Über Instagram lernt 2019 der Fotograf Mehran Djojan die Models Tanya, Valeriia und Daniel kennen. Sie sind kürzlich nach Berlin gekommen, um ein besseres Leben für sich und ihre Eltern zu ermöglichen. Viel Gepäck haben sie nicht dabei. Dafür eine ganze Menge Träume und Follower auf Social Media. Tanya, die aus einer russischen Industriestadt stammt, shootet mit Star-Fotograf Peter Kaaden. Daniel aus der Ukraine trennt sich von seinem Mann und kämpft um ein Visum in Deutschland. Die Schauspielerin Valeriia pendelt zwischen Jobs in Berlin und Kiew und hadert mit dem Modeln.
Im Spätsommer 2021 besucht Tanya ihre Freunde Daniel und Valeriia in Kiew. In der Rückschau werden die Tage in der Ukraine absurd wirken und für die befreundeten Models so wahrscheinlich nie wieder möglich sein. Ein letztes Mal Unbeschwertheit. In Kiew lernen sie Daniels Eltern und seinen Partner Josef kennen. Obwohl Daniel und Josef offensichtlich zusammen sind, spricht niemand offen darüber.
Grenzen und Nationalitäten haben für die drei Freunde nie eine Rolle gespielt. Doch durch den Krieg sind sie auf einmal gezwungen, sich damit auseinanderzusetzen: Tanya ist Russin, Valeriia und Daniel sind aus der Ukraine. Der russische Überfall der Ukraine bricht mit Gewalt in das Leben der drei Models. Niemand hatte damit gerechnet. Valeriia ist sogar noch einen Tag vor Kriegsausbruch für Dreharbeiten nach Kiew gereist. Jetzt bangt sie um ihre Eltern im besetzten Cherson. Tanya versucht ihre Wut und Trauer künstlerisch zu verarbeiten. Daniel holt seine Mutter nach Berlin. Hält ihre Freundschaft die neue Situation aus?
Daniel versucht in London als Model Fuß zu fassen und bekommt erste TikTok-Jobs. Tanya zieht mal wieder aus ihrer Wohnung aus und stürzt sich ins Ungewisse. Neben dem Modeln hat sie in den vergangenen Jahren viele Songs komponiert und erste Auftritte gehabt. Valeriia hat sich durch den Schock des Krieges noch weiter von der Model-Industrie entfremdet. Sie unterstützt ihre Eltern dabei, in Deutschland Fuß zu fassen. Was ist nach drei Jahren aus den Träumen der drei geworden?
Mehran Djojan ist mit seiner dokumentarischen Kamera sehr nah dran an den drei Protagonisten, zeigt sie auch in intimen Momenten der Hoffnung und Verzweiflung – und schafft zugleich hochästhetische Traumbilder, die das Geschehen metaphorisch kommentieren. "Offline" ist eine Produktion im Rahmen des Ideenwettbewerbs ARD Kultur Creators.
Mehran Djojan ist ein Gewinner des Ideenwettbewerbs ARD Kultur Creators. Sein Projekt wurde unter mehr als 600 Einsendungen ausgewählt. Der Ideenwettbewerb steht unter dem Thema Verbundenheit. Die neun Gewinner und Gewinnerinnen wurden von einer Jury ausgewählt und die Projekte werden mit den Landesrundfunkanstalten der ARD umgesetzt. Es werden Video- und Podcast-Projekte entstehen und auch ein digitales Kunstprojekt.
+++ Hintergründe zum Ukraine-Krieg liefert unser Schwerpunkt in der ARD Mediathek. +++