AnNa R., geboren 1969 in Berlin-Friedrichshain, träumte bereits zu DDR-Zeiten von einer Musikkarriere. Doch ihre Versuche scheiterten oft an Widerständen. Trotz ihrer Arbeit als Chemielaborantin und Musikhändlerin investierte sie in Gesangsstunden und setzte ihre musikalischen Ambitionen nach der Wende fort. Peter Plate, 1967 in Neu Delhi geboren, war von früh an von Musik begeistert. Nach Stationen in Hamburg und Goslar zog er nach Berlin, wo er entschied, sich vollständig der Musik zu widmen.
Berlin wird in den 1990ern zum Hotspot der Künstlerszene und ein Ort der freien Gedanken. Mittendrin: Peter Plate aus Goslar und Anna R. aus Ost-Berlin, die ihre ersten musikalischen Schritte mit Rosenstolz gehen.
AnNa und Peter lernten sich durch einen gemeinsamen Bekannten kennen. Bereits bei ihrem ersten Treffen in AnNas Wohnung entstand eine enge Verbindung. Ihre erste gemeinsame Probe fand in Peters Küche statt, einem unscheinbaren Start für das spätere Erfolgsduo.
Im Oktober 1991 spielten Rosenstolz ihr erstes Konzert in Berlin vor nur 30 Besuchern. Das Debütalbum Soubrette Werd' Ich Nie aus dem Jahr 1992 war kommerziell erfolglos. Doch das Duo ließ sich nicht entmutigen, schrieb neue Songs und begann, auch außerhalb von Berlin aufzutreten. 1994 konnten sie mit dem Album Nur Einmal Noch und dessen Titelsong die Radio-Charts in Berlin erobern.
Die erste Single der Band floppt und Rosenstolz hält sich mit Nebenjobs über Wasser. Nur langsam finden sie ihre Fangemeinde durch kleine Tourneen. Rosenstolz wird als Geheimtipp gehandelt.
Zwischen 1995 und 1998 wuchsen ihre Auftritte stetig und sie wechselten zum größeren Label Polydor. Der Auftritt beim Grand Prix Vorentscheid 1998 mit dem Song Herzensschöner war ein entscheidender Schritt, obwohl sie nur den zweiten Platz belegten.
Neue Songs, neue Alben, Chartplatzierungen, Tourneen – Rosenstolz gelingt alles. Peter Plate und Ulf Sommer leben für die Band und heiraten im ganz großen Stil. Doch dann ereignet sich ein schreckliches Drama.
Rosenstolz experimentierten mit verschiedensten Stilrichtungen wie Pop, Chanson und Rock. Gleichzeitig engagierten sie sich für die Deutsche Aidshilfe und sammelten große Summen für wohltätige Zwecke. Während Peter Plate offen zu seiner Homosexualität stand und seinen langjährigen Partner heiratete, führte auch AnNa ein erfülltes Privatleben und heiratete 2002.
Zwischen 2003 und 2008 erzielten sie mit Alben wie Herz und ausgedehnten Tourneen große Erfolge. Der plötzliche Tod eines nahestehenden Familienmitglieds prägte die Arbeit am Album Die Suche Geht Weiter im Jahr 2008. Diese Tour wurde aufgrund von Burnout vorzeitig beendet.
Ein Konzert wird zum Desaster. Peter Plate erlebt eine Panikattacke und übersteht nur mit einer Spritze den Auftritt in Hamburg. Danach ist die Bühne tabu, alles wird abgesagt. Es wird ruhig um die Band, sehr ruhig.
2012 beendeten Peter und AnNa das Projekt Rosenstolz offiziell. Beide widmeten sich anschließend Solo-Projekten: Peter veröffentlichte ein Soloalbum, während AnNa mit ihrer Band Gleis 8 neue Musik schuf. 2018 überraschte das Duo mit dem Song Wenn Es Losgeht, der ihre Fans nostalgisch berührte.
Am 16. März 2025 verstarb AnNa R. im Alter von 55 Jahren. Ihr plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke, doch ihre Botschaft von Empathie und Menschlichkeit lebt weiter. Peter Plate drückt in einem persönlichen Beitrag seine Trauer aus und würdigte die gemeinsame Zeit als eine der schönsten Phasen seines Lebens.
MDR | 2021 | Mehrteiler in 4 Folgen
Buch und Regie: Tim Evers
Producer: Ütz Fonfara
Produktionsassistzenz: Annett Liebisch (MDR)
Produktionsleitung: Kerstin Pludra (MDR)
Herstellungsleitung: Jens Körner
Produzenten: Marc Lepetit, Gwendolin Szyszkowitz-Schwingel
Redaktion: Matthias Göpfert (MDR)
Eine Produktion von UFA Documentary im Auftrag des MDR, Mitteldeutscher Rundfunk