ARD Kultur Logo
Crunch: Die Gaming-Industrie zwischen Traum und Albtraum

Doku

Crunch: Traum und Albtraum Gaming-Branche

Milliarden Menschen spielen Videospiele - doch hinter den Kulissen herrschen extreme Arbeitsbedingungen: Ausbeutung, Burnout-Diagnosen und Sexismus gehören zur Branche. Crunch enthüllt die dunkle Seite der Gaming-Industrie und erzählt die Geschichte von Menschen, die für ihren Traumjob alles gegeben haben - und daran zerbrochen sind.

Crunch – Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie

Spieleentwicklung ist der Prozess der Erstellung von Videospielen. Dabei werden Design, Programmierung, Grafik und Sound kombiniert, um interaktive Erlebnisse zu schaffen. Diese Arbeit ist anspruchsvoll, kreativ und kostet viel Kraft. Ein erfahrener Spiele-Entwickler mit drei Burnouts, ein Animations-Genie mit jahrzehntelanger Mobbing-Erfahrung und eine idealistische Gründerin - sie alle haben ihr Privatleben geopfert, um in der Gaming-Industrie Fuß zu fassen.

Crunchtime im Gaming: aus Leidenschaft ins Burnout

Was als Traum beginnt, endet für manche, die an Spieleentwicklung beteiligt sind in einem Strudel aus Gruppenzwang, psychischer Gewalt und Depression. Die Branche nutzt gnadenlos die Leidenschaft ihrer Mitarbeitenden aus - bis nichts mehr von ihnen übrig ist. In Crunch blickt Host Khesrau Behroz hinter die düsteren Kulissen der Milliarden-Industrie und stellt sich die Frage: Wer zahlt den Preis für die Games, die wir lieben?

Credits

SWR | 2025 | 55 Min.
Buch: Mariska Lief, Khesrau Behroz, Patrick Stegemann
Regie: Mariska Lief
Moderation: Khesrau Behroz
Producer:innen: Chiara Noack, Jonatan Geller-Hartung, Marlen Klaws
Produktionsassitenz: Talitha Szallies, Lisa Conzelmann
Redaktionsleitung (SWR): Kathrin-Anna Firle
Redaktion (SWR): Olga Galicka, Anna Jäger, Laura Krzikalla, Antje Stamer
Herstellungsleitung: Cinzia Friedlaender
Produzenten: Khesrau Behroz, Patrick Stegemann
Eine Produktion von UNDONE im Auftrag des SWR

Logo SWR (Bild: SWR)
Refik Anadol, "Echoes of the Earth: Living Archive"

Digitale Kultur

Begriffe wie Algorithmen, Big Data, Metaverse und digitale Transformation beeinflussen unseren Alltag. Wie wirken digitale Lebenswelten sich auf Kunst und Kultur aus?