ARD Kultur Logo
Alborosie & Shengen Clan – live beim Summerjam Festival 2023

Summerjam Festival

Alborosie & Shengen Clan – Summerjam Festival 2023

Ursprünglich kommt Alberto d'Ascola aus Italien. Mit Mitte 20 zog er allerdings nach Jamaika, um dem Reggae und seinen Ursprüngen näher zu sein. Er ist einer der wenigen weißen Reggae-Musiker, die es geschafft haben, auf Jamaika zum Star zu werden.

Alberto d'Ascola ist auf Sizilien geboren und aufgewachsen, aber seine musikalische Heimat ist seit vielen Jahren Jamaika. Mittlerweile hat er beide Staatsbürgerschaften. In Italien war er bereits ein gefeierter Reggae-Star, als er sich 2001 dazu entschloss, in die Karibik zu ziehen. Dort hatte er es anfangs nicht leicht. Aber mit viel Talent und Arbeit schaffte der Multiinstrumentalist auch im Mutterland des Reggae eine große Karriere.

Negativen Spitznamen deutete Alborosie um

Der Name Alborosie kommt von dem Spitznamen, der ihm anfangs auf Jamaika gegeben wurde: "Borosie hat eine negative Bedeutung. Also nahm ich mir vor, ihn zu etwas Positivem zu machen", sagte er einmal in einem Interview mit unitedreggae.com. Er nahm die erste Silbe seines Namens Alberto und kreierte aus den beiden Teilen den neuen Namen Alborosie. "Aber ich verrate Ihnen nicht, was Borosie bedeutet", fügte er hinzu.

Alborosie – Zusammenarbeit mit Gentleman

Alborosie schreibt und produziert fast alle seine Riddims selbst und tourt mit seiner Band Shengen Clan um die Welt. Er ist unter anderem für seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Reggaestar Gentleman bekannt. Im Oktober 2011 wurde er als erster Weißer mit dem M.O.B.O. (Music of Black Origin Award) in der Kategorie Reggae prämiert. Sein siebtes Studioalbum "Unbreakable: Alborosie Meets The Wailers United" erreichte Platz 6 der Billboard Reggae Albumcharts. 2019 feierte er sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. 2021 erschien sein achtes Studioalbum "In The Culture". Alle Tracks darauf waren während der Corona-Pandemie entstanden und wurden live mit analogen Instrumenten und Bandmaschinen aufgenommen.

Alberto D'Ascola – vocals
Jevaughn Romain Jones – guitar
Valter Vicenti – guitar
Michael Washington Fletcher – bass
Jalon Chaz-Lamar Higgings – keyboards
Luigi Miacola – trumpet
Cosimo Miacola – trombone
Elisha Emielleo Favoris Ellis – drums
Kemar Rochester Williams – backing vocals
Amanda Angelica Reid – backing vocals

Credits

WDR | 2023 | 61 Min.
Redaktion: Rockpalast
Eine Produktion des WDR, Westdeutscher Rundfunk

Logo WDR (Bild: WDR)
Reggae-Fans feiern bei einem Festival.

Reggae

Reggae ist mehr als ein Musikstil, Reggae ist ein musikalisches Symbol für Freiheit, Gemeinschaft und Frieden, feiert das Leben. Reggae verbindet Menschen weltweit mit einer Kultur, die im Spirit von "One Love" über Grenzen hinausgeht.