karl Dall, Christine Zierl, Sven Regener.

Helga, die Schauspielerin, Autorin und Theatergründerin

Als Schauspielerin beginnt Helga Feddersen ihre Karriere in den 1950ern. Langsam arbeitet sie sich erst als Souffleuse, später als Autorin und schließlich als Fernsehstar nach oben. Das Publikum liebt sie für ihre nahbare und authentische Art. Privat lebt Helga Feddersen zurückgezogen mit ihrem 23 Jahre älteren Mann. Als er stirbt, widmet sie sich mit neuem Lebensgefährten, dem Schauspieler Reinhard Maier, ihrem eigenen Theater in Hamburg, das sie aufgrund einer wiederauftretenden Krebserkrankung schließen muss. Schon von der Krankheit gezeichnet, scheut sie sich nicht vor öffentlichen Auftritten, bis sie 1990 dem Krebs erliegt.

Ihre extrovertierten Auftritte standen im Gegensatz zu ihrem scheuen, warmherzigen und demütigen Charakter. Helga Feddersen wollte für ihr Publikum da sein, um es zu unterhalten. Der Ulk war dabei so etwas wie ihr Schicksal.

HELGA, die Dokumentation

Zahlreiche Archivstücke und ausgewählte Interviews mit Freunden, Kollegen und Bewunderern wie Dieter Hallervorden, Karl Dall, Frank Zander u.a. zeichnen die Ausnahmekarriere der unkonventionellen Künstlerin nach. Neben den gerne wiedergesehenen Highlights ihres komödiantischen Schaffens, fokussiert sich der Film auf ihre weniger bekannte Arbeit im Fernsehen und auf der Bühne, die einen neuen Blick auf die Ikone deutscher Fernsehunterhaltung ermöglicht.

Am 14. März 1930 kam Helga Feddersen in Hamburg zur Welt. Sie wäre dieses Jahr 95 Jahre alt geworden. Der Film ist dem wahren Wesen einer unvergesslichen Künstlerin auf der Spur, die das Leben liebte und ihr Sterben öffentlich machte.

Credits

NDR / 2020 / 89 Minuten
Buch und Regie: Oliver Schwabe
Kamera: Carsten Janssen
Montage: Katrin Hockemeyer
Sprecherin: Anna Thalbach
Musik: Aurelio Valle, Element of Crime
Redaktion: Timo Großpietsch, Marc Brasse
Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks.

Logo NDR (Bild: NDR)
Ein Becher mit Popcorn auf blauem Hintergrund.

Filme & Serien

Ob Kurzfilm oder Klassiker, ob Kino oder Streaming-Plattform – hier finden Filmfans Spannendes über Filme und Serien sowie Wissenswertes über Meisterwerke der Filmkunst.