Müssen sich die Theater radikal umbauen, um ihrem Publikum mehr Teilhabe zu ermöglichen? Weg mit Ensemble und Repertoire, rein mit den Communities?
Das Puppenspiel im Theater ist längst mehr als Augsburger Puppenkiste oder Kasperletheater. Was so faszinierend daran ist, erklären der Puppenspieler Nikolaus Habjan und die Leiterin des Stuttgarter Theaters animierter Formen Fitz!
Viele Theater starten mit neuer Leitung in die neue Spielzeit. Wie organisiert man den Neustart und verleiht dem Anfang einen Zauber? Dazu sind Selen Kara vom Schauspiel Essen und Jens Hillje von den Berliner Sophiensälen zu Gast.
Ohne Übersetzer wäre Shakespeare nur irgendein britischer Autor. Aber wie übersetzt man einen Theatertext? Und wie transportiert man die dazugehörige Kultur? Das fragen wir den Dramatiker Jakob Nolte und die Übersetzerin und Kuratorin Iwona Nowacka.
Im Sommer haben die Theater Pause. Dann wird draußen bei Festivals und Festspielen ein anderes Publikum erreicht. Aber welches? Wir fragen Schauspielerin Verena Altenberger und Hans-Georg Wegner, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters.
Ihm gehört der erste Auftritt: dem Bühnenbild. Beim diesjährigen Theatertreffen gibt es ungewöhnliche Bühnenaufbauten. Wir sprechen mit Mirjam Stängl und Matthias Koch über ihre Arbeit als Kostüm- und Bühnenbildner und die Kunst, einen Raum zu gestalten.
Nach 14 Jahren verlässt Intendant Ulrich Khuon das Deutsche Theater Berlin. Zum Abschied stellen wir ihm über 30 Fragen, die er so noch nicht beantwortet hat.
Wer am Theater arbeitet, muss trinkfest sein, heißt es. Welche Rolle spielt der Rausch für die Kunst auf der Bühne? Sind dabei zwingend Drogen im Spiel? Davon erzählen Schauspielerin Linda Pöppel, Regisseur Daniel Cremer und Dramaturg Carl Hegemann.
Hat sich die Führungskultur an den Theatern verändert? Debatten um Hausverbote und Rauswürfe lassen vermuten: Nein. Kritiker Tobi Müller findet: Doch! Wir sprechen mit ihm und Sonja Anders, Intendantin in Hannover, über Führung am Theater.
Ist es leichter, vor der Kamera zu stehen, als auf einer Bühne? Filmemacher Christian Petzold erzählt von seinen Erfahrungen als Theaterregisseur, und Schauspieler Dimitrij Schaad verrät, wie er den Film für sich entdeckte. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Publikumsschwund, Wokeness-Debatten, Krieg in der Ukraine: Wie war das Theaterjahr 2022? Darüber wird mit der Theaterkritikerin Shirin Sojitrawalla und weiteren interessanten Gästen gesprochen. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Chöre gehören seit der Antike zum Theater. In den letzten Jahren sind sie wieder populär geworden. Wofür steht ein Chor? Wie funktioniert er? Wie wird man als Einzelne/r in der Gemeinschaft sichtbar? Antworten von Christine Groß und Alexander Weise. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Theaterschaffende und die Kritiker und Kritikerinnen, das war schon immer eine spannungsgeladene Beziehung. Doch momentan eskaliert der Ton. Warum? Darüber sprechen wir mit Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard und Theaterkritiker Simon Strauß. Von Elena Philipp und André Mumot
Auch die Theater wappnen sich für den Krisenwinter. Müssen Mitarbeitende und Publikum bald bei gedimmtem Licht frösteln? Gehen die Lichter zeitweise ganz aus? Mit welcher Stimmung die Branche in die neue Spielzeit startet, ist Thema im Theaterpodcast. Von Janis El-Bira und Elena Philipp
Carolin Hochleichter, eine der frisch gekürten Co-Chefinnen des Berliner Theatertreffens, beantwortet Fragen zu den Plänen des neuen Leitungsteams. Mit ihr und Dramaturgin Inga Schonlau vom Schauspiel Basel sprechen wir über Teamwork an der Spitze. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Bei den Oberammergauer Passionsspielen führen die Einwohner und Einwohnerinnen des bayerischen Ortes alle zehn Jahre die letzten fünf Tage im Leben Jesu auf. Wir fragen einen Passionsveteranen und eine „Ehebrecherin“, wie sich dieses Großereignis stemmen lässt. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Krieg in der Ukraine, die Pandemie und Autokraten: Kulturaustausch wird schwieriger. Warum sie ihn aber für unerlässlich halten, erzählen die kroatische Regisseurin Tea Tupajić und Thomas Ostermeier von der Berliner Schaubühne im Theaterpodcast. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
"Erst wenn der Krieg in der Ukraine gestoppt ist, können wir wieder über Theater nachdenken", sagt die nomadische Regisseurin Ada Mukhīna. Wie Theater geflüchteten Künstlern und Künstlerinnen helfen, erzählt die Berliner Dramaturgin Birgit Lengers. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Theaterpädagogen und Theaterpädagogeninnen bringen sehr unterschiedliche Menschen mit Theater in Kontakt. Sie öffnen Räume, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Wie machen sie das? Mai-An Nguyen und Irina Bârcă berichten aus ihrem Arbeitsalltag. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Omikron erwischt auch Theaterensembles vermehrt. Die Folge: Stücke müssen kurzfristig umbesetzt werden, Schauspieler und Schauspielerinnen gehen auch mal mit Textbuch auf die Bühne. Aus dem Ausnahmezustand berichtet die Schauspielerin Linda Pöppel im Theaterpodcast. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
Theater 2021 war: ein bisschen draußen, ein bisschen drin, hier und da hybrid, oft nur online – und manchmal schien es ganz verschwunden in der Pandemie. Was bleibt also von diesem besonderen Jahr? Wir sprechen mit der Theaterkritikerin Dorte Lena Eilers. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
In Theaterklassikern sind Frauenfiguren oft Nebenrollen: verzweifelt liebend, dann schnell tot. Was können Schauspielerinnen dagegen tun? Die Rolle tauschen und Männer spielen. Problem gelöst? Wir fragen Regisseurin Leonie Böhm und Regisseur Antú Romero Nunes. Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp
DLF | seit 2018 | jeden Monat
Moderation: Susanne Burkhardt, Elena Philipp
Eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandradio