ARD Kultur Logo
Tipps aus der Kulturszene

Tipps aus der Kulturszene

Hier verraten jeden Monat Kulturschaffende, die in verschiedenen ARD Kultur Projekten zu sehen oder zu hören sind, ihre Tipps der ARD Mediathek, ARD Audiothek und auf ardkultur.de.

Marie Nasemanns Tipp im April 2025

"Ich bewundere Sandra Hüller als Schauspielerin, seitdem ich sie vor über zehn Jahren an den Münchner Kammerspielen in Elfriede Jelineks Stück 'Die Straße. Die Stadt. Der Überfall' gesehen habe. Kurz darauf entschied ich mich selbst auf der Bühne stehen zu wollen und begann meine dreijährige Schauspielausbildung.“

Schauspielerin Marie Nasemann im anthrazitfarben Paillettenkleid vor einer Treppe.

Schauspielerin Marie Nasemann (Bild: Isabell Kessler )

Hier geht es direkt zu ihrer Empfehlung: Capriccio | Porträt: Sandra Hüller

Eidin Jalalis Tipp im März 2025

Frisch ausgezeichnet beim "Film Fest International London" als "Bester Hauptdarsteller in einem fremdsprachigen Film" für seine Rolle in unserer Mini-Serie "For The Drama" gibt Schauspieler Eidin Jalali seine persönliche Empfehlung für März: Die Kinder in Gaza – Traumatherapeutin Katrin Glatz Brubakk.

Poträt des österreichischen Film- und Theaterschauspielers Eidin Jalali.

Film- und Theaterschauspieler Eidin Jalali (Bild: William Minke)

"Der Beitrag des ARD Kulturmagazins 'ttt – titel, thesen, temperamente' über Katrin Glatz Brubakks neues Buch 'Tagebuch aus Gaza' gibt einen tief bewegenden Einblick in das unvorstellbare Leid der Kinder in Gaza. In ihrem Buch beschreibt die Traumatherapeutin ihren ersten Einsatz im August 2024 und schildert eindringlich die Panik und Verzweiflung, mit der sie täglich konfrontiert wurde: Kinder, die durch israelische Bombenangriffe Gliedmaßen verloren haben und schon beim Anblick von Ärzt:innen in Angst erstarren, Familien, die auseinandergerissen wurden, und Menschen, die inmitten der Trümmer ihrer einstigen Heimat nicht wissen, wie es weitergehen soll."

Markus Kavkas Tipp im Februar 2025

"Allen Leuten, die bis dato die Doku 'Die VIVA Story – zu geil für diese Welt!' noch nicht gesehen haben, möchte ich diese wärmstens ans Herz legen. Zum 30-jährigen Jubiläum der 'Video-Verwertungs-Anstalt' wird in drei Teilen der Aufstieg, der Triumph und der Absturz des Kölner Musikfernsehsenders erzählt. Dabei begegnen uns all die Gesichter, die VIVA zum Kult gemacht haben, wie z.B. Stefan Raab, Charlotte Roche, Heike Makatsch, Gülcan Kamps, Mola Adebisi, Matthias Opdenhövel, Tobi Schlegl und viele mehr.

Poträt von Moderator Markus Kavka

Moderator Markus Kavka (Bild: Thomas Neukum)


Ich selbst durfte mich da ja auch von 1995 bis 2000 austoben, erst als Moderator der Metal-Sendung 'Metalla' bei VIVA, anschließend als VJ verschiedener Formate beim wilden VIVA Zwei. Insofern freut es mich auch sehr, dass ich beim zweiten Teil der Doku durchs Programm führen darf, im ersten übernimmt dies Nilz Bokelberg, im dritten Collien Ulmen-Fernandes. Wer Lust auf eine launige Zeitreise hat, darf gerne mal reinschauen."

Hier geht es direkt zu seiner Empfehlung: Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!

