Thema

Fotografie

Ein Mann blickt an einem Fotoapparat vorbei in sein Gesicht.

Roger Melis: der Foto-Chronist

Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was wahr war. Trotz Frust und Fluchtgedanken blieb Melis in der DDR und trieb sein fotografisches Schaffen voran.

Fotograf Steffen Diemer beim Erschaffen eines seiner Bilder der Stille.

Steffen Diemer: Vom Kriegsreporter zum Fotografen der Stille

Ein Kriegsberichterstatter sucht den Frieden: Der Landauer Fotograf Steffen Diemer hat sein Leben radikal verändert – und seine Bilder.

Eine Fotografin steht mit ihrer Ausrüstung am Rande eines Vulkans.

Der Urkraft der Erde auf der Spur: die Vulkanfotografin

Man nennt Ulla Lohmann auch die Vulkanfrau. Sie selbst bezeichnet sich als Vulkanfotografin und die Welt der Vulkanmenschen als zweite Heimat. Die Ausnahme-Fotografin aus Rheinland-Pfalz erkundet weltweit aktive Vulkane.

Roman Novitzky fotografiert ein tanzendes Paar.

Einst Ballett-Star – und dann? Roman Novitzys Neuanfang

Wer professionell Ballett tanzt, weiß, dass die Karriere früh endet. Nach dem Abschied von der Bühne, vom Applaus und vom Rampenlicht geht Tänzer Roman Novitzky ganz neue Wege.

Sechs Personen sitzen und stehen in einem Wohnzimmer, zwei von ihnen spielen Schach.

Wie Weimar wohnt

Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.

Eine Bildcollage von einer Person auf einem Festival und zwei Personen mit einem Fotoapparat in der Hand.

Paul Ripkes Suche nach dem perfekten Bild: Galleripky

Eventfotos, Porträts, Panoramas & mehr – Fotograf Paul Ripke trifft die Besten seines Fachs und geht mit ihnen auf die Suche nach dem perfekten Bild für seine Galerie, die "Galleripky".

Künstlerinnen und Künstler vor dem stilisierten Chemnitzer Karl-Marx-Monument

Chemnitzer Köpfe – Wir sind Hauptstadt

Sie sind Künstlerinnen und Künstler. Sie singen, fotografieren und sprayen – und ermöglichen so neue Blicke auf die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Reihe "Chemnitzer Köpfe" stellt die Menschen hinter der Kunst vor.

Zwei Männer und zwei Frauen schauen in die Kamera vor einem gelben Hintergrund und dem Karl-Marx-Kopf.

C wie Karl-Marx-Stadt

Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

Ein EUROPA-Schriftzug prangt am Wirkbau.

Chemnitz: Kulturhauptstadt 2025

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.

Siham El-Maimouni

ttt – titel, thesen, temperamente

So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene. Aktuell: Österreich und die FPÖ – Was droht der Kulturszene?

HANDOUT - Christoph Schlingensief hält bei einer seiner Aktionen in New York ein Schild mit der Aufschrift "Boycott German Goods" - Szene der Dokumentation "Schlingensief-In das Schweigen hineinschreien" (undatierte Aufnahme).

Porträt: Schlingensief · In das Schweigen hineinschreien

"Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien" ist ein Film über den 2010 mit 49 Jahren verstorbenen Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief.