Ob Podcast, Video, Design, Performance oder crossmediales Projekt: Der Ideenwettbewerb, zu dem ARD Kultur aufrief, war offen für alle Arten der Kunst und so ist die Vielfalt der Projekte auch groß.
Die ARD Kultur Creators-Projekte
Video: Wie Weimar wohnt
Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten stellt die Menschen der Fotoserie vor und macht das Verborgene sichtbar.
Wieso lassen wir Freundschaften einfach auslaufen? Warum fällt es uns schwer, die Zuneigung zu unseren Eltern zu artikulieren? Warum sagen wir anderen gegenüber "Ach, nichts"? Ein Podcast über das Ungesagte.
Hinter dem Kurzfilm "Lana Kaiser Show" steckt der Künstler Philipp Gufler. Er porträtiert die Sängerin und Entertainerin, die unter dem Namen Daniel Küblböck geboren wurde und 2018 während einer Kreuzfahrt verschwand.
Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und sich direkt die tiefen Fragen des Lebens stellen? Deep Dialog ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk.
Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.
Junge Models aus Russland und der Ukraine träumen von einer Karriere in Europa. Plötzlich kollidieren ihre Träume mit dem Schock des Krieges, dessen brutale Realität immer stärker in ihr Leben eingreift.
Der Kunst-Talk "Ich sehe was, was du nicht siehst" eröffnet neue Perspektiven auf alte Meister. Wie betrachtet eine Sexualpädagogin nackte Personen auf alten Gemälden? Wie analysiert ein Arzt die gemalten Personen?
Dreampop-Artist Manu Meta ist der saarländische Sieger des Wettbewerbs "ARD Kultur Creators". Im Podcast "Über Lebenskunst" spricht er mit Kunstschaffenden über die Geschichte hinter ihrer Kunst.