Mona Amezianes Tipp im Januar 2025

"Ab heute (15. Januar 2025) gibt's die neue Staffel der 'Buch-Lounge' zu hören und ich freue mich, Euch darin wieder viele spannende Menschen und ihre Geschichten vorstellen zu können. In den vergangenen Monaten bin ich weiter durch Deutschland gereist und habe in Literaturhäusern und an besonderen Leseorten mit Autorinnen und Autoren übers Lesen und übers Leben gesprochen. In der Buch-Lounge geht es vor allem darum, in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen und ein Live-Erlebnis vor Ort zu Euch nach Hause zu transportieren. 

Porträt von Moderatorin Mona Ameziane

Moderatorin Mona Ameziane (Bild: ARD Kultur | Annika Fußwinkel)

In den neuen Folgen könnt Ihr Euch auf Gespräche mit Caroline Rosales und Anna Jäger, Michelle Steinbeck und Mascha Unterlehberger und Jakob Schwerdtfeger und Florian Illies freuen. In den bisherigen Folgen waren unter anderem Andrea Petković, Tarkan Bagci, Friedemann Karig, Charlotte Gneuß und Paula Fürstenberg dabei."

Hier geht es direkt zu ihrer Empfehlung: Buch-Lounge: ARD Kultur auf Bücher-Tour

Jennifer Weists Tipp im November 2024

"Die neue Staffel 'Fuck you very, very much!' ist nicht nur was für Musiklieberhaber*innen, sondern auch für alle, die sich einem guten Beef nicht verwehren können. Scharf gewürzt, sauer mariniert und medium-rare gegaart, präsentieren euch Markus Kavka und ich die größten Streits im Musikbusiness sogar mit den passenden Gossip-Beilagen. Ein absolutes Hör-Erlebnis!"

Jennifer Weist beim Podcas im türkisfarbenen Sessel "Fuck you very, very much!"

Moderatorin Jennifer Weist bei den Aufnahmen für den Podcasts "Fuck you very, very much!" (Bild: Julian Andrea)

Hier geht es direkt zu ihrer Empfehlung: Fuck you very, very much! Beef im Music-Biz

Michael Kesslers Tipp im Oktober 2024

Schauspieler Michael Kessler schaut gern das ARD-Kulturmagazin "titel, thesen, temperamente": "Der klassische Kessler steckt seine neugierige Nase gerne ins klassische 'ttt'. Das Magazin hat einfach eine interessante und gute Mischung und die Themen werden mit dem angemessenen Temperament präsentiert. Weiter so!"

Porträt von Comedian Michael Kessler

Comedian Michael Kessler (Bild: Anne Wilk)

Hier geht es direkt zu seiner Empfehlung: titel, thesen, temperamente – ttt

Schorsch Kameruns Tipp im September 2024

"Ich empfehle die Doku über 'Die Hamburger Schule' (NDR/ARD Kultur), auch wenn ich selbst nur widerborstiges Mitglied dieser Zuschreibung bin. Weil wir Schule scheiße fanden und Hamburg nicht als Klammer für ein Genre meinten. Was sie aber gut zeigt, ist die Beschreibung einer Zeit, in der sich Musiker*innen und Texter*innen innerhalb ihrer erfindungsreichen Szene, einmalig in einem progressiven Widerstreit – auch Diskurs genannt – befanden. Platten bezogen sich auf Platten, Mode hatte Haltung und eine große, teils sehr politische Subkultur nahm Standards von Clubkultur oder des heutigen DIY- und Kiezlebens vorweg."

Der Sänger, Autor und Theaterregisseur Schorsch Kamerun im braunen T-Shirt, mit Kopfhörern und Mikrofon in der Hand.

Sänger, Autor und Theaterregisseur Schorsch Kamerun (Bild: Joerg Landsberg)

Hier geht es direkt zu seiner Empfehlung: Die Hamburger Schule: Pop und Politik

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

ARD Kultur als Netzwerk

Das ARD Kultur Creators-Netzwerk versteht sich als Ort für Austausch, Kooperation und Experimente. Was ein crossmediales und spartenübergreifendes Innovationslab bringen kann, haben wir Partner und Netzwerk-Profis gefragt.