Podcast

Heinrich Schütz: Vater der deutschen Musik?

Heinrich Schütz gilt als erster deutscher Musiker von europäischem Rang, bedeutendster deutscher Komponist des Frühbarock und "Vater" der deutschen Musik. Ein Porträt über den Musiker und Komponisten der Heinrich Schütz, der 1672 in Dresden starb.

Heinrich Schütz – ein Köstritzer als Mittler zwischen musikalischen Kulturen

Geboren 1585 in Thüringen, im heutigen Bad Köstritz, kam er als Chorknabe an den Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel und verbrachte ein halbes Jahrhundert als Kapellmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof zu Dresden, einem der bedeutendsten und glanzvollsten Fürstenhöfe Mitteleuropas. Während des Dreißigjährigen Krieges komponierte er melancholische, schwermütige Musik. Mit deutschen, nicht mehr lateinischen Versen schuf er eine neue Qualität in der protestantischen Kirchenmusik.

Heinrich Schütz starb vor 350 Jahren, am 6. November 1672, in Dresden. Die Musikjournalistin Susanne Pütz porträtiert den rastlosen Mittler zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen.

hr | 2022 | 41 Min.
Autorin: Susanne Pütz
EIne Produktion von hr2-kultur für den hr, Hessischer Rundfunk

Violinistin Hilary Hahn, mittellange, braune Haare spielt zusammen mit einem Orchester.

Klassische Musik

Vom Kammerkonzert bis zum Orchesterabend: Klassische Musik begeistert durch ihre Vielfalt und Virtuosität.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.