Gesucht werden kreative Kurzvideos (1 bis 3 Minuten), die den Wandel sichtbar machen – persönlich, gesellschaftlich oder künstlerisch. Zu gewinnen gibt es Preisgelder bis zu 500 Euro. Die besten Einreichungen feiern wir dann beim großen Finale am 12. September – im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – mit DJs, Publikumsvoting und viel Raum zum Austauschen und Vernetzen. Weitere Infos gibt’s auf ardkultur.de/creators. Bitte weitersagen! (Einsendeschluss ist der 29. Juli.)
Smudo, Horst und Birgit Lohmeyer, Olli Schulz (Bild: Labo M/Andreas Hornoff)
Die Dokumentation "JAMEL – Lauter Widerstand" über das Musikfestival "Jamel rockt den Förster" findet weiterhin außerordentlich viel Beachtung. Es freut uns zu sehen, wie nachhaltig ein Film, der in einem kleinen Dorf spielt, aber ein global relevantes Thema anspricht, für Dialog sorgt – auf größeren und kleineren Bühnen. Seit der Veröffentlichung der Ko-Produktion von ARD KULTUR, NDR, SWR, BR und RBB im November 2024 in der ARD Mediathek wird der Film regelmäßig bei Festivals und Diskussionsrunden gezeigt, u.a. in Flensburg, Berlin, Schwerin, Hattingen, Rüsselsheim und Mainz. Dabei ist vor allem Regisseur Martin Groß gefragter Gesprächspartner: Am 26. Juni wird er beim Branchentreff Dokville in Stuttgart gemeinsam mit Campino (Die Toten Hosen) über die Entstehung und Wirkung des Films sprechen. Weitere öffentliche Vorführungen – wie Anfang Juli beim ARTrium Schönhagen in Brandenburg – zeigen, wie sehr die Botschaft des Films nachhallt: ein starkes Zeichen für Demokratie inmitten rechtsextremer Strukturen. Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung des Ehepaars Lohmeyer, das das Festival ins Leben gerufen hat: Sie erhalten in diesem Jahr den Aachener Friedenspreis.
Grafik: Hip Hop in seiner Vielfalt (Bild: ARD)
Die ARD ist in puncto HipHop-Content richtig gut aufgestellt – mit Reportagen, Dokus, Podcasts und Musikformaten. Doch das vielfältige Angebot ist oft wenig bekannt. Das soll sich jetzt ändern: Mit neuen TV-Spots, Social Media-Aktionen und einer gebündelten HipHop-Seite in der ARD Mediathek (ardmediathek.de/hiphop) und auf www.ardkultur.de. In den folgenden Monaten wird es verschiedene weitere Aktivitäten geben, sowohl spannende neue HipHop-Projekt-Launches als auch Off Air Aktivitäten.
Fotograf Phillip Gladsome vor der Oper in Chemnitz. (Bild: ARD Kultur/Max Muench)
"Dialogfelder": Der Fotograf Philipp Gladsome ist der Host unserer aktuellen Chemnitz-Doku "Blende & Beton", die seit Ende Mai in der ARD Mediathek zu sehen ist. Er empfiehlt ein weiteres spanndendes Kunstprojekt aus der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz.
"Mein Kulturtipp ist das Projekt Dialogfelder. Der zweite Teil beginnt am 21. Juni und geht bis zum 28. Juni. Im Rahmen des Residenzprogramms stellen internationale Künstler*innen Projekte vor, die sie während ihres sechswöchigen Aufenthalts in Chemnitz umsetzen. Für weitere Informationen schaut gern auf deren Instagram-Seite @dialogfelder." (Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des MDR/der ARD. Der MDR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.)
Gefallen Ihnen unsere Inhalte? Hier können Sie sich für den ARD Kultur Newsletter anmelden: